back to top
Joachim Gauck bei Landkultur 2025. Foto: J.Denzel-S.Kugler

Veranstalter

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Jena

Ortszeit

  • Zeitzone: America/New_York
  • Datum: Sep. 14 2025
  • Zeit: 10:00 - 12:00

Nächste Veranstaltung

QR Code

Datum

Sep. 14 2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00

Joachim Gauck bei Landkultur 2025: Freiheit & Demokratie

Joachim Gauck zu Gast bei Landkultur 2025

Die Veranstaltungsreihe Landkultur 2025 setzt nach dem erfolgreichen Auftakt mit Harald Lesch ihr Programm mit einer besonderen Persönlichkeit fort: Am Sonntag, dem 14. September 2025, um 16 Uhr, ist Bundespräsident a.D. Joachim Gauck in der Sankt-Bartholomäus-Kirche Großlöbichau zu Gast. Unter dem Leitgedanken „eigentlich“ lädt die Reihe zu inspirierenden Gesprächen ein, die gesellschaftlich hochrelevante Themen aufgreifen.

Freiheit und Demokratie im Fokus

Im Zentrum des Gesprächs mit Prof. Peter Fauser stehen die Lebensthemen von Joachim Gauck: Freiheit und Demokratie. Beide Werte sind elementar für eine lebendige Gesellschaft, doch in der Gegenwart geraten sie immer stärker unter Druck. Willkür, Machtmissbrauch und Extremismus bedrohen die Grundlagen demokratischer Ordnung. Das Gespräch will aufzeigen, welche Art von Freiheit unsere Demokratie benötigt, um bestehen zu können, und welche Verantwortung daraus für jeden Einzelnen erwächst.

Nachrichten aus Jena:

Gedenken an Enver Şimşek: 25 Jahre nach dem NSU-Attentat

Die Worte des Oberbürgermeisters machten deutlich, wie eng Geschichte und Gegenwart miteinander verknüpft sind. Foto: Stadt Jena
Die Worte des Oberbürgermeisters machten deutlich, wie eng Geschichte und Gegenwart miteinander verknüpft sind. Foto: Stadt Jena

Joachim Gauck – ein Leben für die Freiheit

Joachim Gauck war von 2012 bis 2017 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Bereits lange vor diesem Amt engagierte er sich für Demokratie, Menschenrechte und individuelle Freiheit. Als ehemaliger Bürgerrechtler in der DDR und späterer Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde prägte ihn der Einsatz für Aufklärung, Transparenz und die Bewahrung demokratischer Werte. Bis heute gilt Gauck als einer der wichtigsten Stimmen, wenn es um den Schutz freiheitlicher Strukturen und die Abwehr extremistischer Gefahren geht.

Seine Biografie macht ihn zu einem authentischen Gesprächspartner: Die Erfahrungen in einer Diktatur, die politische Verantwortung als Bundespräsident und sein unermüdliches Engagement für eine freie Gesellschaft verschmelzen zu einer klaren Botschaft.

Landkultur 2025 – Kultur und Debatte im ländlichen Raum

Die Veranstaltung mit Joachim Gauck ist Teil der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe Landkultur 2025 „eigentlich“. Ziel dieser Reihe ist es, Kunst, Kultur und gesellschaftspolitische Diskussionen in den ländlichen Raum zu tragen. Die Sankt-Bartholomäus-Kirche in Großlöbichau bietet dafür nicht nur eine besondere Atmosphäre, sondern auch einen Ort der Begegnung zwischen Kunst, Religion, Geschichte und aktuellem Diskurs.

Joachim Gauck bei Landkultur 2025. Foto: J.Denzel-S.Kugler
Joachim Gauck bei Landkultur 2025. Foto: J.Denzel-S.Kugler

Neben den Gesprächsveranstaltungen ist die begleitende Ausstellung ein Höhepunkt. Künstlerinnen und Künstler aus Groß- und Kleinlöbichau präsentieren dort ihre Arbeiten. Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Oktober 2025, jeweils samstags, sonntags und feiertags von 13 bis 18 Uhr, geöffnet. Besucherinnen und Besucher haben somit die Möglichkeit, Kunst und gesellschaftliche Debatte an einem historischen Ort miteinander zu verbinden.

Warum das Thema heute so aktuell ist

In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien weltweit infrage gestellt werden, gewinnt die Diskussion über Freiheit und Demokratie eine besondere Aktualität. Extremismus, populistische Strömungen und globale Krisen erschüttern das Vertrauen in demokratische Strukturen. Genau deshalb sind Veranstaltungen wie Landkultur 2025 von Bedeutung: Sie geben Raum für Nachdenken, Austausch und gemeinsames Lernen.

Joachim Gauck bringt in das Gespräch nicht nur seine politischen Erfahrungen ein, sondern auch seine persönliche Überzeugung, dass Demokratie ohne Freiheit nicht denkbar ist. Gleichzeitig zeigt er auf, dass Freiheit Verantwortung erfordert – Verantwortung jedes Einzelnen für das Gelingen eines demokratischen Miteinanders.

Eintritt frei – Spenden willkommen

Die Veranstaltung am 14. September 2025 ist öffentlich zugänglich. Der Eintritt ist frei, was der Landkultur-Reihe eine besondere Offenheit verleiht. Zugleich sind Spenden willkommen, um die kulturelle Arbeit in der Region zu unterstützen und ähnliche Formate auch in Zukunft zu ermöglichen.

Ein hochkarätiger Beitrag zur Landkultur 2025

Das Gespräch mit Joachim Gauck wird zweifellos einer der Höhepunkte der Veranstaltungsreihe Landkultur 2025. Besucher erwartet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den zentralen Werten unserer Gesellschaft. In Zeiten von Unsicherheit und politischen Umbrüchen sendet die Veranstaltung ein starkes Signal: Freiheit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeiten, sondern Errungenschaften, die täglich verteidigt werden müssen.

Wer am 14. September nach Großlöbichau kommt, erlebt nicht nur ein inspirierendes Gespräch, sondern auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Kultur, Erinnerung und gesellschaftlichem Dialog im ländlichen Raum.

Hashtags

#JoachimGauck #Landkultur2025 #FreiheitUndDemokratie #DemokratieStärken #KulturImLändlichenRaum #Großlöbichau #GesellschaftlicherDialog #Menschenrechte #KulturelleVeranstaltung #PolitischesGespräch

Veranstaltungshinweis, Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Jena | Foto, J.Denzel-S.Kugler