

Martha: A Picture Story (2G) – Donnerstag, 28.10. Café Wagner Jena
Martha: A Picture Story (2G) – Martha: A Picture Story (2G) – Café Wagner Jena
Ein persönlicher Einstieg:
Martha: a picture story, ein Film von Selina Miles, wir hörten davon, er würde kommen, Weltpremiere in New York. Unsere Augen und Ohren waren gespannt, wir waren bereit; und schüchtern.
Doch es nützte alles nichts, wir wollten unseren Teil beitragen und dem Film auf die Leinwand helfen. Ein paar Monate später war klar, es würde so kommen, wir konnten es nicht glauben, manchmal sogar bis heute nicht. Aber es ist wahr – nach Pixadores, Blaues Licht und Grenzgebiet – präsentieren wir euch: Martha: a picture story (Trailer).
Am 28. Oktober. In Berlin zur Deutschlandpremiere und zeitgleich auf weiteren Leinwänden im ganzen Land.
“I’m not comfortable with the idea that I’m a legend or an icon.”
Martha Cooper ist keine Legende oder Ikone. Es ist viel einfacher, viel schöner: Martha Cooper ist eine Fotografin, die es geschafft hat, sich ihre Flamme im Herzen bis heute zu bewahren.
Ihre Fotos sind charakteristisch, auf den Moment fokussiert. Es sind Schnappschüsse und Momentaufnahmen, getrieben von Neugier und Leidenschaft. Sie entstehen in Situationen und im Umgang mit Menschen. Und genau darum geht es: Ungetrübte Perspektiven, ohne Filter und Inszenierung. Der rohe, aufs Wesentliche reduzierte Blick – aus Interesse am ‚echten‘ Bild und aus Wertschätzung gegenüber ihrem Motiv.
Begonnen hatte es im Jahr 1946, mit ihrer ersten Kamera. Rausgehen, um Fotos zu machen. Darum ging es schon damals, als sie mit ihrem Vater umherzog. Viele Jahre später, sie reiste um die Welt, arbeitete hier und dort, als Fotografin und für verschiedene Zeitungen und kam irgendwann an, im New York der 1970er Jahre.
Die Stadt lag am Boden. Bezirke brannten, die Unterschiede waren groß, die Ungerechtigkeiten noch größer. Und dennoch, Martha Cooper fuhr umher, suchte in dieser Stadt ihre Bilder, die Menschen in ihren Vierteln, die Kinder und Jugendlichen, die trotz aller Widrigkeiten ihre Umgebung gestalteten und bespielten. Und mittendrin, junge Menschen, die ihre Namen malten. Tags, kleine Pieces oder Wholecars, Graffiti war überall, genau wie Martha.
Sie fotografierte, unerlässlich und über viele Jahre. Unzählige Züge, Graffitis und Aktionen, alles hielt sie mit ihrer Kamera fest. Sie schuf ein Archiv, das seinesgleichen sucht und veröffentlichte 1984, zusammen mit Henry Chalfant, eines der bedeutendsten (und meistgeklauten und -kopierten) Bücher der Graffiti-Geschichte: Subway Art. Ob sie wollte oder nicht, spätestens jetzt war ihr ein Platz in den Graffiti-Memoiren dieser Welt sicher und ihr Weg zu einer der bekanntesten Straßenfotografinnen vorgezeichnet.

Und ja, sie fotografiert noch immer.
Selina Miles ist es zu verdanken, dass diese beeindruckende Geschichte und vor allem Martha Cooper, mit diesem Film eine Würdigung erhält, die ihr, ihrem Tatendrang und ihrer Leidenschaft gerecht wird. Dafür an dieser Stelle, Danke Selina.
Der 28. Oktober, seine Orte und Leinwände.
Eigentlich wollten wir nur ein Screening machen, in Berlin, als Deutschlandpremiere; und vor dem Hintergrund, das Martha Cooper ihre Ausstellung im Urban Nation Museum besucht. Ein willkommener Anlass. Doch dann kam uns der Gedanke, dass der Film und auch Martha Cooper mehr als eine Leinwand verdient haben, und so entstand die Idee, dass wir den Film zeitgleich auch an anderen Orten spielen sollten. Aus der Theorie wurde dann sehr schnell Praxis, und nun haben wir den geilen Salat. Herzlich Willkommen zu unserem Screening-Day!
Das Screening findet unter den sogenannten 2G Bedingungen statt, d.h. nur vollständig gegen Covid-19 Geimpfte (die letzte Impfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen) und von Covid-19 Genesene (Bestätigung einer mindestens 28 Tage und nicht länger als sechs Monate zurückliegenden Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 auf Papier oder in digitaler Form) haben Zutritt zur Veranstaltung. Es muss ein gültiger Impfnachweis oder bei Genenesen der Nachweis vorgelegt werden – nur zertifizierbare Dokumente (mit QR Code) werden akzeptiert. Dafür ohne Maskenpflicht und Abstandsregeln (alles nach derzeitigem Stand)
Veranstaltung von Café Wagner Jena
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 6€ VVK / 7 € AK
Weitere Jenaer Nachrichten aus der Rubrik News/Jena / Kultur in Jena >>
Veranstaltungen im Eventkalender >>