Feuerwehren und Rettungskräfte üben Notfall auf dem Betriebshof des Jenaer Nahverkehrs

Auf dem Betriebshof des Jenaer Nahverkehrs fand am Samstag, 15. Juni 2024, eine großangelegte Einsatzübung statt, bei der rund 100 Einsatzkräfte der Jenaer Feuerwehren und Rettungskräfte beteiligt waren. Etwa 20 Medizinstudierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena unterstützten die Übung als Statisten für die Verletzten.

Veranstaltungshinweis:

Graphic Novel Ausstellung „Drei Steine“ – erstmals in Thüringen 3. Mai bis 9. Oktober 2024, Villa Rosenthal Jena

DreiSteineBuchcover©Nils Oskamp Panini
Neue Ausstellung Graphic Novel Ausstellung „Drei Steine“ in der Villa Rosenthal (Grafik DreiSteineBuchcover©Nils Oskamp Panini)

Ziel der Übung war, die Durchführung von Menschenrettung, technischer Hilfeleistung und rettungsdienstlicher Versorgung bei Unfällen mit Straßenbahnen abzustimmen und die Zusammenarbeit an allen Schnittstellen zu trainieren.

Rund 100 Einsatzkräfte der Jenaer Feuerwehren und Rettungskräfte proben Blaulicht-Einsatz auf dem Betriebshof des Jenaer Nahverkehrs. Foto: J. Scheere // Stadtwerke Jena
Rund 100 Einsatzkräfte der Jenaer Feuerwehren und Rettungskräfte proben Blaulicht-Einsatz auf dem Betriebshof des Jenaer Nahverkehrs. Foto: J. Scheere // Stadtwerke Jena

Das Übungsszenario simulierte einen Unfall zwischen einer Straßenbahn des Typs GT6M, einem PKW und einem Fahrrad. In der Straßenbahn befanden sich 15 verletzte Personen, im PKW 3 Personen und auf dem Fahrrad eine Person. Der Fahrradfahrer wurde unter der Straßenbahn eingeklemmt, verstarb und musste geborgen werden. Von den restlichen Personen wurden etwa 9 schwer verletzt, während alle anderen leicht verletzt waren.

Anzeige:

Ausflugsziele in Thüringen im JenaFotografx-Blog

Herzogstuhl mit Jagdanlage Rieseneck in Kleineutersdorf im Saale-Holz-Landkreis. 

Weitere Ausflugsziele findet Ihr auch auf der Internetseite des Deutschen Caravan Verbandes und in der Facebook-Gruppe Ausflugsziele Thüringen.

Die zweistündige Übung diente auch dazu, die Auszubildenden des Rettungsdienstfachpersonals, die Notfallsanitäter und Studierenden mit einem solchen Szenario vertraut zu machen, Abläufe zu üben und auf den Ernstfall vorzubereiten.

Rettungsübung beim Jenaer Nahverkehr, Foto: J.Scheere // Stadtwerke Jena
Rettungsübung beim Jenaer Nahverkehr, Foto: J.Scheere // Stadtwerke Jena

Schon vor der von Feuerwehr und Rettungsdienst organisierten Übung stellte Marco Lange (Teamleiter Qualitätssicherung beim Jenaer Nahverkehr und in der Feuerwehr Winzerla ehrenamtlich tätig) den Kameraden die neuen Lichtbahnen des Verkehrsunternehmens vor. Im Fokus standen die Besonderheiten der 42 Meter langen Straßenbahnen und was bei Unfällen mit diesem Straßenbahntyp (TRAMLINK) zu beachten ist.

Diese Übung war ein wichtiger Schritt für eine noch bessere Koordination und Effizienz bei der Bewältigung von Unfallereignissen mit Straßenbahnen in Jena. Ein ähnlich groß angelegtes Szenario wurde zuletzt vor zehn Jahren auf dem Betriebshof geprobt.

Weitere Nachrichten aus Jena >>

Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info,  Dr. Anja Tautenhahn // Stadtwerke Jena
Fotos: J. Scheere // Stadtwerke Jena