Chemikerinnen und Chemiker der Universität Jena entwickeln Methode zur Herstellung von Gläsern aus nicht-schmelzbaren Verbindungen

Gläser sind aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Einer der wichtigsten Gründe dafür ist, dass Glasgegenstände über den Weg der Schmelze nahezu universell und kostengünstig in den vielfältigsten Formen und Größen hergestellt werden können. Die Verarbeitung in der (zäh-)flüssigen Phase bietet eine Vielfalt, die mit anderen Werkstoffen kaum erreichbar ist. Dies setzt aber voraus, dass das Material, aus dem das Glas in seiner chemischen Zusammensetzung besteht, überhaupt schmelzbar ist.   

MOFs – eigentlich nicht schmelzbare metallorganische Gerüstverbindungen

Besonders großes Interesse haben in den vergangenen Jahren sogenannte metallorganische Gerüstverbindungen erlangt – kurz: MOFs (von engl. Metal Organic Frameworks). Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften wird ihnen ein großes Potenzial für zukünftige Anwendungen in der Energie- und Umwelttechnik zugeschrieben, aber auch in der Sensorik sowie in den Bio- und Lebenswissenschaften.

Doktorand Vahid Nozari untersucht an einem Mikroskop das neue synthetische Glas, das aus einer nichtschmelzbaren Metallorganischen Gerüstverbindung MOF (Metal Organic Frameworks) besteht am Otto-Schott-Institut für Materialforschung - Otto Schott Institute of Materials Research (OSIM) - am 27.09.2021 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena. Chemikerinnen und Chemiker der Universität Jena entwickeln Methode, um Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) in Glasform zu Bauteilen zu verarbeiten. So eignen sie sich etwa sehr gut als Ausgangsmaterial für Filtermembranen, die Kohlenstoffdioxid und andere gefährliche Gase während Produktionsprozessen herauszufiltern. Die Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben nun gemeinsam mit britischen Kollegen eine Lösung für dieses Problem gefunden. Über ihre Forschungsergebnisse berichten sie in der aktuellen Ausgabe des renommierten Forschungsmagazins "Nature Communications". (Foto: Jens Meyer/Universität Jena)
Vahid Nozari von der Universität Jena platziert eine Materialprobe unter einem Mikroskop während der Untersuchung eines neuen synthetischen Glases, das aus einer nichtschmelzbaren metallorganischen Gerüstverbindung MOF (Metal Organic Frameworks) besteht. (Foto: Jens Meyer/Universität Jena)

So eignen sie sich etwa als Ausgangsmaterial für Filtermembranen zur Trennung von Gasen in technischen Verbrennungsprozessen oder für die Wasseraufbereitung. Grundlage für die Fülle möglicher Anwendungen ist dabei vor allem eine herausragende Eigenschaft der MOFs: ihre hohe und weitestgehend kontrollierbare Porosität.

Denn die Vertreter dieser Stoffklasse bestehen aus anorganischen Teilchen, die durch organische Moleküle zu einem Netzwerk aus Poren verbunden sind. Eine der Herausforderungen ist es, tatsächlich Bauteile aus den überwiegend in Pulverform vorliegenden MOFs herzustellen. Hier kommt der Weg über das Glas ins Spiel.

Veranstaltungen in Jena

November 2024

MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
Veranstaltungen für 1st November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 2nd November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 3rd November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 4th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 5th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 6th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 7th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 8th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 9th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 10th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 11th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 12th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 13th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 14th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 15th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 16th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 17th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 18th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 19th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 20th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 21st November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 22nd November
Veranstaltungen für 23rd November
Veranstaltungen für 24th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 25th November
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 26th November
Veranstaltungen für 27th November
Veranstaltungen für 28th November
Veranstaltungen für 29th November

Trade-Off zwischen Eigenschaften und Verarbeitbarkeit

Doch abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen verhindert ausgerechnet die Porosität, dass die Materialien geschmolzen und so zu Bauteilen der gewünschten Form verarbeitet werden können. Chemikerinnen und Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben nun gemeinsam mit britischen Kollegen eine Lösung für dieses Problem gefunden. Über ihre Forschungsergebnisse berichten sie in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Nature Communications“.

Um aus MOFs Bauteile für industrielle Anwendungen zu erzeugen, können sie beispielsweise zu sogenannten Hybridgläsern verarbeitet werden. Dazu muss man sie allerdings einschmelzen – ein Vorgang, der in diesem Fall nicht unkompliziert ist. Denn bisher lässt sich nur eine Handvoll Vertreter dieser Stoffklasse auch tatsächlich einschmelzen.

„Bei den meisten bekannten MOF-Materialien ist gerade die hohe Porosität einer der Gründe, dass sie – bevor sie beim Erwärmen den Schmelzpunkt erreichen und sich verflüssigen – thermisch zersetzt werden, das heißt, sie verbrennen“, erklärt Vahid Nozari, Doktorand am Lehrstuhl für Glaschemie der Universität Jena. Ausgerechnet die Eigenschaft, die diese Materialien so interessant macht, verhindert also eine mögliche Verarbeitung über den Glasweg.

Ideale Kombination aus Flüssigkeit, Matrixmaterial und Schmelzbedingungen identifizieren

Wie also macht man ein nicht schmelzbares Material schmelzbar, um es dann im flüssigen Zustand formen und verarbeiten zu können? Auf diese Frage hat das Team um den Jenaer Professor Lothar Wondraczek nun eine Antwort gefunden. „Wir haben die Poren mit einer ionischen Flüssigkeit gefüllt, die die innere Oberfläche so stabilisiert, dass sich der Stoff schließlich schmelzen lässt, noch bevor es zu einer Zersetzung kommt“, erklärt Wondraczek die Forschungsarbeiten.

Doktorand Vahid Nozari plaziert eine Materialprobe unter einem Mikroskop während der Untersuchung eines neuen synthetischen Glases, das aus einer nichtschmelzbaren Metallorganischen Gerüstverbindung MOF (Metal Organic Frameworks) besteht am Otto-Schott-Institut für Materialforschung - Otto Schott Institute of Materials Research (OSIM) - am 27.09.2021 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena. Chemikerinnen und Chemiker der Universität Jena entwickeln Methode, um Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) in Glasform zu Bauteilen zu verarbeiten. So eignen sie sich etwa sehr gut als Ausgangsmaterial für Filtermembranen, die Kohlenstoffdioxid und andere gefährliche Gase während Produktionsprozessen herauszufiltern. Die Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben nun gemeinsam mit britischen Kollegen eine Lösung für dieses Problem gefunden. Über ihre Forschungsergebnisse berichten sie in der aktuellen Ausgabe des renommierten Forschungsmagazins "Nature Communications". (Foto: Jens Meyer/Universität Jena)
Vahid Nozari von der Universität Jena untersucht am Mikroskop das synthetische Glas, das aus einem MOF-Material besteht. (Foto: Jens Meyer/Universität Jena)

Die Jenaer Forschenden konnten so zeigen, wie normalerweise nicht schmelzbare Stoffe aus der MOF-Familie der zeolithischen Imidazolatgerüste (ZIFs) tatsächlich in den flüssigen Zustand überführt und schließlich in ein Glas umgewandelt werden können. „Über diesen Weg ließe sich zukünftig das gewünschte Bauteil, etwa eine Membran oder Scheibe, formen. Reste der hilfsweise verwendeten ionischen Flüssigkeit können im Anschluss wieder ausgewaschen werden.“

Der Schlüssel für zukünftige Anwendungen sind die Reaktionen, die zwischen der ionischen Flüssigkeit und dem MOF-Material stattfinden. Diese bestimmen die Umkehrbarkeit des Prozesses, also die Möglichkeit, die Flüssigkeit nach dem Schmelzvorgang wieder auszuwaschen. Sind die Reaktionen nicht angepasst, so findet entweder keine ausreichende Stabilisierung der Porenoberfläche statt, oder es kommt zu einer unumkehrbaren chemischen Verbindung zwischen MOF und Flüssigkeit.

Hierfür müssen also mit Blick auf die gewünschte Anwendung ideale Kombinationen von Flüssigkeiten, Matrixmaterialien und Schmelzbedingungen identifiziert werden, so dass auch großvolumige Objekte möglich werden.

Weitere Nachrichten aus >> News/Jena / Uni Jena >>
Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Sebastian Hollstein // UNI Jena 
Fotos: Pixabay symbolisch