▸ Du möchtest deine Veranstaltung in unserem Eventkalender teilen? Dann schicke uns deine Infos.
Zivilcourage beginnt oft im Kleinen – im Bus, an der Haltestelle, im Treppenhaus oder auf dem Spielplatz. Wer in solchen Momenten eingreift, zeigt Haltung und Verantwortung. Doch viele Menschen fragen sich: Wie kann ich helfen, wenn jemand beleidigt, bedroht oder diskriminiert wird – ohne mich selbst in Gefahr zu bringen?
Genau hier setzt ein neuer kostenloser Workshop zur Zivilcourage an, den die jenawohnen GmbH am Mittwoch, 5. November 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr im Kreativen Baubüro (Stauffenbergstraße 10, Zugang über den Innenhof des Kauflands) anbietet. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten ab 14 Jahren, die lernen möchten, in kritischen Situationen sicher und richtig zu reagieren.
Ob bei verbalen Angriffen in Bus und Bahn oder bei Bedrohungen im Wohnumfeld: Situationen, in denen Zivilcourage gefragt ist, können jederzeit auftreten. Viele Menschen verspüren dann Unsicherheit – aus Angst, etwas falsch zu machen oder sich selbst zu gefährden. Der Workshop vermittelt deshalb konkrete, leicht anwendbare Strategien, um deeskalierend und unterstützend zu handeln.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie helfen können, ohne körperlich einzugreifen – etwa durch Ansprechen von Umstehenden, das Rufen von Hilfe oder das gezielte Ansprechen der betroffenen Person. Auch das richtige Verhalten in Stresssituationen wird trainiert, um handlungsfähig zu bleiben, wenn andere in Bedrängnis geraten.
Der Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren und legt großen Wert auf Praxisnähe und Alltagstauglichkeit. Neben interaktiven Übungen und Rollenspielen werden auch rechtliche Grundlagen verständlich erklärt: Was darf man tun, um anderen zu helfen? Wo liegen die Grenzen der eigenen Verantwortung? Wie kann man helfen, ohne sich strafbar zu machen oder selbst in Gefahr zu geraten?
Diese Wissensvermittlung stärkt das Bewusstsein dafür, dass Zivilcourage nichts mit Heldentum zu tun hat, sondern mit achtsamem, solidarischem Handeln. Oft reichen kleine Gesten – ein klares Wort, das Einschalten anderer oder das Dokumentieren eines Vorfalls –, um Betroffenen zu zeigen: Du bist nicht allein.
Da die Zahl der Teilnehmenden auf 15 Personen begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 29. Oktober 2025 gebeten. Interessierte können sich per E-Mail unter baubuero@jenawohnen.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mieterinnen und Mieter von jenawohnen, steht jedoch grundsätzlich auch anderen Interessierten offen. Durch die begrenzte Gruppengröße ist eine intensive und persönliche Lernatmosphäre gewährleistet.
Mit dem Workshop möchte jenawohnen gezielt das soziale Miteinander in den Wohnquartieren fördern. Das Wohnungsunternehmen versteht Zivilcourage als wichtigen Bestandteil einer funktionierenden Nachbarschaftskultur. Ziel ist es, Verantwortungsbewusstsein und Zusammenhalt zu stärken, damit sich alle Bewohnerinnen und Bewohner sicher und respektvoll begegnen können.
„Zivilcourage beginnt mit Hinschauen statt Wegsehen“, betont die Projektkoordination von jenawohnen. „Wir möchten Mut machen, in kritischen Situationen aktiv zu werden – mit Bedacht und Rücksicht.“
Durch die Vermittlung von Wissen, praktischen Handlungsstrategien und rechtlicher Sicherheit trägt der Workshop dazu bei, dass Menschen im Alltag selbstbewusster und sicherer auftreten, wenn es darauf ankommt.
In einer Zeit, in der Respekt, Empathie und gegenseitige Unterstützung zunehmend herausgefordert werden, ist Zivilcourage ein zentraler Wert unserer Gesellschaft. Ob bei Mobbing, Diskriminierung oder gewalttätigem Verhalten – jeder kann einen Beitrag dazu leisten, dass das öffentliche Leben sicherer und menschlicher wird.
Der Workshop zeigt: Zivilcourage kann man lernen. Mit der richtigen Haltung und den passenden Techniken lässt sich helfen, ohne sich selbst zu gefährden. Das stärkt nicht nur das eigene Selbstbewusstsein, sondern auch das Vertrauen in die Gemeinschaft.
Der Zivilcourage-Workshop von jenawohnen am 5. November 2025 bietet praxisnahes Wissen, konkrete Handlungsempfehlungen und wertvolle Impulse für den Alltag. Teilnehmende lernen, wie sie in schwierigen Situationen ruhig und überlegt handeln, anderen Menschen beistehen und dadurch ein positives Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen können.
Wer lernen möchte, Mut mit Verantwortung zu verbinden, ist bei dieser Veranstaltung genau richtig – für ein sicheres, respektvolles und solidarisches Zusammenleben in Jena.
Hashtags:
#Zivilcourage #Jena #jenawohnen #Workshop #MutImAlltag #Gesellschaft #Sicherheit #Deeskalation #Respekt #Gemeinschaft
▸ Du brauchst Fotos von deiner Veranstaltung und einen Fotografen dazu? Dann schreib uns.