Wissenschaft begeistert: Jena blickt auf erfolgreiche Festivalwoche zurück

Vom 15. bis 20. September 2025 verwandelte sich die Innenstadt Jenas rund um den Ernst-Abbe-Platz und die Goethe-Galerie in ein Zentrum der Forschung und Innovation. Mit den „Highlights der Physik“ und dem MINT-Festival Jena erlebte die Stadt eine Woche voller Entdeckungen, Mitmachaktionen und spannender Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Zehntausende Besucherinnen und Besucher strömten in die Innenstadt, um Naturwissenschaften hautnah zu erleben.

Weitere Nachrichten aus Jena:

Woche der Wiederbelebung 2025: Feuerwehr Jena klärt auf

Woche der Wiederbelebung 2025 in Jena: Gemeinsam Leben retten. Symbolfoto via Pixabay
Woche der Wiederbelebung 2025 in Jena: Gemeinsam Leben retten. Symbolfoto via Pixabay

Premiere: Zwei Wissenschaftsfestivals zur gleichen Zeit

Bereits zum zweiten Mal nach 2015 war das bundesweit bekannte Festival „Highlights der Physik“ in Jena zu Gast. Dass die Veranstaltung innerhalb von zehn Jahren erneut in dieselbe Stadt zurückkehrte, ist ein Novum in der 25-jährigen Geschichte des Formats. Noch besonderer: Zum ersten Mal fanden die „Highlights der Physik“ parallel zum MINT-Festival Jena statt. Dieses entstand ursprünglich aus der ersten Auflage des Physik-Festivals und fand 2025 bereits zum vierten Mal statt.

Dank an die Organisatoren und Partner

„Wir freuen uns, dass wir erneut so viele Menschen mit den Highlights der Physik in Jena für Wissenschaft begeistern konnten“, betonte Prof. Dr. Andreas Marx, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er dankte Prof. Dr. Gerhard G. Paulus, der die Veranstaltung universitär mitorganisierte und das MINT-Festival ins Leben gerufen hatte. Marx hob hervor, dass sich das Festival zu einer festen Größe in der Thüringer Bildungslandschaft entwickelt habe. Sein Dank galt auch allen Sponsoren, Partnern und Förderern, die Schülerinnen und Schülern ein unvergessliches Wissenschaftserlebnis ermöglichten.

Anzeige:

Fotokalender Ausflugsziele Thüringen 2026 – Entdecke 13 unvergessliche Ausflugsziele

Fotokalender Ausflugsziele in Thüringen 2026 ab sofort bestellen.
Fotokalender Ausflugsziele in Thüringen 2026 ab sofort bestellen.

Hol dir das Herz Deutschlands direkt nach Hause oder ins Büro: Unser hochwertiger Fotokalender „Ausflugsziele Thüringen 2026“ verbindet eindrucksvolle Natur- und Kulturaufnahmen mit praktischen Tipps für unvergessliche Ausflüge quer durch Thüringen. Mit 13 einzigartigen Motiven bekommst du nicht nur stimmungsvolle Dekoration, sondern auch Inspiration für dein nächstes Reiseziel.

Mitmach-Wissenschaft: Von Quantenphysik bis Klimawandel

An rund 60 Ausstellungsständen und Exponaten konnten die Gäste staunen, experimentieren und lernen. Die Themen reichten von der Funktionsweise moderner Teleskope und MRT-Technik über schwebende Objekte bis hin zu spielerischen Demonstrationen physikalischer Effekte. Besonders viel Aufmerksamkeit erhielten die aktuellen Schwerpunkte Klimawandel und Quantenphysik, die sowohl in Vorträgen als auch in Mitmachstationen anschaulich erklärt wurden.

Hochkarätige Programmpunkte und Shows

Das Vortragsprogramm bot zahlreiche Höhepunkte. Den Auftakt machte Astrophysiker und TV-Moderator Harald Lesch, der gemeinsam mit dem Musikensemble Quadro Nuevo unter dem Titel „Sonne, Mond und Sterne“ eine poetische Reise durchs Universum präsentierte.

Physik-Kindertheater mit ACTeFact (Oliver Diedrich, Osina Jung) beim Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik" am 19.09.2025 in der Goethe-Galerie in Jena. Das Wissenschaftsfestival fand vom 15.-20.09.2025 zum zweiten Mal in Jena statt. Foto: Nicole Nerger/Universität Jena
Physik-Kindertheater mit ACTeFact (Oliver Diedrich, Osina Jung) beim Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ am 19.09.2025 in der Goethe-Galerie in Jena. Das Wissenschaftsfestival fand vom 15.-20.09.2025 zum zweiten Mal in Jena statt. Foto: Nicole Nerger/Universität Jena

Der Abschlussabend zog ebenfalls viele Gäste an: Der Physiker und Wissenschaftskommunikator Metin Tolan kombinierte im Großen Physik-Hörsaal der Universität Jena gemeinsam mit der Akademischen Orchestervereinigung unter der Leitung von Sebastian Krahnert Wissenschaft und Musik im Programm „Star Trek – Galaktische Musik mit etwas Physik“.

Jena als Vorbild für nachhaltige Wissenschaftsfestivals

Prof. Dr. Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), lobte die Kooperation: „Die Partnerschaft der Highlights der Physik mit einem regelmäßig stattfindenden lokalen Event wie dem MINT-Festival sollte Schule machen.“ Nur so ließen sich nachhaltige Effekte und bleibendes Interesse erzielen. Auch die Landes- und Kommunalpolitik unterstützte das Doppel-Festival nachdrücklich.

Blick in die Physik-Ausstellung beim Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik" am 17.09.2025 in der Goethe-Galerie in Jena. Das Wissenschaftsfestival fand vom 15.-20.09.2025 zum zweiten Mal in Jena statt. Foto: Nicole Nerger/Universität Jena
Blick in die Physik-Ausstellung beim Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ am 17.09.2025 in der Goethe-Galerie in Jena. Das Wissenschaftsfestival fand vom 15.-20.09.2025 zum zweiten Mal in Jena statt. Foto: Nicole Nerger/Universität Jena

Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche zeigte sich begeistert: „Ich bin dankbar und stolz, dass die DPG erneut mit den Highlights der Physik nach Jena gekommen ist. Dieses Format passt perfekt zu unserer Stadt. Hochschulen, Wirtschaft und Politik ziehen hier an einem Strang, um das Interesse an den Naturwissenschaften zu fördern. In diesen Zeiten ist das wichtiger denn je.“

Starke Partner für Wissenschaftskommunikation

Die Highlights der Physik 2025 wurden von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena organisiert. Premiumpartner war die Carl-Zeiss-Stiftung, unterstützt von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, der Helmut Fischer-Stiftung sowie Hitachi. Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Partnern sorgten sie dafür, dass die Wissenschaftswoche zu einem großen Erfolg werden konnte.

Wissenschaft als Erlebnis für alle

Die Wissenschaftswoche 2025 hat gezeigt: Jena ist ein Hotspot für Bildung, Forschung und Begeisterung. Mit einem vielfältigen Programm, hochkarätigen Gästen und einer beeindruckenden Besucherresonanz setzte die Stadt ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Naturwissenschaften und MINT-Fächern in der Gesellschaft.

Die Highlights der Physik und das MINT-Festival lockten im September 2025 Zehntausende nach Jena. Mitmach-Experimente, Vorträge und Shows begeisterten.
Blick in die Physik-Ausstellung beim Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ am 17.09.2025 in der Goethe-Galerie in Jena. Das Wissenschaftsfestival fand vom 15.-20.09.2025 zum zweiten Mal in Jena statt. Foto: Nicole Nerger/Universität Jena

Das Doppel-Festival hat bewiesen, wie wichtig es ist, Wissenschaft verständlich, interaktiv und unterhaltsam zu präsentieren – und dass Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit der Stadtgesellschaft Begeisterung für Zukunftsthemen wecken können.

Hashtags

#WissenschaftJena #HighlightsDerPhysik #MINTFestivalJena #Jena2025 #NaturwissenschaftenErleben #ForschungZumAnfassen #PhysikFestival #MINTBildung #JenaWissenschaft #ZukunftGestalten

Info, UNI Jena | Fotografiken, Nicole Nerger // UNI Jena | Veranstaltungen im Eventkalender