Vielfalt leben, Gemeinschaft gestalten – feierliche Immatrikulation an der Universität Jena

Mit einem warmen Willkommensgruß und vielen emotionalen Momenten hat die Friedrich-Schiller-Universität Jena am 29. Oktober rund 3.800 Erstsemester feierlich immatrikuliert. Im prall gefüllten Volkshaus stand an diesem Tag nicht nur der Beginn eines neuen Studienabschnitts im Mittelpunkt, sondern auch die Idee von Vielfalt als Chance: Vielfalt in Ideen, Lebenswegen und Perspektiven – ein Versprechen an die Zukunft, das Universitätspräsident Prof. Dr. Andreas Marx eindrücklich formulierte.

Weitere Nachrichten aus Jena

Crowdfunding gestartet: Jenas freie Kleinkunstbühne kämpft ums Überleben

Jenas freie Kleinkunstbühne Spacement braucht 15.000 €: Crowdfunding startet für Technik, Neuanschaffungen und Mietkosten. Jetzt spenden und Kultur sichern! Foto: Provinzcomedy
Jenas freie Kleinkunstbühne Spacement braucht 15.000 €: Crowdfunding startet für Technik, Neuanschaffungen und Mietkosten. Jetzt spenden und Kultur sichern! Foto: Provinzcomedy

„Nutzen Sie die Vielfalt“ – ein Appell an Neugier und Verantwortung

In seiner Begrüßungsrede wandte sich Prof. Marx direkt an die neuen Studierenden: Die Universität lebe von Freiheit und Vielfalt. Diese Werte seien kein Selbstzweck, sondern die Grundlage wissenschaftlicher Kreativität und gesellschaftlicher Verantwortung. „Diskutieren Sie, hinterfragen Sie, lernen Sie voneinander“, forderte er – und machte deutlich, dass Universität mehr ist als die Aneignung von Wissen: Sie ist ein Ort, an dem Begegnung und Auseinandersetzung Formen des gemeinsamen Lernens werden.

Podiumsgespräch: Leben und Studieren in Jena – Stadt, Uni und Studierendenwerk im Dialog

Ein interaktives Kennenlernen der Studierenden leitete über zu einem Podiumsgespräch, das zentrale Aspekte des studentischen Alltags in Jena beleuchtete. Moderatorin Lea Deubner diskutierte mit OB Dr. Thomas Nitzsche, dem Leiter des Studierendenwerks Dr. Torsten Schubert, dem studentischen Senator Willi Kröning, Unisport-Koordinatorin Jasmin Weske und Universitätspräsident Marx über die Zusammenarbeit von Stadt, Universität und Studierendenwerk. Es ging um Wohnraum, Mensa-Infrastruktur, Beratungsangebote und das kulturelle Leben – Themen, die den Studienbeginn unmittelbar prägen.

OB Dr. Nitzsche betonte die enge Verbindung zwischen Stadt und Hochschulen: Jena lebe vom Engagement seiner Studierenden, und die Stadt wolle dafür sorgen, dass sich junge Menschen schnell zu Hause fühlen – und gern auch nach dem Studium bleiben. Ein klares Signal für eine Universität, die in die Stadt eingebettet ist und mit ihr wächst.

Angebote, Unterstützung und Mitgestaltung – das Studierendenwerk und die studentische Stimme

Dr. Schubert machte deutlich, wie wichtig verlässliche Strukturen sind: Mensen, Wohnheime und Beratungsangebote bilden das Rückgrat des studentischen Alltags. Das Studierendenwerk versteht sich als Anlaufstelle – auch für psychosoziale Beratung oder rechtliche Vermittlung. Gleichzeitig rief er zur aktiven Teilnahme an Gremien und Befragungen auf, denn Mitbestimmung formt die Angebote vor Ort.

Studentischer Senator Willi Kröning ergänzte den Appell: Studium sei mehr als Prüfungen – Engagement in Gremien und Initiativen verbessere nicht nur die Studienbedingungen, sondern schaffe auch Perspektiven für kommende Jahrgänge. Sein Aufruf zur Beteiligung war ein Plädoyer für Verantwortung und Mitgestaltung.

Sport, Gemeinschaft und Gesundheit – Unisport als Energiequelle

Jasmin Weske vom Unisport stellte die Möglichkeiten für Bewegung und Begegnung heraus: Mehr als 700 Kursangebote pro Semester eröffnen Raum für Sport, Teamgeist und Erholung – von Yoga über Tanzen bis zum Klettern. Hochschulsport biete nicht nur Fitness, sondern auch soziale Vernetzung und Ausgleich zum Uni-Alltag – ein wichtiger Baustein für ein gesundes, gemeinschaftliches Studium.

DeinJena – Veranstaltungstgipp:

KassaClub Sensorica 14/11 Techno für die Sinne!

Sensorica im Kassablanca Jena: Erlebt LEVT & Karla Blum mit purem Techno, pulsierenden Beats und elektrisierender Energie – tanzt bis zum Morgengrauen! Gfx. by Kassa Jena // FB-Eventbanner
Sensorica im Kassablanca Jena: Erlebt LEVT & Karla Blum mit purem Techno, pulsierenden Beats und elektrisierender Energie – tanzt bis zum Morgengrauen! Gfx. by Kassa Jena // FB-Eventbanner

Auszeichnungen: Spitzenleistungen sichtbar machen

Die Immatrikulationsfeier würdigte auch herausragende Abschlüsse: Die Universität zeichnete die besten Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Studienjahres aus. Die Examenspreise – dotiert mit jeweils 250 Euro und gestiftet von der Gesellschaft der Freunde und Förderer – ehrten Studierende aus unterschiedlichen Fakultäten für ihre exzellenten Leistungen. Besonderer Dank ging an die Preisträgerinnen und Preisträger, deren Erfolg beispielhaft für wissenschaftliches Engagement steht.

Ein besonderer Moment war die Verleihung des DAAD-Preises 2025 an den irischen Studenten Darragh Donnellan: Sein Studienerfolg und interkulturelles Engagement wurden mit dem mit 1.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet – ein Zeichen für die internationale Ausrichtung und Offenheit der Universität.

Tradition trifft Zukunft – Baumwidmung auf dem Campus Inselplatz

Die Feier endete mit einem symbolischen Ritual: Auf dem neuen Campus am Inselplatz widmete Universitätspräsident Marx gemeinsam mit Studierenden eine Wald-Kiefer (Pinus sylvestris). Dieser Baum soll als lebendiges Symbol für den Studienbeginn der Matrikel 2025/26 stehen – ein Zeichen für Wachstum, Verwurzelung und die gemeinsame Verantwortung für die Zukunft.

Vielfalt leben, Gemeinschaft gestalten - feierliche Immatrikulation an der Universität Jena. Foto: Foto: Nicole Nerger / Universität Jena
Prof. Dr. Andreas Marx, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, begrüßt die neuen Studierenden bei der feierlichen Immatrikulation am 29.10.2025 im Volkshaus in Jena. Bei der Festveranstaltung werden alle neu immatrikulierten Studierenden im Wintersemester 2025/26 an der Universität Jena begrüßt. Foto: Nicole Nerger/Universität Jena

Ein Neubeginn voller Möglichkeiten

Die feierliche Immatrikulation in Jena war mehr als ein formaler Akt: Sie war eine Einladung an 3.800 junge Menschen, die Vielfalt aktiv zu leben, sich einzubringen und die Gemeinschaft mitzugestalten. Universität und Stadt stehen bereit, die Rahmenbedingungen zu schaffen – doch die Gestaltung von Wissenschaft und Gesellschaft bleibt eine gemeinsame Aufgabe. Nutzen Sie die Zeit, fragen Sie, gestalten Sie mit – denn Ihre Teilnahme macht die Universität zu dem, was sie ist: ein Ort der Begegnung, des Denkens und des lebendigen Austauschs.

Info, UNI Jena | Foto, Nicole Nerger // Uni Jena | Veranstaltungen im Eventkalender