Corona-Lagebild Jena – 29 neue Infektionen, Warnstufe 1 ist eingetreten
Der Fachdienst Gesundheit hat dem Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwoch, 6. Oktober, 29 Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-2 Virus gemeldet. Darin sind 15 Fälle vom Dienstag, 5. Oktober enthalten, welche noch nicht an das RKI gemeldet wurden.
Hintergründe zu den Infektionen
Infektionen werden besonders innerhalb der Familie weitergegeben. Ebenfalls ist ein Seniorenheim betroffen. Hier werden heute alle Bewohnende und das Personal getestet.
Folgefälle traten auch in bereits gemeldeten Schulen auf, die Kaleidoskopschule ist neu hinzugekommen.
Warnstufe 1 gilt ab kommenden Samstag in Jena
Die prozentuale ITS-Belegung in Thüringen liegt mit 4,4 % den dritten Tag über dem Grenzwert von 3,0. Damit gilt für Jena die Warnstufe 1.
Der Belastungswert der thüringenweiten Auslastung an Intensivbetten liegt den dritten Tag in Folge über der kritischen Schwelle von 3%. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bereits seit dem 4. September 2021 über dem Schwellenwert von 35.
Damit tritt die Warnstufe 1 auch für die Stadt Jena in Kraft.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Erreichen der Warnstufe 1 haben wir hier zusammengefasst:
Ab wann werden in Jena weitere Maßnahmen gemäß Warnstufe 1 in Kraft treten?
Die Stadt Jena hat eine Allgemeinverfügung mit weiteren Schutzmaßnahmen zur Abstimmung beim Land Thüringen eingereicht. Nach zustimmender Rückmeldung wird die Allgemeinverfügung im Amtsblatt der Stadt veröffentlicht und tritt ab Samstag, 09.10.2021 in Kraft.
Weiterhin gelten auch erweiterte Schutzmaßnahmen, die aus der Thüringer Kinder-Jugend-Sport-Verordnung hervorgehen. Diese treten mit Eintritt der Warnstufe 1 in Kraft.
Welche erweiterten Schutzmaßnahmen plant die Stadt Jena per Allgemeinverfügung?
Bei einer erhöhten Infektionslage und dem Erreichen einer höheren Warnstufe gemäß dem Thüringer Frühwarnsystem sind Kommunen verpflichtet weitere Schutzmaßnahmen zu erlassen, die der Infektionslage angepasst sind. Die Stadt Jena wird eine erweiterte Testpflicht und Zutritte nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete für geschlossene Räume in bestimmten Bereichen festlegen.
Dies gilt insbesondere für den Zutritt zur Innengastronomie. Hiervon ausgenommen sind:
die Lieferung und die Abholung von Speisen und Getränken
nichtöffentliche Betriebskantinen
vom Studierendenwerk Thüringen betriebene Mensen für den nichtöffentlichen Betrieb
Des Weiteren gilt eine erweiterte Testpflicht für den Besuch von öffentlichen Veranstaltungen in geschlossenen Räumen. Dies gilt auch für nichtöffentliche Veranstaltungen, sofern hierfür Räumlichkeiten der Gastronomie, Veranstaltungsstätten und sonstige vergleichbare Einrichtungen genutzt werden.
Inzidenzunabhängig gilt für Veranstalter weiterhin die Option, 2G oder 3G-plus-Regelungen für ihre Veranstaltungen anzuwenden.
Eine erweiterte Testpflicht gilt für den Zutritt zu Sport- und Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen. Ausnahmen gibt es für:
den Sport- und Schwimmunterricht der Schulen
den Trainingsbetrieb von Schülern in Spezialgymnasien für Sport in Trägerschaft des Landes
den Trainings- und Wettkampfbetrieb von Berufssportlern, Profisportvereinen und Kaderathleten
den Trainingsbetrieb von Kindern bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres
Auch für touristische Übernachtungsangebote gilt die 3 G-Regel. Ein Testnachweis muss bei Anreise und zwei Mal pro Woche während des Aufenthalts erbracht werden.
Ab kommenden Samstag gilt in Jena die Warnstufe 1 der Corona-Verordnung. Foto: Jenafotografx
Für wen gilt die erweiterte Testpflicht nicht?
geimpfte und genesene Personen. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen.
asymptomatische Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres und alle noch nicht eingeschulten Kinder
asymptomatische Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Nachweis der Teilnahme an einer regelmäßigen Testung im Rahmen eines verbindlichen Testkonzepts erbringen
Wie können die Testnachweise erbracht werden?
durch das Testergebnis eines PCR-Tests, sofern die zugrundeliegende Testung nicht mehr als 48 Stunden zurückliegt
durch eine Bescheinigung über das negative Ergebnis eines Antigenschnelltests, sofern die zugrundeliegende Testung nicht mehr als 24 Stunden zurückliegt
durch einen NAT-Nachweis, d.h. ein alternatives Nukleinsäure-Amplifikationsverfahren, das den ID NOW-Tests entspricht, den einige Arztpraxen anbieten.
durch einen vor Ort und unter Beobachtung Dritter durchgeführten Selbsttest
Müssen die Tests bezahlt werden?
PCR- und Antigenschnelltests sind gemäß der festgelegten Regelung des Bundes ab dem 11. Oktober kostenpflichtig. Hiervon ausgenommen sind Tests, die im Rahmen einer Freisetzung aus einer Quarantäne erfolgen müssen. Ausnahmen für eine Bezahlung von Tests gelten zudem für Schülerinnen und Schüler, die die Tests im Rahmen einer regelmäßigen Testung im Schulbetrieb machen.
Welche weiteren Regeln sind in der Warnstufe 1 durch die Thüringer Verordnung festgelegt?
Neben der Allgemeinverfügung der Stadt Jena gelten bereits mit Eintritt der Warnstufe 1 auch erweiterte Maßnahmen, die durch die Allgemeinverfügungen des Thüringer Bildungsministeriums vom 30. September 2021 festgelegt wurden. Diese regelt nicht die Stadt Jena, sondern das Land Thüringen.
Demnach muss in Schulen in Warnstufe 1 ein freiwilliges Testangebot für Schülerinnen und Schüler vorgehalten werden, welches zwei Mal pro Woche in Anspruch genommen werden kann. Einrichtungsfremde Personen dürfen nur mit Mund-Nasen-Bedeckungen und 3G-Nachweis die Gebäude betreten.
In Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege ist für einrichtungsfremde Personen ein 3G-Nachweis erforderlich, sofern der Aufenthalt länger als 10 Minuten dauert oder die Situation ausreichenden Infektionsschutz nicht ermöglicht (z. B. Mindestabstand).
Für den organisierten Sportbetrieb gilt in geschlossenen Räumen auch die 3G-Regelung. Das bedeutet eine Testpflicht für alle am Sportbetrieb innerhalb geschlossener Räume Beteiligten. Zudem muss die Kontaktnachverfolgung sichergestellt sein.
Wann würden die erweiterten Maßnahmen der Warnstufe 1 nicht mehr gelten?
Wenn gemäß dem Thüringer Frühwarnsystem die Basisstufe wieder erreicht wird – das heisst wenn mindestens zwei der drei Schutzwerte an sieben aufeinanderfolgenden Tagen die jeweiligen Mindestwerte einer Warnstufe wieder unterschreiten, gelten erneut die Regelungen der Basisstufe.
Jenaer Statistik vom 06.10.2021 (laut RKI 24 Uhr)
Anzahl aktiver Fälle: 139
davon in den vergangenen 24 h: 29
stationäre Fälle: 0
Hospitalisierungsinzidenz: 0,0
prozentuale ITS-Belegung (thüringenweit): 4,4 %
Infektionen der letzten sieben Tage: 72 (Vortag: 58)
Aktuelle Sieben-Tage-Inzidenz für Jena: 65,0
(gestern: 52,4; vorgestern: 61,4)
Infizierte insgesamt seit dem 14.03.2020: 4.751
Verstorbene insgesamt: 84
Genesene insgesamt: 4.528 (+7)
Quarantäneanordnungen gelten für 650 Personen, davon 125 Reiserückkehrende. (Stand vom 5.10.2021)
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir auf unserer Seite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen, oder zurückziehen, können bestimmte Funtionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.