Du möchtest deine Veranstaltung in unserem Eventkalender teilen? Dann schicke uns deine Infos.
Gespräch über deutsch-deutsche Migration am 25. Oktober 2025
Am Samstag, den 25. Oktober 2025, lädt die Ernst-Abbe-Bücherei Jena ab 17:15 Uhr zu einer besonderen Veranstaltung ein: Einer Podiumsdiskussion mit anschließendem Erzählcafé über die deutsch-deutsche Migration vor und nach 1989. Unter dem Motto „Fremde (und) Heimat“ treffen Zeitzeug:innen, Wissenschaftler:innen und Interessierte aufeinander, um über Aufbruch, Verlust und Rückkehr zu sprechen.
Die Veranstaltung ist Teil des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte, das in Kooperation mit JenaKultur und dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ stattfindet.
Im Mittelpunkt des Abends stehen die persönlichen Erfahrungen von Monika Lembke und Norbert Weinz. Beide verließen in den 1980er Jahren Jena und damit die DDR – ein Schritt, der mit langen Jahren des Wartens, bürokratischen Hürden und emotionalen Belastungen verbunden war.
Sie berichten von ihrem zermürbenden Kampf um eine Ausreisegenehmigung, vom Ankommen im Westen und der schwierigen Suche nach einer neuen Heimat. Doch auch der Weg zurück in den Osten gehört zu ihren Lebensgeschichten – eine Rückkehr, die oft mit widersprüchlichen Gefühlen zwischen Vertrautheit und Fremdheit verbunden war.
Ihre Erzählungen zeigen, wie komplex die Frage nach Heimat und Zugehörigkeit ist – und wie sich diese Begriffe im Laufe eines Lebens wandeln können.
Neben den Zeitzeug:innen ist auch der Historiker Dr. Christian Hermann (Universität Erfurt) zu Gast. Er ordnet das Thema „Ausreise aus der DDR“ in seinen historischen und gesellschaftlichen Kontext ein und gibt einen Überblick über die politischen und sozialen Hintergründe jener Jahre.
Moderiert wird der Abend von einem erfahrenen Trio:
Dr. Jenny Price, Stadthistorikerin der Stadt Jena
Katharina Kempken, Bildungsreferentin des ThürAZ
Dr. Andreas Braune, wissenschaftlicher Leiter des Festivals
Sie leiten das Gespräch, stellen Bezüge zwischen Vergangenheit und Gegenwart her und geben Raum für Diskussionen mit dem Publikum.
Im Anschluss an das Podiumsgespräch lädt das Erzählcafé alle Gäste ein, eigene Erinnerungen und Familiengeschichten zu teilen. Ob persönliche Erfahrungen mit der DDR, Erlebnisse rund um die Wendezeit oder Gedanken zu den Themen Fremde und Heimat – jede Stimme ist willkommen.
Dieses offene Format schafft einen Raum des Austauschs, in dem Geschichte lebendig wird. Es ist eine Gelegenheit, Zeitzeug:innen zuzuhören, eigene Perspektiven einzubringen und gemeinsam über die Bedeutung von Heimat damals und heute nachzudenken.
Das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte verwandelt seit 2009 die Klassikerstadt und ihre Partnerorte in Zentren lebendiger Geschichtskultur. Mit vielfältigen Formaten – von Vorträgen über Lesungen bis zu Diskussionsrunden – bringt das Festival Wissenschaft, Kultur und Öffentlichkeit zusammen.
Im Jahr 2025 steht das Festival unter dem Motto „Fremde (und) Heimat“. Es geht um Zugehörigkeit, Entwurzelung, Aufbruch und Ankunft – und um die Frage, wie sich Heimatgefühle im Laufe des Lebens verändern.
Neben Weimar finden auch Veranstaltungen in Erfurt, Suhl, Gera und Jena statt. Ziel ist es, Geschichte nicht nur zu vermitteln, sondern erlebbar zu machen – durch Gespräche, Begegnungen und persönliche Geschichten.
Der Abend in Jena zeigt, dass Geschichte nicht nur in Archiven oder Büchern stattfindet, sondern in den Erzählungen von Menschen weiterlebt. Die Veranstaltung verbindet wissenschaftliche Einordnung, persönliche Erfahrungen und offenen Dialog – ein Format, das Brücken schlägt zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Wer verstehen will, was Heimat bedeutet und wie Migration Leben prägt, findet hier inspirierende Einblicke und bewegende Geschichten.
Veranstaltungsdaten auf einen Blick:
📅 25. Oktober 2025, 17:15 Uhr
📍 Ernst-Abbe-Bücherei Jena
🎤 Podiumsdiskussion mit Zeitzeug:innen und Wissenschaftler:innen
☕ Im Anschluss: Erzählcafé & offenes Gespräch
🎟️ Eintritt frei
Kontakt:
📧 presse@weimarer-rendezvous.de (Imke Tramnitz)
📧 braune@weimarer-rendezvous.de (Dr. Andreas Braune)
📧 jenny.price@jena.de (Dr. Jenny Price)
📧 bildung@thueraz.de (Katharina Kempken)
Hashtags (10):
#Jena #WeimarerRendezvous #DDR #Zeitzeugen #Heimat #Migration #Geschichte #Erzählcafé #JenaKultur #ThürAZ
Veranstaltungshinweis, Foto und Grafik EAB // JenaKultur