Von Quantenphysik bis Arktisforschung: Samstagsvorlesungen der Uni Jena starten für alle, die Lust auf Wissenschaft haben.

Wissenschaft für alle: Spannende Themen im Wintersemester 2025/26

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena öffnet auch in diesem Wintersemester wieder ihre Hörsäle für alle, die Lust auf Wissenschaft haben. Die Physikalisch-Astronomische Fakultät und die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät laden zu insgesamt zehn öffentlichen Samstagsvorlesungen ein. Von der Quantenphysik über Energiewende-Themen bis hin zu Expeditionen in die Arktis und den Amazonas reicht das vielfältige Programm, das Forschung erlebbar macht und den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördert.

Die allgemeinverständlichen Vorträge richten sich an alle Interessierten, ob Schüler, Studierende, Fachkundige oder einfach Neugierige. Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils samstags um 10:30 Uhr statt.

Weitere Nachrichten aus Jena

Zahlen, die Jena bewegen: Wie Daten die Zukunft der Stadt formen

Wie aus Zahlen Wissen entsteht: Ein Blick in Jenas Statistik. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Wie aus Zahlen Wissen entsteht: Ein Blick in Jenas Statistik. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Auftakt der Samstagsvorlesungen an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät: Einblicke in 50 Jahre Physikgeschichte

Der Startschuss fällt am 25. Oktober 2025 in der Physikalisch-Astronomischen Fakultät am Max-Wien-Platz 1. Zum Auftakt stellen der Physiker, Fotograf und Journalist Roland Hensel gemeinsam mit Prof. Dr. Gert Heinrich (TU Dresden) und Prof. Dr. Richard Kowarschik (Universität Jena) ihr neues Buch vor.

Das Werk beleuchtet die Lebenswege bekannter Jenaer Physikerinnen und Physiker und gibt faszinierende Einblicke in die Arbeitswelt der letzten 50 Jahre in Deutschland. Damit verbindet die Veranstaltung Zeitgeschichte, Wissenschaft und persönliche Biografien – ein außergewöhnlicher Auftakt in die neue Saison.

Quantenphysik im Fokus: Das Internationale Jahr der Quanten 2025

Die weiteren Vorträge der Physikalisch-Astronomischen Fakultät stehen ganz im Zeichen des Internationalen Jahres der Quantenphysik 2025. Hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären anschaulich, wie Quantenforschung unser modernes Leben prägt – von Computern über Kommunikation bis hin zu Medizin und Sensorik.

Am 22. November 2025 wird Prof. Dr. Martin Ammon in seinem Vortrag die Entwicklung der Quantenphysik von ihren Anfängen bis zu den aktuellen Quantentechnologien nachzeichnen. Den Abschluss der Reihe bildet am 17. Januar 2026 der Vortrag „Bildgebung mit Quantenlicht – Geister im Rausch(en)“ von PD Dr. Frank Setzpfandt, der spannende Einblicke in neueste Methoden der Quantenoptik gibt.

Alle Vorträge werden live gestreamt und im Anschluss als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt – ein Angebot, das Wissenschaft auch digital erlebbar macht.

Chemie, Geographie und Geowissenschaften: Auf Forschungsreise rund um die Welt

Ab dem 13. Dezember 2025 übernimmt die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät das Ruder. Im Hörsaal des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie (Humboldtstraße 8) erwarten die Besucherinnen und Besucher faszinierende Einblicke in aktuelle Forschung aus Chemie, Geowissenschaften und Geographie.

Zum Auftakt berichten apl. Prof. Dr. Peter Frenzel und Dr. Anna Pint vom Institut für Geowissenschaften über die jüngsten Erkenntnisse zur Saurierfundstelle Bromacker im Thüringer Wald – ein Stück regionaler Wissenschaftsgeschichte, das internationale Aufmerksamkeit genießt.

Am 10. Januar 2026 folgt der Chemiker Prof. Dr. Martin Oschatz mit seinem Vortrag „Die Energiewende aus Sicht der Chemie“, in dem er Energiemanagement, Rohstoffbasis und nachhaltige Prozesse in der chemischen Industrie beleuchtet.

Expeditionen in die Ferne: Von Südafrika bis zum Nordpol

Einen besonderen Rückblick bietet am 24. Januar 2026 Prof. Dr. Christiane Schmullius, die auf 25 Jahre Forschung und Lehre im Bereich Fernerkundung an der Universität Jena zurückblickt. Ihre Arbeiten führten sie nach Südafrika und inspirierten viele Studierende, neue Wege in der Geowissenschaft zu gehen.

Zum Abschluss am 31. Januar 2026 nimmt der Chemiker Prof. Dr. Georg Pohnert das Publikum mit auf eine wissenschaftliche Expedition mit dem Forschungsschiff „Tara Polar Station“. Die Reise führt durch das arktische Meereis bis ins Amazonasdelta – zwei der ökologisch sensibelsten Regionen der Erde. Ziel ist es, zu verstehen, wie Mikroalgen das Leben in den Ozeanen ermöglichen und welche Rolle sie für das globale Ökosystem spielen.

In der Nähe von Spitzbergen driftet die Polarstation Tara durch das arktische Meereis. Mit an Bord sind Forschende der Uni Jena, die untersuchen, wie Mikroorganismen die monatelange Dunkelheit der Polarnacht überstehen. Im Rahmen einer Samstagsvorlesungen berichtet Prof. Georg Pohnert am 31. Januar 2026 über die oft aufwendigen Expeditionen, die nötig sind, um Mikroalgen (Phytoplankton) zu erforschen (Foto: Maéva Bardy – Fondation Tara Océan)
In der Nähe von Spitzbergen driftet die Polarstation Tara durch das arktische Meereis. Mit an Bord sind Forschende der Uni Jena, die untersuchen, wie Mikroorganismen die monatelange Dunkelheit der Polarnacht überstehen. Im Rahmen einer Samstagsvorlesungen berichtet Prof. Georg Pohnert am 31. Januar 2026 über die oft aufwendigen Expeditionen, die nötig sind, um Mikroalgen (Phytoplankton) zu erforschen (Foto: Maéva Bardy – Fondation Tara Océan)

Wissenschaft für alle: Eintritt frei und offene Diskussionen in den Samstagsvorlesungen

Alle Vorträge beginnen um 10:30 Uhr, der Eintritt ist frei, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Samstagsvorlesungen bieten nicht nur Einblicke in die Forschung, sondern auch die Gelegenheit, mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen.

Durch die Aufzeichnungen und Livestreams können die Inhalte auch im Nachhinein verfolgt werden – ein modernes Format, das Forschung transparent und zugänglich macht.

Wissen teilen – Neugier wecken: Ein Erfolgsformat mit Tradition

Seit vielen Jahren gehören die Samstagsvorlesungen an der Universität Jena zu den beliebtesten Wissenschaftsformaten der Region. Sie schlagen eine Brücke zwischen universitärer Forschung und gesellschaftlicher Bildung – und machen die Faszination Wissenschaft für alle erlebbar.

Ob Quantenphysik, Geochemie oder Polarbiologie – die Universität Jena beweist mit ihrem Programm einmal mehr, dass Forschung begeistert, wenn sie verständlich und praxisnah vermittelt wird.

📍 Mehr Informationen & alle Termine:
👉 www.physik.uni-jena.de/samstagsvorlesungen
👉 www.chemgeo.uni-jena.de/samstagsvorlesung

Hashtags

#UniJena #Samstagsvorlesung #WissenschaftErleben #JenaForscht #Quantenphysik2025 #ChemieGeowissenschaften #Arktisforschung #Energiewende #ForschungFürAlle #WissenschaftInJena

Info, UNI Jena | Fotos, Frank Liebold Jenafotografx und Maéva Bardy – Fondation Tara Océan | Veranstaltungen im Eventkalender