Dank Bürgerbudget 2023: Barrierefreie Schaukel in Jena – Inklusion durch Spielspaß

Neue barrierefreie Schaukelanlage in Jena-Nord fördert Inklusion und gemeinsames Spielen dank Bürgerbudget 2023. Jetzt mehr über das Projekt erfahren!

Barrierefreie Schaukelanlage in Jena-Nord: Ein starkes Zeichen für Inklusion und Teilhabe

Dank des Bürgerbudgets 2023 konnte in Jena ein Herzensprojekt realisiert werden, das Inklusion erlebbar macht: Auf dem Schulhof der Montessorischule in Jena-Nord wurde eine moderne barrierefreie Schaukelanlage errichtet. Sie ermöglicht es Kindern mit und ohne Behinderung, gemeinsam zu schaukeln und unbeschwert zu spielen – ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengleichheit und sozialer Teilhabe im Alltag.

Ein Bürgerprojekt mit Vorbildcharakter

Die Idee für die barrierefreie Schaukel stammt aus der Jenaer Bürgerschaft und wurde im Rahmen des Bürgerbudgets vorgeschlagen. Durch die breite Unterstützung vieler Bürgerinnen und Bürger konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden.
Mit einer Gesamtinvestition von 10.000 Euro wurde eine Anlage geschaffen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit Unterstützungsbedarf zugeschnitten ist.

Weitere Nachrichten aus Jena

Thüringer Tierschutzpreis 2025 für Uni Jena

Forschende der Universität Jena und des Universitätsklinikums sind in der Kategorie „Alternativen zum Tierversuch“ ausgezeichnet worden. Foto: hüringens Sozialministerin Katharina Schenk (v. r. n. l.) überreicht die Auszeichnung an Projektleiterin Dr. Maria Witt-Wallert, Dr. Betty Hebecker, Anja Geisler und Yvonne Hupfer. Fotograf: TMSGAF/Delf Zeh
Forschende der Universität Jena und des Universitätsklinikums sind in der Kategorie „Alternativen zum Tierversuch“ ausgezeichnet worden. Foto: hüringens Sozialministerin Katharina Schenk (v. r. n. l.) überreicht die Auszeichnung an Projektleiterin Dr. Maria Witt-Wallert, Dr. Betty Hebecker, Anja Geisler und Yvonne Hupfer. Fotograf: TMSGAF/Delf Zeh

Dank ihrer stabilen Bauweise und ergonomischen Sitzmöglichkeiten ist die Schaukel auch für Kinder geeignet, die beim Sitzen Hilfe benötigen. Gleichzeitig können alle Kinder gemeinsam spielen – ein zentraler Gedanke inklusiver Freizeitgestaltung.

Mehr als Spielspaß – ein Ort der Begegnung

„Mit dieser barrierefreien Schaukel schaffen wir nicht nur ein neues Spielangebot, sondern vor allem einen Ort der Begegnung“, betont Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima der Stadt Jena.
„Hier können alle Kinder unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen gemeinsam Freude an Bewegung erleben. Das ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie das Bürgerbudget mit Ideen aus der Bürgerschaft das Miteinander in unserer Stadt stärkt.“

Die neue Anlage steht auf dem geöffneten Schulhof der Montessorischule, der allen Kindern des Stadtteils zugänglich ist. Damit entsteht ein Treffpunkt, an dem Integration, Bewegung und soziales Lernen ganz natürlich ineinandergreifen.

JenaMedia-Veranstaltungstipp:

Isolation Berlin am 19.10. live im Kassa Jena

Isolation Berlin spielen am 19.10.2025 live im KASSA Jena. Erlebe die Protopop-Band mit ihrem neuen Album „Electronic Babies“. Foto: WS-Banner by Kassa Jena
Isolation Berlin spielen am 19.10.2025 live im KASSA Jena. Erlebe die Protopop-Band mit ihrem neuen Album „Electronic Babies“. Foto: WS-Banner by Kassa Jena

Die Stimme der Initiatorin

Die Ideengeberin Dana Weingart zeigt sich begeistert über die Realisierung:
„Die neue Schaukel ist eine großartige Möglichkeit für inklusives Spielen – aber es sollte davon noch viele mehr geben. Ich danke der Stadt, dass sie die Perspektive von Kindern mit Behinderungen bei der Spielplatzplanung immer stärker berücksichtigt.“

Ihr Engagement verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen aktiv einbringen und gemeinsam mit der Stadt gestalten. Projekte wie dieses zeigen, dass Beteiligung echte Veränderungen bewirken kann – zum Nutzen aller.

Bürgerbudget Jena: Mitbestimmen und mitgestalten

Das Bürgerbudget der Stadt Jena bietet seit Jahren eine Plattform, auf der Einwohnerinnen und Einwohner ihre Ideen für das Stadtleben einreichen und selbst über deren Umsetzung abstimmen können.
Ob neue Freizeitangebote, ökologische Maßnahmen oder soziale Projekte – die Bandbreite der Vorschläge ist groß und spiegelt das lebendige Engagement der Jenaer Bürgerschaft wider.

Aktuell läuft bereits die Abstimmungsphase für das Bürgerbudget 2025.
Noch bis zum 12. November 2025 können alle Jenaerinnen und Jenaer ab 16 Jahren online oder vor Ort abstimmen, welche Projekte im kommenden Jahr realisiert werden sollen. Jede Stimme trägt dazu bei, dass Jena weiterhin eine lebenswerte und inklusive Stadt bleibt.

Inklusion als gelebte Realität

Die Umsetzung der barrierefreien Schaukel zeigt exemplarisch, wie Inklusion konkret gestaltet werden kann: durch Beteiligung, gemeinsames Engagement und die Bereitschaft, Barrieren abzubauen – im Denken wie im Handeln.
Kinder lernen auf spielerische Weise, Unterschiede zu akzeptieren und Gleichberechtigung als selbstverständlich zu erleben.

Das Projekt sendet damit eine starke Botschaft: Teilhabe beginnt auf dem Spielplatz – und wächst in den Köpfen weiter.

Ein gelungenes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement

Mit der neuen barrierefreien Schaukelanlage in Jena-Nord wurde nicht nur ein inklusives Spielangebot geschaffen, sondern auch ein Symbol für Miteinander, Vielfalt und gemeinsames Gestalten.
Das Projekt beweist eindrucksvoll, wie aus einer einzelnen Idee dank Bürgerbeteiligung etwas Nachhaltiges entstehen kann, das das Stadtbild positiv prägt und die Lebensqualität für viele Familien verbessert.

Wer sich selbst einbringen möchte, hat jetzt die Gelegenheit, beim Bürgerbudget 2025 mit abzustimmen und so aktiv an der Zukunft Jenas mitzuwirken.

Hashtags:

#BürgerbudgetJena #InklusionJena #BarrierefreieSchaukel #TeilhabeFürAlle #MontessorischuleJena #JenaEngagiert #SpielplatzInklusion #KinderMitBehinderung #JenaNord #GemeinsamStark

Info, Stadt Jena | Foto, Stadt Jena | Veranstaltungen im Eventkalender