EAH Jena: 950 Erstsemester starten Studienjahr 2025

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat mit einer feierlichen Einschreibungszeremonie im Volkshaus rund 950 neue Studierende in die Hochschulgemeinschaft aufgenommen. Der symbolträchtige Auftakt markiert den Beginn des Studienjahres 2025/2026 und unterstreicht die anhaltende Attraktivität der Hochschule – aktuell sind an der EAH Jena etwa 4.200 Studierende eingeschrieben, darunter circa 860 internationale Studentinnen und Studenten.

DeinJena-Veranstaltungstipp:

Porträtkonzert Walther von Goethe in Jena 2025

Erstaufführung vergessener Werke Walther von Goethes am 8.11.2025 in Jena: Ein einzigartiges Porträtkonzert mit Gesang, Klavier und Texten. Foto J. Scheere
Erstaufführung vergessener Werke Walther von Goethes am 8.11.2025 in Jena: Ein einzigartiges Porträtkonzert mit Gesang, Klavier und Texten. Foto J. Scheere

Wissenschaftliche Neugier und gesellschaftliche Verantwortung im Fokus

In ihrer Ansprache rief die vorläufige Hochschulleiterin, Prof. Dr. Kristin Mitte, die neuen Studierenden dazu auf, wissenschaftliche Neugier mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden: „Ein Studium bedeutet, Fragen zu stellen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv Zukunft mitzugestalten.“ Prof. Mitte bewertete die stabile Zahl der Neueinschreibungen als starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit des Studienangebots der EAH Jena – besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund bundesweit wechselnder Einschreibetrends. Die konstante Entwicklung sei das Ergebnis gezielter Maßnahmen und einer strategischen Ausrichtung der Hochschule.

Weitere Nachrichten aus Jena

Studium Generale startet an der Uni Jena – Auftaktvortrag zur Künstlichen Intelligenz

Studium Generale der Uni Jena startet 06.11. mit Prof. Dr. Humprecht: „KI und politisch motivierte Desinformation“. Öffentliche Vortragsreihe, Eintritt frei. Illustration via KI
Studium Generale der Uni Jena startet 06.11. mit Prof. Dr. Humprecht: „KI und politisch motivierte Desinformation“. Öffentliche Vortragsreihe, Eintritt frei. Illustration via KI

Rekord im Bereich Gesundheit und Pflege

Besonders positiv hob die Hochschule die Entwicklung in den Gesundheitsberufen hervor: In den primärqualifizierenden Studiengängen Pflege, Hebammenwissenschaft, Ergotherapie, Physiotherapie sowie Rettungswesen/Notfallversorgung starteten insgesamt 127 Erstsemester — ein Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Zuwächse spiegeln sowohl das gesellschaftliche Bedürfnis nach qualifiziertem Personal als auch die praxisnahe Ausbildungskompetenz der EAH Jena wider.

Grußworte und Motivation aus Stadt und Hochschule

Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche richtete ein herzliches Willkommen an die Studienanfängerinnen und -anfänger. Ergänzende motivierende Beiträge kamen von Elvira Babić (ServiceZentrum Studium und Studienberatung) sowie Antonia Lang (Studierendenrat). Ihre Appelle richteten sich an die Erstsemester, das Studium mit Engagement, Zuversicht und einer Portion Neugier zu beginnen.

Rede des Oberbürgermeisters Dr. Thomas Nitzsche / Feierliche Immatrikulation der EAH Jena. Foto: Anna Schroll // EAH
Rede des Oberbürgermeisters Dr. Thomas Nitzsche / Feierliche Immatrikulation der EAH Jena. Foto: Anna Schroll // EAH

Auszeichnungen und Preise: Leistung und Engagement gewürdigt

Ein bedeutender Teil der Veranstaltung war die Ehrung herausragender akademischer Leistungen und des gesellschaftlichen Engagements:

  • Preis der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck (750 €): Lea Bohne (Master Elektrotechnik) für die beste Masterarbeit im Fach Elektrotechnik.

  • DAAD-Preis 2025: Katherin Morales (Master Umwelt- und Georessourcenmanagement) für exzellente Studienleistungen und herausragendes interkulturelles Engagement.

  • Bester internationaler Studierender: El Mehdi El Bekkar (Bachelor Medizintechnik).

  • Jahresstipendien (je 1.200 €): Sophia Nestler (Bachelor Wirtschaftsinformatik), Laura Doppleb (Bachelor Soziale Arbeit) sowie weitere Preisträgerinnen und Preisträger.

  • Forschungspreis 2025 (2.500 €) des Förderkreises: Prof. Dr. Jörg Töpfer (Anorganische Chemie, Glas und Keramik) – für bedeutende Drittmitteleinwerbung und Engagement in der Nachwuchsförderung.

  • Lehrpreis 2025 (2.000 €), gestiftet von der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland: Prof. Dr. André Große (Mathematik) für herausragende, praxisnahe Lehre.

  • Verdienstpreis für ehrenamtliches Engagement: Horst Gerhard Reglich (Master Medizintechnik) für langjähriges Engagement in Gremien und im Studierendenrat.

Alumni-Persönlichkeit teilt Karriereeindrücke

Der ehemalige Student Albert Enders gab persönliche Einblicke in seinen Werdegang: vom Bachelor-Abschluss im Studiengang Augenoptik/Optometrie bis hin zur Leitung seines eigenen Fachgeschäfts. Solche Erfahrungsberichte sollen den neuen Studierenden praxisnahe Orientierung und Perspektiven für die berufliche Zukunft liefern.

 Einzug der Hochschulleitung, der Mitglieder des Senates sowie der Ehrengäste/Feierliche Immatrikulation der EAH Jena; (an der Spitze Frau Prof. Kristin Mitte, vorläufige Leiterin der EAH Jena sowie Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche. Foto: Anna Schroll
Einzug der Hochschulleitung, der Mitglieder des Senates sowie der Ehrengäste/Feierliche Immatrikulation der EAH Jena; (an der Spitze Frau Prof. Kristin Mitte, vorläufige Leiterin der EAH Jena sowie Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche. Foto: Anna Schroll

Kulturprogramm und Gemeinschaftserlebnis

Musikalisch wurde die Feier durch die Brass Band BlechKLANG sowie durch einen Gesangsauftritt von Hochschulmitarbeiterin Silke Trümper bereichert. Die Kombination aus offiziellen Programmpunkten, Auszeichnungen und künstlerischer Begleitung machte die Veranstaltung zu einem feierlichen Start in das Studienjahr — und bot Raum für Begegnung zwischen Lehrenden, Studierenden und Gästen.

Ausblick

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena startet mit einer stabilen Studierendenzahl und gezielten Programmen in das Studienjahr 2025/2026. Die starken Zuwächse in den Gesundheitsstudiengängen, die Anerkennung wissenschaftlicher Leistungen und das sichtbare Engagement von Studierenden und Mitarbeitenden bilden eine vielversprechende Grundlage für die kommenden Semester.

Info, EAH Jena | Fotos, Anna Schroll // EAH Jena | Veranstaltungen im Eventkalender