Feriencamp für ukrainische Kinder in Jena: Auszeit vom Kriegsalltag

18 Jugendliche aus Brovary erleben Erholung & Austausch

Seit dem 21. Juli 2025 sind 18 Jugendliche aus der ukrainischen Partnerstadt Brovary zu Gast in Jena. Eingeladen von der Stadt und unterstützt durch verschiedene Organisationen, verbringen die 12- bis 14-Jährigen eine erlebnisreiche Ferienzeit fern vom Alltag des Krieges.

Zum Auftakt begrüßte Bürgermeister Benjamin Koppe die Kinder persönlich und lud sie im Namen der Stadt zu einem Eisbecher ein – ein Zeichen herzlicher Gastfreundschaft und Solidarität.

Auch interessant:

Uni Jena startet KI-Projekt für Grundschulbildung

Das SKILLS-Projekt der Uni Jena erforscht, wie KI beim Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule unterstützt – mit bundesweitem Modellcharakter. Symbolfoto via Pixabay
Das SKILLS-Projekt der Uni Jena erforscht, wie KI beim Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule unterstützt – mit bundesweitem Modellcharakter. Symbolfoto via Pixabay

Eine Ferienreise mit Sinn: Begegnung, Kultur und neue Kraft

Das Feriencamp soll den jungen Gästen

  • Erholung vom Kriegsalltag,

  • neue Perspektiven sowie

  • interkulturelle Erfahrungen ermöglichen.

Auf dem Programm stehen:

  • Besuche historischer Orte,

  • Ausflüge nach Erfurt,

  • kulturelle Veranstaltungen

  • und Freizeitaktivitäten in der Region Jena.

Begleitet werden die Jugendlichen von erfahrenen Pädagog:innen der Kindersprachbrücke Jena sowie freiwilligen Helfer:innen.

Partner für Austausch: JenaUA e.V. und Europe Prykhystok

Das Projekt wird vom entstehenden Partnerschaftsverein JenaUA e.V. i. G., der Organisation Europe Prykhystok sowie weiteren lokalen Akteuren organisiert und durchgeführt.

Europe Prykhystok, finanziert durch die Robert Bosch Stiftung, übernimmt unter anderem:

  • die Organisation der Reise,

  • die Koordination grenzüberschreitender Formalitäten

  • sowie die Teilfinanzierung des Transports.

Ziel ist es, den Kindern einen sicheren und sinnvollen Aufenthalt zu ermöglichen.

18 Jugendliche aus Brovary erleben Erholung & Austausch. Foto: Stadt Jena
18 Jugendliche aus Brovary erleben Erholung & Austausch. Foto: Stadt Jena

Städtepartnerschaft Jena–Brovary: gelebte Solidarität

Die Solidaritätspartnerschaft zwischen Jena und Brovary besteht seit 2022 und wird durch Projekte wie dieses mit Leben gefüllt.

Bürgermeister Koppe betont die langfristige Bedeutung:

„Der Aufenthalt in Jena schenkt den Jugendlichen Erholung, Bildung und Begegnung – das ist echte, gelebte Städtepartnerschaft.“

Er lobte zudem das ehrenamtliche Engagement hinter dem Projekt und die Gründung des Vereins JenaUA, der künftig regelmäßige Austauschprogramme sowie Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur und Integration etablieren will.

JenaUA e.V. – Brücke zwischen Jena und der Ukraine

Der in Gründung befindliche Verein JenaUA e.V. engagiert sich in Jena für

  • humanitäre Hilfe,

  • Integration ukrainischer Geflüchteter,

  • sowie den Erhalt ukrainischer Kultur.

Durch Veranstaltungen, Nachhilfe und Kooperationen trägt er zum interkulturellen Dialog bei und stärkt die zivilgesellschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine.

Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info und Fotografik, Newsteam Stadt Jena