DAAD-Preis 2025: EAH Jena ehrt Katherin Morales Morales für wissenschaftliche Exzellenz und gelebte Internationalität
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat am 28. Oktober 2025 den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales Morales verliehen. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt internationale Studierende, die durch herausragende Studienleistungen, außergewöhnliches gesellschaftliches Engagement und gelebte Weltoffenheit überzeugen. Die Preisverleihung im Volkshaus Jena bot Anlass, die akademischen Erfolge und das vielfältige Engagement von Morales Morales vor Kolleginnen und Kollegen, Studierenden und Gästen zu würdigen.
Fachdienst Gesundheit Jena: Hygienebelehrung für Gesundheitsausweis jetzt online verfügbar

Akademischer Werdegang und Forschungsschwerpunkte
Katherin Morales Morales begann ihre akademische Laufbahn mit einem Bachelorstudium im Umweltingenieurwesen an der Universidad de los Andes in Bogotá, Kolumbien. Schon dort beschäftigte sie sich intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit und Luftreinhaltung. In Jena vertiefte sie dieses Interesse im Masterstudium des kooperativen Studiengangs Umwelt- und Georessourcenmanagement. Ihre Masterarbeit, die sie im September 2025 mit sehr gutem Erfolg abschloss, untersucht den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Energiedatenanalyse. Die Arbeit zeigt sowohl wissenschaftliche Reife als auch einen klaren Praxisbezug und wurde von der Hochschule als beispielhaft hervorgehoben.
Praxisprojekte und internationale Kooperationen
Morales Morales bringt Forschung und internationale Kooperationen aktiv zusammen. Im ERASMUS+-Projekt „NB-Lab“ begleitete sie Studierende aus Europa und Lateinamerika während eines Forschungsaufenthalts im Amazonasgebiet. Dort überzeugte sie durch Ausdauer, Teamgeist und eine Arbeitsweise, die interkulturelle Zusammenarbeit fördert. Im DAAD-Projekt INKONA war sie maßgeblich am Aufbau einer Photovoltaik-Versuchsanlage an der Partnerhochschule Universidad Regional Amazónica Ikiam in Ecuador beteiligt. Parallel dazu entwickelte sie eine hybride Lehrveranstaltung zu autarken Energieversorgungssystemen, die Theorie und Praxis vernetzt und Studierenden nachhaltige Lösungen näherbringt.
1. Jenaer Lichtergarten: Adventszauber vom 5. bis 21. Dezember 2025 im Botanischen Garten

Aktuelle Forschung: Smart Energy Lab und Batteriespeicher
Derzeit forscht Morales Morales im Smart Energy Lab der EAH Jena im Rahmen des BMFTR-Projekts „Nucleus Jena“ an der Integration von Batteriespeichern in nachhaltige Energiesysteme. Ihre Arbeit trägt dazu bei, Konzepte zur Netzstabilisierung und zur Optimierung dezentraler Energiespeicher in realen Anwendungsszenarien weiterzuentwickeln. Die Kombination aus datengetriebener Analyse und ingenieurwissenschaftlichem Denken macht ihre Forschung für die Energiewende relevant und praxisnah.
Engagement auf dem Campus und gesellschaftliche Wirkung
Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit engagiert sich Morales Morales intensiv für den interkulturellen Austausch auf dem Campus. Sie ist als Tutorin und Mentorin für internationale Studierende tätig. Außerdem organisiert sie Hackathons mit Partnern aus Argentinien und Chile, betreut Tandem-Sprachgruppen und stellt Informationsveranstaltungen für Neuankömmlinge auf die Beine. Durch dieses Engagement fördert sie die Integration von Studierenden verschiedener Herkunft und stärkt die Vernetzung innerhalb der Hochschule.
Stimmen aus der Hochschule: Anerkennung und Stolz
Prof. Dr. Mario Brandtner, Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung, bezeichnete die Preisverleihung als besondere Ehre. Er hob hervor, dass Morales Morales auf eindrucksvolle Weise akademische Exzellenz und persönlichen Einsatz vereine. Prof. Dr. Matthias Schirmer vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen beschrieb sie als „Brückenbauerin zwischen Menschen, Disziplinen und Kulturen“. Beide Professorinnen und Professoren betonten den Mehrwert, den sie als Studierende und als Persönlichkeit für die Hochschule einbringt.

Bedeutung der Auszeichnung für Hochschule und Region
Der DAAD-Preis unterstreicht, wie wichtig internationale Studierende für Forschung und Hochschulkultur sind. Die Ehrung von Morales Morales sendet ein Signal für Offenheit, wissenschaftliche Qualität und die Förderung internationaler Kooperationen. Für die Region bedeutet dies auch einen Gewinn an Expertise, denn die Forschungsergebnisse und Praxisprojekte fließen in lokale und internationale Netzwerke ein und stärken die Rolle der EAH Jena in Fragen der nachhaltigen Energieversorgung.
Zukunftsweisende Impulse und Vorbildfunktion
Die Auszeichnung ist nicht nur eine Würdigung vergangener Leistungen, sie ist zugleich ein Ansporn für künftige Projekte. Morales Morales bleibt der Forschung und Lehre verbunden und wird ihre Erfahrungen in laufende und neue Vorhaben einbringen. Ihre Rolle als Mentorin und Projektkoordinatorin macht sie zudem zu einem Vorbild für andere internationale Studierende, die akademische Exzellenz mit gesellschaftlichem Einsatz verbinden möchten.
Hashtags
#DAADPreis #EAHJena #InternationaleExzellenz
Info, EAH Jena | Fotos, Anna Schroll // EAH Jena | Veranstaltungen im Eventkalender



















