

Punkrockkaffee! Widerständige Jugendliche in der DDR
Punkrockkaffee! Punkrockkaffee! Kassablanca Jena
Im Zuge des Projekts erfahren die Besucher*innen am Beispiel der unabhängigen Friedens- und Punkbewegung in der DDR, dass gewohnte Freiheitswerte in einer Gesellschaft nicht selbstverständlich sind. Im Einzelnen gewinnen die Besucher*innen einen Einblick in die staatlich organisierte Unterdrückung und allgemeine gesellschaftliche Tendenzen im Alltagsleben diktatorischer Regime.
Erreichen möchten wir hauptsächlich Jugendliche, die das Leben außerhalb einer Demokratie nur aus den Geschichtsbüchern kennen, aber auch ältere Menschen um den Unterschied des Lebens in einer Demokratie und dem Leben in einer Diktatur anschaulich darzustellen.
Der Kern des Bildungsangebots ist anhand der Erfahrungen des Autors und Zeitzeugen Geralf Pochop extremistischen Strömungen in den neuen Bundesländern präventiv entgegenzutreten. Als Präventivtrainer ist Geralf Pochop dafür hervorragend geeignet. Er hat diese multimediale Lesung mit anschließender Diskussionsrunde im letzten Jahr über zwanzig Mal erfolgreich bei Vereinen, in Gedenkstätten und an Schulen in den verschiedensten Regionen durchgeführt.
Des Weiteren wird er von der „Stiftung Sächsische Gedenkstätten“ (DIZ) regelmäßig eingeladen, als Zeitzeuge Vorträge vor Schüler*innen, Gymnasiast*innen, Berufsschüler*innen und Bundeswehroffizier*innen zu halten. Auch das „Koordinierte Zeitzeugenbüro“ der „ Gedenkstätte Hohenschönhausen“ arbeitet regelmäßig mit Geralf Pochop zusammen und ermöglicht Zeitzeugengespräche und Vorträge mit Geralf Pochop an Schulen.

In Würdigung seines Wirkens erhielt Geralf Pochop vom Bundespräsidenten eine persönliche Einladung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestags der friedlichen Revolution im Schloss Bellevue am 13. August 2019, dem 58. Jahrestag des Mauerbaus, teilzunehmen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird authentisch aufgezeigt, dass der heutige Rechtsradikalismus nicht neu ist, sondern in der DDR und speziell auch in Thüringen, schon in der DDR eine Gefahr war. Des Weiteren soll die Demokratie- und Toleranzerziehung gestärkt werden. Das wird auch insbesondere durch die Diskussions- und Fragerunde mit dem Zeitzeugen Geralf Pochop erreicht.
Veranstaltung von Kassablanca Jena
Aktiv soll Bestrebungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit etwas entgegengesetzt werden. Insbesondere wird der Zeitzeuge aus eigenen Erfahrungen in der kirchlichen DDR-Friedensbewegung, der DDR-Umweltbewegung und der DDR-Punk-Szene mit den Jugendlichen über Formen des friedlichen Protests sprechen, welche final zum „Mauerfall“ führten. Dadurch erkennen Jugendliche wie wichtig es ist, sich politisch zu engagieren.
Die Besucher*innen sehen ,dass die errungenen Werte der Demokratie schützenswert sind und im Alltag von jeder einzelnen Person gelebt werden muss. Dadurch wird die Zivilgesellschaft aktiviert und gestärkt.
Beginn 20:00
► 2G Eintritt für geimpfte und genesene Personen
Weitere Jenaer Nachrichten aus der Rubrik News/Jena
Veranstaltungen im Eventkalender >>