Vom Test ins Quartier: Jenas erster Laternenlader im Damenviertel

Innovative Ladelösung mitten im Wohngebiet

Mit dem neuen Laternenlader im Jenaer Damenviertel setzen die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und der Kommunalservice Jena (KSJ) ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität. Aus einer herkömmlichen Straßenlaterne wurde eine öffentliche Elektroladesäule, die ab sofort rund um die Uhr genutzt werden kann.

Bereits im vergangenen Jahr wurde das Konzept des Laternenladens in der Löbstedter Straße im Rahmen eines Pilotprojekts getestet – nun folgt die erste dauerhafte Umsetzung im Stadtgebiet.

Weitere Nachrichten aus Jena

DAAD-Preis 2025 für Darragh Donnellan: Ein Brückenbauer zwischen Kulturen

Der irische Student Darragh Donnellan erhält den DAAD-Preis 2025 der Uni Jena für herausragende Leistungen und interkulturelles Engagement. Foto: Nicole Nerger / Uni Jena
Der irische Student Darragh Donnellan erhält den DAAD-Preis 2025 der Uni Jena für herausragende Leistungen und interkulturelles Engagement. Foto: Nicole Nerger / Uni Jena

Standort Sophienstraße: Praktisch, zentral und alltagstauglich

Der neue Ladepunkt befindet sich an der Ecke Sophienstraße/Käthe-Kollwitz-Straße. Mit einer Ladeleistung von 3,7 kW eignet sich die Station ideal für das Aufladen über Nacht oder während längerer Parkzeiten. Ein großzügiger Stellplatz ermöglicht auch größeren E-Fahrzeugen oder Transportern das bequeme Laden.

Ein weiterer Vorteil: Aufgrund der moderaten Ladeleistung ist keine zusätzliche Parkzeitregelung notwendig – Fahrzeuge können während der gesamten Ladedauer, auch über Nacht, stehen bleiben.

Warum das Damenviertel?

Das Damenviertel wurde gezielt als Standort ausgewählt. Hier besteht eine hohe Nachfrage nach wohnortnahen Lademöglichkeiten, und die technischen Voraussetzungen an der Laterne in der Sophienstraße boten die perfekte Grundlage für die Umsetzung.

Haben gemeinsam den ersten öffentlichen Laternenlader im Jenaer Damenviertel umgesetzt (v.l.n.r.): Dennis Beyermann von den Stadtwerken Energie, Markus Thürling vom Fachdienst Mobilität der Stadt Jena und Matthias Weitsch vom Kommunalservice Jena. Foto: Stadtwerke Jena, Isabel Fischer
Haben gemeinsam den ersten öffentlichen Laternenlader im Jenaer Damenviertel umgesetzt (v.l.n.r.): Dennis Beyermann von den Stadtwerken Energie, Markus Thürling vom Fachdienst Mobilität der Stadt Jena und Matthias Weitsch vom Kommunalservice Jena. Foto: Stadtwerke Jena, Isabel Fischer

Dennis Beyermann, Projektleiter bei den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck, erklärt:

„Laternenladen ist Teil unserer Strategie für eine vielfältige, alltagstaugliche und zukunftssichere Ladeinfrastruktur. Elektromobilität soll im Alltag einfacher werden – mit Lösungen, die sich ohne großen Aufwand in bestehende Strukturen einfügen.“

Auch Matthias Weitsch, Leiter Elektrotechnik beim KSJ, betont die Vorteile dieser Lösung:

„Straßenlaternen sind überall dort vorhanden, wo Menschen wohnen. Indem wir sie für Elektromobilität nutzen, schaffen wir eine platzsparende und effiziente Ladelösung.“

Modellprojekt mit Zukunftspotenzial

Der Laternenlader in der Sophienstraße ist der erste seiner Art in einem Jenaer Wohngebiet – und zugleich Startpunkt für eine mögliche Ausweitung des Konzepts. Weitere Standorte sind bereits in Prüfung.

Die Auswahl zukünftiger Standorte hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • den technischen Voraussetzungen der jeweiligen Laterne,

  • den räumlichen Gegebenheiten,

  • sowie der Nachfrage vor Ort.

Ziel der Partner ist es, die Ladeinfrastruktur kontinuierlich auszubauen und besonders in innerstädtischen Quartieren praxistaugliche, platzsparende Lösungen zu schaffen.

Teil einer langfristigen Strategie für Elektromobilität in Jena

Der Kommunalservice Jena betreibt aktuell rund 12.500 Straßenlaternen im Stadtgebiet. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck wiederum verfügen über ein wachsendes öffentliches Ladenetz mit mehr als 120 Ladepunkten.

Erster Laternenlader Jenas startet im Damenviertel. Foto: Stadtwerke Jena
Erster Laternenlader Jenas startet im Damenviertel. Foto: Stadtwerke Jena

Seit 2011 arbeiten beide Partner gemeinsam an innovativen Konzepten, um die Energie- und Verkehrswende in Jena aktiv zu gestalten. Das Laternenladen-Projekt ist dabei ein wichtiger Baustein: Es zeigt, wie bestehende Infrastruktur smart genutzt werden kann, um den Zugang zu nachhaltiger Elektromobilität zu erleichtern.

Hashtags:
#Jena #Elektromobilität #Laternenladen #StadtwerkeJena #Damenviertel #EAuto #Nachhaltigkeit #Energiezukunft #Ladeinfrastruktur #Innovation

Info, Stadtwerke Jena | Fotos, Stadtwerke Jena | Veranstaltungen im Kalender