Die Münzen der neuen Herrscher – Friedrich-Schiller-Universität Jena mit neuer Ausstellung

Münzen transportieren stets eine Botschaft, die über den nominellen Wert der Münze hinausreicht. Mit einem Herrscherbildnis auf den Münzen werden unter anderem Machtansprüche untermauert; die Münzprägung ist ein wichtiges Instrument politischer Herrschaft. Eine Ausstellung im Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 1) zeigt vom 4. April bis 6. Mai, wie die arabischen Eroberer des einstigen oströmischen und des sassanidischen Reiches mit dem Geldwesen umgingen.

In der Schau „Herrscherbild – Bild von Herrschaft“ wird gezeigt, dass für die neuen Machthaber zunächst gar keine Notwendigkeit bestand, eigenes Geld zu prägen. „Die arabischen Herrscher importierten byzantinische Münzen und brachten sie in ihrem Einflussgebiet in Umlauf“, sagt Dominik Oesterle. Der Arabist von der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat die Ausstellung gemeinsam mit Josef Jeschke kuratiert. Insgesamt werden 27 zumeist kupferne Münzen gezeigt, die zugehörigen Erklärungen finden sich auf mehreren illustrierten Bannern.

Nachrichten aus >> Jena >> Uni Jena >>

Das Spannende am Umgang mit dem Münzgeld sei der Wandel der Bildsprache, der in der Ausstellung dokumentiert wird. „Zunächst wurden die byzantinischen und sassanidischen Münzen mit ihren Herrscherbildern weiterverwendet“, sagt Dominik Oesterle. Später seien die neuen Machthaber dazu übergegangen, die Münzen zu „überprägen“, sie mit eigenen Inhalten zu versehen oder sie in Neuprägungen zu imitieren. Schließlich verschwand die Bildsprache jedoch gänzlich von den Münzen, sie wurde durch Textpassagen aus dem Koran und durch das Glaubensbekenntnis des Islam ersetzt.

Das Prunkstück der Sammlung wird als Fotografie gezeigt 

Die Ausstellung im Hauptgebäude der Universität Jena setzt mit Münzen aus dem Jahr 643 nach Christus ein, als Constans II. in Byzanz herrschte. In jener Zeit eroberten arabische Truppenverbände nach und nach immer mehr Territorien des einstigen oströmischen Reiches und des sassanidischen Hoheitsgebiets. Wie Dominik Oesterle sagt, sei diese Expansion nicht zwangsweise blutig verlaufen. Zahlreiche Städte, darunter Jerusalem, ergaben sich sogar kampflos den neuen Herren.

Für viele Untertanen bedeutete es zunächst, dass sie künftig ihre Abgaben an neue Herren zu leisten hatten. Für Angehörige jüdischen Glaubens sowie der christlichen Strömungen des Miaphysitismus und Nestorianismus ging der Machtwechsel zudem mit einem Schutzstatus einher; Repressionen vonseiten Byzanz‘ mussten sie nicht mehr fürchten. Die neuen Herrscher übernahmen auch die Bezeichnungen für die Münzen. Aus dem byzantinischen Follis wurde arabisch Fals, die persische Drachme wurde zum arabischen Dirham

Die 27 gezeigten Münzen stammen aus dem Orientalischen Münzkabinett Jena. Diese Sammlung ist die zweitgrößte Sammlung orientalischer Münzen in Deutschland und wurde 1840 von Johann Gustav Stickel gegründet. Zu den Prunkstücken gehört ein Dinar, der 696 n. Chr. durch den Herrscher Abd al-Malik geprägt wurde. Diese Goldmünze ist in der Ausstellung als Fotografie zu bestaunen.

Blick in die neue Ausstellung „Herrscherbild – Bild von Herrschaft“ in der Friedrich-Schiller-Universität Jena.  (Foto: Anne Günther/Universität Jena)
Die Ausstellung „Herrscherbild – Bild von Herrschaft“präsentiert ab dem 4. April Münzen aus dem Orientalischen Münzkabinett Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Foto: Anne Günther/Universität Jena

Die Ausstellung „Herrscherbilder – Bild von Herrschaft. Eine Schau des Orientalischen Münzkabinetts Jena“ wird vom 4. April bis 6. Mai im Ausstellungskabinett (Raum 25) der Friedrich-Schiller-Universität Jena gezeigt. Sie ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr zu besichtigen, der Eintritt ist frei.

Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Axel Burchardt // UNI Jena 
Foto: Anne Günther // UNI Jena