Antike Tempel im Miniaturformat – Ausstellung an drei Orten in Jena

Mit der Ausstellung „ArchitekTOUREN“ präsentiert der Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena erstmals ein einzigartiges Konzept: historische Architekturmodelle antiker Bauwerke aus dem Lindenau-Museum Altenburg werden gleichzeitig an drei Standorten in der Jenaer Innenstadt gezeigt.

Die feierliche Eröffnung findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 18 Uhr statt – Beginn ist in den Rosensälen der Universität Jena (Fürstengraben 27), von wo aus die Besucher:innen anschließend gemeinsam zu den Ausstellungsorten geführt werden.

Weitere Nachrichten aus Jena

Kalligrafische Bibliothek der Poesie in Jena erleben

Silvio Colditz kalligraphiert Grafik: Bregel, Michael-Georg
Silvio Colditz kalligraphiert Grafik: Bregel, Michael-Georg

Drei Orte – eine faszinierende Zeitreise in die Antike

Zu sehen sind die detailreichen Modelle im Universitätshauptgebäude (Fürstengraben 1), im Ausstellungskabinett der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) (Bibliotheksplatz 2) sowie im Institut für Altertumswissenschaften (Fürstengraben 25). Die Schau läuft bis zum 14. Februar 2026 und bietet Interessierten eine außergewöhnliche Verbindung von Kunst, Geschichte und Architektur.

Historische Modelle mit großem didaktischem Wert

„Wir zeigen Modelle antiker Bauwerke, die August Bernhard von Lindenau zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem in Italien erwarb“, erklärt Prof. Dr. Eva Winter, Inhaberin des Lehrstuhls für Klassische Archäologie in Jena. Der Altenburger Kunstmäzen und Staatsmann Lindenau (1779–1854) kaufte zahlreiche Modelle, teils als Souvenirs, teils als Lehrmaterial für seine Zeichenschule in Altenburg.

Gefertigt wurden die Stücke aus Kork, Stein, Terrakotta und Bronze, oft in feiner Handarbeit. Zu den Herstellern zählen unter anderem der ehemalige Erfurter Zuckerbäcker Carl May, die Tonwarenfabrik Naumann in Plottendorf sowie Werkstätten in Rom, etwa die des Künstlers Luigi Carotti.

Diese Modelle belegen die große Begeisterung für die klassische Antike, die im 19. Jahrhundert als stilbildend für Kunst und Architektur galt.

JenaMedia-Veranstaltungstipp:

1. Jenaer Lichtergarten: Winterzauber im Botanischen Garten

Vom 5. bis 21. Dezember verwandelt sich der Botanische Garten Jena in ein funkelndes Lichtermeer – ein magisches Wintererlebnis für die ganze Familie. Gfx. Jenaer Lichtergarten
Vom 5. bis 21. Dezember verwandelt sich der Botanische Garten Jena in ein funkelndes Lichtermeer – ein magisches Wintererlebnis für die ganze Familie. Gfx. Jenaer Lichtergarten

Faszinierende Details: Vom Delfin-Mythos bis zu römischen Miniaturen

Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist das Lysikrates-Monument, das im Original um 335 v. Chr. in Athen entstand. Im Ausstellungskabinett der ThULB ist dieses Meisterwerk als miniaturisierte Nachbildung zu bewundern – inklusive eines detailreichen Frieses, der Männer zeigt, die sich in Delfine verwandeln. Ergänzend dazu sind Zeichnungen, Fotografien und Grundrisse zu sehen, die ein Stück Mediengeschichte lebendig werden lassen.

Führungen und Öffnungszeiten

Zur Vernissage spricht Prof. Dr. Eva Winter gemeinsam mit weiteren Fachleuten über die Entstehung der Ausstellung und die Leihgaben des Lindenau-Museums, das derzeit restauriert wird.

Die Ausstellung „ArchitekTOUREN“ zeigt antike Architekturmodelle aus dem Lindenau-Museum Altenburg an drei Standorten in Jena. Foto: Nicole Nerger/Uni Jena
Die Ausstellung „ArchitekTOUREN“ zeigt antike Architekturmodelle aus dem Lindenau-Museum Altenburg an drei Standorten in Jena. Foto: Nicole Nerger/Uni Jena

Die Ausstellung ist geöffnet:

  • Institut für Altertumswissenschaften: Do 10–13 Uhr, Fr & Sa 13–18 Uhr

  • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB): Mo–Sa 10–18 Uhr

  • Universitätshauptgebäude: Mo–Sa 10–18 Uhr

Jeden Samstag um 15 Uhr finden thematische Führungen statt, deren Themen auf der Website des Instituts für Altertumswissenschaften veröffentlicht sind. Weitere Führungen können per E-Mail unter antikensammlungen@uni-jena.de angefragt werden.

Antike erleben – mit moderner Perspektive

„ArchitekTOUREN“ ist mehr als eine Ausstellung: Sie ist eine Reise in die antike Baukunst, eine Hommage an das kulturelle Erbe Europas und ein lebendiges Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kunst, Geschichte und Wissenschaft.

Weitere Informationen:
👉 www.gw.uni-jena.de/81433/ausstellung-architektouren

Hashtags

#ArchitekTOURENJena
#LindenauMuseumAltenburg
#UniversitätJena
#AntikeArchitektur
#KlassischeArchäologie
#ThULBJena
#KulturellesJena
#AusstellungJena
#AntikeErleben
#JenaKultur

Info, UNI Jena | Foto,  Nicole Nerger // Uni Jena | Veranstaltungen im Eventkalender