Jena und Erlangen feiern gemeinsam den Tag der Deutschen Einheit 2025

Am 3. Oktober 2025 haben die Partnerstädte Jena und Erlangen den Tag der Deutschen Einheit gemeinsam gefeiert. Insgesamt 133 Bürgerinnen und Bürger aus Jena machten sich bereits am frühen Morgen in mehreren Bussen auf den Weg nach Franken, um dort den Nationalfeiertag mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm zu begehen.

Weitere Nachrichten aus Jena

Fotokalender Ausflugsziele Thüringen 2026 – 13 perfekte Ausflugstipps

Fotokalender Thüringen 2026 – Entdecke 13 unvergessliche Ausflugsziele. Das perfekte Geschenk – oder einfach für dich selbst.
Fotokalender Thüringen 2026 – Entdecke 13 unvergessliche Ausflugsziele. Das perfekte Geschenk – oder einfach für dich selbst.

Städtepartnerschaft seit 1987 – gelebte Freundschaft

Die Verbindung zwischen Jena und Erlangen besteht seit 1987 und hat sich in fast vier Jahrzehnten von einer offiziellen Vereinbarung zu einer gelebten Freundschaft entwickelt. Ein besonderer Ausdruck dieser engen Beziehung ist die Tradition, den Tag der Deutschen Einheit abwechselnd in einer der beiden Städte zu feiern.

So wird der 3. Oktober nicht nur als Erinnerung an die deutsche Wiedervereinigung verstanden, sondern auch als Tag der Begegnung, des Dialogs und der gemeinsamen Hoffnung auf eine starke, offene Gesellschaft.

Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und Erlangen Oberbürgermeister Florian Janik begrüßen die Gäste zum Tag der Deutschen Einheit. Foto: Valerii Shkuropat // Stadt Jena
Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und Erlangen Oberbürgermeister Florian Janik begrüßen die Gäste zum Tag der Deutschen Einheit. Foto: Valerii Shkuropat // Stadt Jena

Abwechslungsreiches Programm für alle Generationen

Das Organisationsteam in Erlangen hatte auch in diesem Jahr ein Programm zusammengestellt, das Vielfalt, Begegnung und Freude in den Mittelpunkt stellte.

Stadtführung durch Erlangen

Bei einer geführten Tour konnten die Gäste aus Jena neue Seiten der fränkischen Partnerstadt entdecken. Historische Gebäude, moderne Kulturorte und die lebendige Innenstadt standen im Fokus.

Begegnung an Runden Tischen

Ein weiteres Highlight war der Dialog an Runden Tischen, der den Teilnehmenden Gelegenheit zu Gesprächen, Austausch und Diskussionen bot. Hier wurden persönliche Geschichten geteilt, aber auch gemeinsame Perspektiven für die Zukunft der Städtepartnerschaft erörtert.

Kneipenquiz mit Big Kev

Beim beliebten Kneipenquiz mit Big Kev kam Unterhaltung nicht zu kurz. Mit Fragen rund um die Städtepartnerschaft, deutsche Geschichte und kulturelle Themen konnten die Teams ihr Wissen testen – und vor allem gemeinsam lachen und rätseln.

An Runden Tischen hatten diese Gelegenheit für Gespräche und Austausch. Foto: Valerii Shkuropat // Stadt Jena
An Runden Tischen hatten diese Gelegenheit für Gespräche und Austausch. Foto: Valerii Shkuropat // Stadt Jena

Musikalische Höhepunkte

Ein gemeinsames Konzert der Posaunenchöre beider Städte sorgte für festliche Stimmung. Musik als universelle Sprache verband die Gäste und Gastgeber gleichermaßen und verlieh dem Tag eine besondere emotionale Note.

Sportliche Begegnungen

Auch sportlich wurde der Tag gestaltet: Freundschaftsspiele im Volleyball und Tischtennis boten Gelegenheit für lockere Begegnungen und ein spielerisches Miteinander.

Spiritueller Abschluss

Den Abschluss des Tages bildete eine ökumenische Andacht, deren Kollekte traditionell einem gemeinsamen Hilfsprojekt zugutekommt. Damit wurde die Feier nicht nur kulturell, sondern auch sozial abgerundet.

Stimmen aus Politik und Gesellschaft

Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche hob die Bedeutung dieser engen Partnerschaft hervor:

„Unsere Partnerschaft mit Erlangen ist längst viel mehr als ein offizielles Abkommen – sie ist gelebte Freundschaft. Der 3. Oktober ist nicht nur ein Tag der Erinnerung an die deutsche Einheit, sondern auch ein Tag der Begegnung und der Hoffnung. Dass wir ihn im Wechsel in unseren beiden Städten feiern, zeigt, wie tragfähig und lebendig diese Partnerschaft nach fast vier Jahrzehnten ist.“

Auch Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik begrüßte die Gäste aus Jena persönlich und unterstrich, wie wichtig es sei, Städtefreundschaften nicht nur zu bewahren, sondern auch mit Leben zu füllen.

Bedeutung des 3. Oktober für Jena und Erlangen

Der Tag der Deutschen Einheit erinnert an den historischen Moment von 1990, als Deutschland nach Jahrzehnten der Teilung wiedervereint wurde. Für Jena und Erlangen ist dieser Feiertag jedoch mehr als ein Gedenktag – er ist ein Anlass, gelebte Demokratie, Austausch und Bürgernähe sichtbar zu machen.

Jena und Erlangen feiern gemeinsam den Tag der Deutschen Einheit 2025 mit Kultur, Sport, Musik und gelebter Städtefreundschaft. Foto: Stadt Jena
Jena und Erlangen feiern gemeinsam den Tag der Deutschen Einheit 2025 mit Kultur, Sport, Musik und gelebter Städtefreundschaft. Foto: Stadt Jena

Die Feierlichkeiten zeigen, dass Städtepartnerschaften weit über die Ebene offizieller Abkommen hinausgehen können. Sie werden zu einem Ort, an dem sich Menschen begegnen, Freundschaften entstehen und Zukunft gestaltet wird.

Ein Tag voller Begegnung und Zusammenhalt

Das gemeinsame Feiern des Tages der Deutschen Einheit 2025 in Erlangen war für die Bürgerinnen und Bürger aus Jena und ihre Gastgeber ein voller Erfolg. Mit Kultur, Musik, Sport und Begegnung wurde die Städtefreundschaft nicht nur gefeiert, sondern auch gestärkt.

Hashtags:
#TagDerDeutschenEinheit #Jena #Erlangen #Städtepartnerschaft #EinheitFeiern #KulturVerbindet #DeutschDeutscheEinheit #FreundschaftStädte #JenaErlangen #3Oktober

Info, Stadt Jena | Fotos, Valerii Shkuropat – Stadt Jena | Veranstaltungen im Eventkalender