Familienberatung in Jena: Offene Sprechstunde startet im September

Die Stadt Jena erweitert ab September ihr Angebot im Bereich Familienberatung. Ab sofort gibt es für Ratsuchende die Möglichkeit, auch ohne vorherige Terminvereinbarung Unterstützung und Beratung in Anspruch zu nehmen. Damit reagiert die Stadt auf den wachsenden Bedarf vieler Familien, die kurzfristig und unkompliziert Hilfe benötigen.

Die offene Sprechstunde findet künftig jeden Dienstag von 8.00 bis 10.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Familienberatungsstelle in der Hugo-Schrade-Straße 41 in Jena-Winzerla. Besonders willkommen sind Menschen, die bislang noch nicht an die Familienberatung angebunden sind und sich zunächst für ein Erstgespräch oder eine schnelle Orientierung informieren möchten.

JenaMedia-Veranstaltungstipp:

Jenaer Trödelmarkt 2025: Vintage, Raritäten und Schätze entdecken

Jenaer Trödelmarkt 2025: Vintage, Raritäten und Schätze entdecken, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx.de
Jenaer Trödelmarkt 2025: Vintage, Raritäten und Schätze entdecken, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx.de

Für wen ist die offene Sprechstunde gedacht?

Die offene Sprechstunde richtet sich an alle Familien, Eltern, Kinder und Paare, die in einer schwierigen Situation Unterstützung suchen. Typische Anliegen können sein:

  • Fragen zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen

  • Unsicherheiten im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern

  • Belastungen durch Trennung oder Scheidung

  • Konflikte in der Partnerschaft, die eine Paarberatung erfordern

  • Bedarf an systemischer Beratung und Familientherapie

  • Durchführung von Leistungs- und Intelligenzdiagnostik bei Kindern

Gerade in akuten Krisen oder bei dringenden Fragen bietet die offene Beratung eine schnelle Anlaufstelle, ohne lange Wartezeiten auf einen festen Termin.

Vorteile der offenen Familienberatung

Die Entscheidung, eine offene Sprechstunde einzuführen, bringt für Ratsuchende viele Vorteile:

  1. Niedrige Zugangsschwelle: Niemand muss vorher anrufen oder online einen Termin vereinbaren – das spart Zeit und erleichtert den ersten Schritt.

  2. Schnelle Hilfe bei akuten Anliegen: Ob Erziehungskonflikte oder Partnerschaftsprobleme – die offene Beratung ermöglicht kurzfristige Unterstützung.

  3. Orientierung und Erstberatung: Viele Menschen möchten zunächst klären, ob eine längerfristige Beratung sinnvoll ist. Genau hier setzt die offene Sprechstunde an.

  4. Vertrauensvolle Atmosphäre: Die Beratung findet in geschütztem Rahmen durch erfahrene Fachkräfte statt.

Offene Familienberatung Jena ab September: Beratung ohne Termin zu Erziehung, Trennung, Paartherapie & mehr. Jeden Dienstag von 8–10 Uhr. Foto: Stadt Jena
Offene Familienberatung Jena ab September: Beratung ohne Termin zu Erziehung, Trennung, Paartherapie & mehr. Jeden Dienstag von 8–10 Uhr. Foto: Stadt Jena

Inhalte und Schwerpunkte der Familienberatung

Die kommunale Familienberatung in Jena bietet ein umfassendes Leistungsspektrum an. Dazu gehören unter anderem:

  • Erziehungsberatung: Unterstützung bei Konflikten mit Kindern und Jugendlichen, Hilfe bei Schulproblemen oder Verhaltensauffälligkeiten.

  • Systemische Beratung und Familientherapie: Gemeinsame Lösungsfindung für Probleme innerhalb des Familiensystems.

  • Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern: Hilfe bei Schlafproblemen, Entwicklungsfragen oder Unsicherheiten im Alltag.

  • Leistungs- und Intelligenzdiagnostik: Abklärung bei Schulschwierigkeiten, Auffälligkeiten im Lernverhalten oder Verdacht auf Hochbegabung.

  • Trennungs- und Scheidungsberatung: Unterstützung für Eltern und Kinder, um Trennungssituationen besser zu bewältigen.

  • Paarberatung: Begleitung von Paaren, die ihre Beziehung reflektieren oder Konflikte lösen möchten.

Familienberatung weiterhin mit Termin möglich

Neben der offenen Sprechstunde bleibt die telefonische Terminvergabe bestehen. Wer ein intensiveres Beratungsgespräch wünscht oder spezielle Fragestellungen hat, kann weiterhin telefonisch unter 03641/49-2833 einen Termin vereinbaren. So ist sichergestellt, dass individuelle Anliegen genügend Zeit und Raum finden.

Bedeutung für die Stadt Jena und ihre Familien

Mit der Einführung der offenen Sprechstunde stärkt die Stadt Jena die Familienfreundlichkeit und baut ihr soziales Unterstützungsnetz aus. Familien stehen im Alltag vor vielen Herausforderungen – sei es durch berufliche Belastung, Erziehungsfragen oder Veränderungen in den Beziehungen. Eine niedrigschwellige Anlaufstelle kann hier entscheidend dazu beitragen, frühzeitig Probleme zu erkennen und Lösungswege aufzuzeigen.

Die neue Möglichkeit trägt außerdem dazu bei, dass Hemmschwellen abgebaut werden. Viele Menschen scheuen sich, einen offiziellen Beratungstermin zu vereinbaren. Die offene Sprechstunde signalisiert: Beratung ist unkompliziert, kostenlos und für alle zugänglich.

Offene Familienberatung als Chance für schnelle Hilfe

Ab September steht Familien, Eltern und Paaren in Jena ein neues Beratungsangebot zur Verfügung: die offene Sprechstunde der Familienberatungsstelle. Jeden Dienstag von 8.00 bis 10.00 Uhr können Interessierte ohne Anmeldung vorbeikommen und sich beraten lassen. Ob Erziehungsfragen, Trennungssituationen oder Paarprobleme – erfahrene Fachkräfte stehen für eine erste Orientierung bereit.

Wer eine tiefergehende Begleitung wünscht, kann weiterhin über die bekannte Telefonnummer einen Termin vereinbaren. Damit wird die Familienberatung in Jena noch flexibler, zugänglicher und hilfreicher für alle, die Unterstützung im Alltag benötigen.

Hashtags:

#FamilienberatungJena #OffeneSprechstunde #Erziehungsberatung #Paarberatung #Trennungsberatung #Familienhilfe #BeratungOhneTermin #JenaWinzerla #Elternberatung #SozialeAngebote

Info, Stadt Jena | Fotografik, Stadt Jena | Veranstaltungen im Eventkalender