Veranstaltungshinweis: Porträtkonzert Walther von Goethe in Jena
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena lädt am Samstag, dem 8. November 2025, um 17 Uhr in die Aula der Universität zu einem ganz besonderen musikalischen Ereignis ein: dem Porträtkonzert Walther von Goethe.
Im Mittelpunkt steht das Werk eines zu Unrecht vergessenen Künstlers – Walther von Goethe (1818–1885), Urenkel des berühmten Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Seine Lieder, Balladen und Klavierwerke erklingen an diesem Abend in einer Jenaer Erstaufführung und geben Einblick in das musikalische Erbe einer faszinierenden Künstlerpersönlichkeit der Romantik.
Ein Abend für Musik, Wort und Wissenschaft
Das Konzert verbindet Musik und Literatur zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis. Unter der Leitung renommierter Künstler werden die melodienreichen Kompositionen Walther von Goethes lebendig:
Gesang: Prof. Dr. Ulf Bästlein (Kunstuniversität Graz)
Klavier: Prof. Christoph Ritter (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar)
Texte: Prof. Dr. Ulf Bästlein & Dr. Ariane Ludwig (Klassik Stiftung Weimar)
Die Musiker präsentieren gemeinsam ein fein abgestimmtes Programm aus Liedern, Balladen, Klavierwerken und Lesungen, das Kunst, Geschichte und Emotion vereint.
Wiederentdeckung eines vergessenen Komponisten
Walther von Goethe, Schüler von Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Loewe, war ein hochgebildeter, sensibler Musiker und stand in engem Austausch mit Robert Schumann. Seine Werke – voller Romantik, Melodie und Tiefgang – blieben lange Zeit ungehört.
Erstaufführung vergessener Werke Walther von Goethes am 8.11.2025 in Jena: Ein einzigartiges Porträtkonzert mit Gesang, Klavier und Texten. Foto J. Scheere
Viele seiner Kompositionen schlummerten bislang unveröffentlicht in Archiven, bis Prof. Dr. Ulf Bästlein sie im Rahmen eines künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekts wieder ans Licht brachte. Mit der Aufführung in Jena erklingen nun erstmals jene Stücke, die einen neuen Blick auf das musikalische Schaffen des 19. Jahrhunderts eröffnen.
Erstaufführung in der Aula der Universität Jena
Die Aula der Friedrich-Schiller-Universität bietet den idealen Rahmen für dieses besondere Konzert. Hier trifft wissenschaftliche Forschung auf künstlerische Interpretation, und Vergangenheit wird auf eindrucksvolle Weise lebendig.
Das Publikum darf sich auf ein intensives Konzerterlebnis freuen, das Musikgeschichte neu erzählt. Die Verbindung von Klang und Text macht den Abend zu einer Reise in die Gefühlswelt und Ästhetik der Romantik – feinfühlig, emotional und tiefgründig.
Ein kulturelles Highlight im Jenaer Konzertkalender
Das Porträtkonzert Walther von Goethe ist mehr als nur eine musikalische Aufführung – es ist ein Beitrag zur kulturellen Wiederentdeckung und Bewahrung musikalischen Erbes. Durch die enge Kooperation von Universität, Klassik Stiftung Weimar und herausragenden Künstlern entsteht ein Abend, der Musikgeschichte greifbar und lebendig macht.
Alle Musikliebhaberinnen und -liebhaber, die sich für die Romantik, für verborgene musikalische Schätze und für die Verbindung von Kunst und Wissenschaft interessieren, sind herzlich eingeladen, an dieser besonderen Erstaufführung in Jena teilzunehmen.
Veranstaltungsdetails Porträtkonzert Walther von Goethe
📅 Datum: Samstag, 8. November 2025 🕔 Uhrzeit: 17:00 Uhr 📍 Ort: Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena 🎶 Programm: Lieder, Balladen, Klavierwerke und Texte von Walther von Goethe 🎤 Mitwirkende: Prof. Dr. Ulf Bästlein, Prof. Christoph Ritter, Dr. Ariane Ludwig
Der Eintritt ist frei (sofern nicht anders angegeben). Eine frühzeitige Ankunft wird empfohlen.
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir auf unserer Seite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen, oder zurückziehen, können bestimmte Funtionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.