30 Jahre Lesemarathon Jena – Literatur, die verbindet
Ein Jubiläum der besonderen Art startet am 14. Oktober 2025
Wenn der Herbst die Stadt Jena in goldenes Licht taucht, verwandelt sich die Ernst-Abbe-Bücherei in ein Zentrum der Worte und Geschichten. Der Lesemarathon Jena 2025 feiert in diesem Jahr sein 30. Jubiläum – drei Jahrzehnte voller Lesefreude, Begegnungen und literarischer Entdeckungen. Seit 1996 laden die Ernst-Abbe-Bücherei (EAB) und der Lese-Zeichen e.V. Literaturfreunde ein, den Zauber des geschriebenen Wortes zu erleben. Zwischen dem 14. Oktober und dem 9. Dezember 2025 erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Gesprächen und literarischen Highlights.
Kostenlose Bratwurst zum zum German-American Friendship Day am 21.10.2025

Auftakt mit persönlichen Leseempfehlungen
Den Startschuss für den Jubiläums-Lesemarathon geben EAB-Leiterin Katja Müller und EAB-Öffentlichkeitsarbeiterin Evelyn Meyer am 14. Oktober. In der beliebten Bücherstunde präsentieren sie ihre persönlichen Lesehighlights des Jahres – ein inspirierender Einstieg in eine Veranstaltungsreihe, die Literatur in all ihren Facetten feiert.
Weibliche Perspektiven im Mittelpunkt
Ein zentraler Programmschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf weiblichen Lebensrealitäten.
-
Asha Hedayati (5. November) rückt in Die stille Gewalt das Thema häusliche Gewalt in den Fokus und fordert mehr gesellschaftlichen Schutz.
-
Anne Sauer (6. November) widmet sich in Im Leben nebenan der Ambivalenz von Mutterschaft und Selbstverwirklichung.

-
Im Podiumsgespräch „Neue alte Männlichkeit“ (12. November) diskutieren Prof. Dr. Sylka Scholz und Prof. Dr. Rolf Pohl über moderne Geschlechterrollen und Identität im Wandel.
Damit setzt der Lesemarathon ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Themen, die bewegen und zum Nachdenken anregen.

Internationale Stimmen und ungewöhnliche Geschichten
Auch in diesem Jahr öffnet der Lesemarathon Jena den Blick über nationale Grenzen hinaus:
-
Yuko Kuhn (4. November) erzählt in Onigiri feinfühlig von interkulturellem Familienleben.
-
Drew Hayden Taylor (14. November) verwebt in Cold indigene Mythen mit modernen Thriller-Elementen.
-
René Müller-Ferchland (29. Oktober) beleuchtet in Weiße Hunde das Thema Zwangsadoption in der DDR – ein Stück verdrängte Geschichte.
-
Kathrin Groß-Striffler (27. November) widmet sich in Fremder Vogel der historischen Figur Julia Mann, der Mutter von Thomas Mann.
-
Kathrin Bach (28. November) führt mit Lebensversicherung zurück in die Provinz der 1990er-Jahre, wo feine Zwischentöne den Alltag prägen.
Diese Lesungen zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig Literatur Lebenswelten, Kulturen und Zeiten miteinander verbindet.
Klassiker neu entdeckt – ein Blick auf Kästner und Goethe
Auch die großen Namen der Literaturgeschichte fehlen beim Jubiläum nicht:
-
Ines Hommann erinnert am 21. Oktober mit einer Kästner-Hommage zum 125. Geburtstag des Autors an dessen unbekanntere Kurzgeschichten.
-
Am 11. November lädt die traditionelle „Palmbaum“-Lesung mit Jens-Fietje Dwars und Kerstin Decker zu einem humorvollen Blick auf Goethes Verhältnis zu Jena ein – eine Veranstaltung mit Augenzwinkern und Tiefgang.
So verknüpft der Lesemarathon Klassisches mit Zeitgenössischem und zeigt, dass gute Literatur zeitlos ist.
Spannende Genres und neue Formate
Der Lesemarathon Jena überzeugt auch 2025 mit seiner stilistischen Bandbreite.
-
Christopher Tauber bringt am 18. Oktober mit seiner Graphic Novel Die drei ??? – Phantom Highway Spannung und Popkultur in die Bücherei.
-
Das Projekt BOCTOK (7. November) führt mit Joachim Behm und weiteren Autorinnen und Autoren literarisch in den postsowjetischen Raum.
-
Schauspieler Kai Wiesinger, bekannt aus Der bewegte Mann und Comedian Harmonists, stellt am 25. November seinen Debütroman Zurück zu ihr vor – eine bewegende Geschichte über Liebe, Verlust und Neuanfang.

Finale mit Tamar Noort – ein literarischer Abschluss
Am 9. Dezember findet der Jubiläums-Lesemarathon seinen krönenden Abschluss: Tamar Noort präsentiert ihren Roman Der Schlaf der Anderen, in dem zwei Frauen sich in nächtlichen Begegnungen ein Stück Freiheit zurückerobern. Eine berührende Geschichte, die den Geist des Lesemarathons perfekt einfängt – Eintauchen in andere Leben, Loslassen vom Alltag, Erleben von Emotionen.
Literatur, die bleibt – 30 Jahre Lesemarathon in Jena
Seit drei Jahrzehnten steht der Lesemarathon Jena für literarische Vielfalt, kulturelle Begegnungen und gesellschaftlichen Dialog. Was 1996 als lokale Initiative begann, ist heute ein fester Bestandteil des Jenaer Kulturkalenders. Die Ernst-Abbe-Bücherei und der Lese-Zeichen e.V. zeigen jedes Jahr aufs Neue, wie Literatur Menschen miteinander verbindet.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Ticketverkauf gibt es auf www.stadtbibliothek-jena.de. Der Vorverkauf läuft über die Jena Tourist-Information.
Hashtags:
#LesemarathonJena #ErnstAbbeBücherei #Literaturfestival #JenaKultur #Autorenlesung #LesenInJena #LiteraturErleben #LesezeichenEV #KulturEventJena #Buchliebe
Info, EAB // JenaKultur
Fotos, Frank Liebold / Jenafotografx, Kai Wiesinger, Foto: Dirk Bartling, Yuko Kuhn, Foto: Peter-Andreas Hassiepen und Anne Sauer, Foto: Tara Wolff







