EAH Jena beim 4. MINT-Festival und den Highlights der Physik

Vom 17. bis 19. September 2025 verwandelte das 4. MINT-Festival Jena den Ernst-Abbe-Platz der Friedrich-Schiller-Universität in ein pulsierendes Zentrum für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Drei Tage lang erlebten hunderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wie spannend und praxisnah Wissenschaft sein kann. Neben der Universität und zahlreichen Partnerinstitutionen war auch die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) mit einem vielseitigen Programm vertreten.

Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr war die enge Kooperation mit den bundesweit bekannten „Highlights der Physik“, die zusätzlich zahlreiche Gäste nach Jena lockten und die Faszination für Forschung sichtbar machten.

Weitere Nachrichten aus Jena:

USV Jena feiert Ehrenamt beim Fest 2025

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre ein lebendiges Vereinsleben nicht möglich.. Foto: Dario Holz
Ohne ehrenamtliches Engagement wäre ein lebendiges Vereinsleben nicht möglich.. Foto: Dario Holz

Wissenschaft zum Anfassen – die Angebote der EAH Jena

An Mitmachständen, in Vorträgen und Workshops präsentierte die EAH Jena ihre praxisnahen Forschungs- und Lehrfelder. Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende luden Besucher ein, selbst auszuprobieren und dabei mehr über Technik und Naturwissenschaften zu erfahren.

Gezeigt wurden unter anderem:

  • Robotertechnik und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

  • Laser-Experimente und innovative Anwendungen in Industrie und Medizin

  • Neue Materialien und 3D-Druck, die die Produktion der Zukunft verändern

  • Einblicke in den Maschinenbau, begleitet vom Leitspruch: „Dem Ingenieur ist nichts zu schwör“

Gerade die Kombination aus Theorie und praktischen Demonstrationen machte die Angebote für Schulklassen besonders spannend.

Faszinierende Experimente weckten Neugier

Eines der beliebtesten Experimente kam von Laboringenieur Erik Hartmann aus dem Fachgebiet Werkstofftechnik. Mit einfachen Materialien zeigte er, wie ein bewegtes Magnetfeld elektrische Ströme in Metallen erzeugen kann.

Besonders eindrucksvoll war die Demonstration mit Magneten, die durch Röhren aus Kunststoff, Aluminium, Stahl und Kupfer fielen. Kinder und Jugendliche konnten direkt beobachten, dass die Magnete unterschiedlich schnell fielen – und erfuhren, dass genau dieses physikalische Prinzip hinter der verschleißfreien Wirbelstrombremse moderner ICE-Züge steckt.

Optische Systeme in der Medizin

Auch der Blick in die medizinische Diagnostik stand auf dem Programm. Dr. Betty Hebecker präsentierte, wie optische Systeme genutzt werden können, um Krankheiten sichtbar zu machen. Am Modell eines Gehörgangs konnten Besucherinnen und Besucher ein Mikro-Endoskop selbst ausprobieren.

Das Ziel solcher Forschungsprojekte ist die Entwicklung neuer Diagnoseverfahren, die schonender, präziser und weniger belastend für Patientinnen und Patienten sind. Hier wurde deutlich, wie

Orientierung für Ausbildung und Studium

Neben den Experimenten wirkte die EAH Jena auch am Orientierungsparcours mit, der von verschiedenen Partnern gestaltet wurde. Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich intensiv mit ihren Berufs-, Ausbildungs- und Studienwünschen auseinanderzusetzen.

EAH Jena begeistert beim MINT-Festival und den Highlights der Physik mit Experimenten, Workshops und Forschung zum Anfassen. Foto: Marie Koch, EAH Jena
EAH Jena begeistert beim MINT-Festival und den Highlights der Physik mit Experimenten, Workshops und Forschung zum Anfassen. Foto: Marie Koch, EAH Jena

Die Ausstellung „Frauen in MINT“ sowie Steckbriefe von Menschen aus Thüringen zeigten eindrucksvoll, welche spannenden Karrierewege MINT-Berufe eröffnen. Damit leistete das Festival einen wichtigen Beitrag, junge Talente frühzeitig für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern.

Highlights der Physik – Fortsetzung bis Samstag

Obwohl das MINT-Festival Jena nach drei intensiven Tagen voller Experimente, Wissenschaftsshows und Begegnungen endete, geht die Entdeckungsreise weiter. Die „Highlights der Physik“ laufen noch bis zum 20. September und bieten ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Workshops und spektakulären Shows.

Ein Highlight ist der Beitrag der EAH Jena: „Optische Pinzetten und die Kraft des Lichts“, ein Vortrag von Prof. Dr. Maria Dienerowitz. Am Freitag, den 19. September, von 12:00 bis 12:45 Uhr im Hörsaal 1 (Carl-Zeiss-Straße 3) erklärt sie anschaulich, wie winzige Teilchen allein mit der Kraft des Lichts bewegt werden können.

Wissenschaft in Jena hautnah erleben

Mit dem 4. MINT-Festival und den Highlights der Physik wurde Jena erneut zum Hotspot für Wissenschaft, Technik und Bildung. Die EAH Jena hat mit ihren Mitmachaktionen, Vorträgen und praxisnahen Experimenten eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und spannend MINT-Forschung ist.

Die Veranstaltung bewies, dass Wissenschaft nicht trocken sein muss – sie begeistert, regt zum Nachdenken an und öffnet neue Horizonte. Wer Lust hat, tiefer einzutauchen, findet in der EAH Jena und den Veranstaltungen der Universität zahlreiche Gelegenheiten, Forschung live mitzuerleben.

Hashtags

#EAHJena #MINTFestival #HighlightsDerPhysik #WissenschaftJena #MINTinJena #ForschungHautnah #PhysikBegeistert #StudiumInJena #Naturwissenschaften #TechnikErleben

Info, EAH Jena | Fotografik,  Marie Koch EAH JenaVeranstaltungen im Eventkalender