Porträtkonzert Walther von Goethe in Jena – Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers

Am Samstag, dem 8. November 2025, um 17 Uhr lädt die Friedrich-Schiller-Universität Jena in ihre Aula zu einem außergewöhnlichen Porträtkonzert Walther von Goethe ein. Die Veranstaltung präsentiert Lieder, Balladen, Klavierwerke und literarische Texte des Urenkels des berühmten Dichters Johann Wolfgang von Goethe – in einer Jenaer Erstaufführung.

Das Konzert bietet nicht nur musikalischen Hochgenuss, sondern auch spannende Einblicke in die musikalisch-literarische Welt eines Künstlers, dessen Schaffen lange Zeit im Schatten großer Namen stand.

Weitere Nachrichten aus Jena

Uni Jena zählt zu den Top 11 Prozent weltweit

Die Universität Jena steigt im THE-Ranking 2026 weiter auf – mit Spitzenwerten bei Innovation, Forschung und internationaler Zusammenarbeit. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Die Universität Jena steigt im THE-Ranking 2026 weiter auf – mit Spitzenwerten bei Innovation, Forschung und internationaler Zusammenarbeit. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Hochkarätige Künstler bringen Walther von Goethe zum Klingen

Für die Aufführung zeichnen renommierte Künstler verantwortlich, die Musik und Literatur auf höchstem Niveau verbinden:

  • Gesang: Prof. Dr. Ulf Bästlein (Kunstuniversität Graz)

  • Klavier: Prof. Christoph Ritter (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar)

  • Texte: Prof. Dr. Ulf Bästlein und Dr. Ariane Ludwig (Klassik Stiftung Weimar)

Gemeinsam gestalten sie ein faszinierendes Klang- und Wortporträt, das Musikgeschichte lebendig werden lässt. Durch die Verbindung von Gesang, Klavier und literarischen Lesungen entsteht ein intensives Erlebnis zwischen Kunst und Wissenschaft – ein Abend, der Emotion, Bildung und Entdeckung in einzigartiger Weise vereint.

Walther von Goethe – Musiker, Forscher, vergessener Romantiker

Walther von Goethe (1818–1885) war nicht nur der letzte Nachkomme des großen Dichters, sondern auch selbst ein feinsinniger Komponist, Pianist und Musikliebhaber. Schüler von Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Loewe, verband er klassisches Kompositionshandwerk mit romantischer Ausdruckskraft.

Seine Werke – voller Gefühl, Melodie und poetischer Tiefe – sind heute weitgehend unbekannt. Obwohl er eine Vielzahl an Liedern, Balladen und Klavierstücken hinterließ, wurden die meisten nie veröffentlicht oder aufgeführt.

Walther von Goethe war ein Zeitgenosse und Freund Robert Schumanns und bewegte sich in den bedeutendsten musikalischen Kreisen seiner Zeit. Dennoch geriet sein Werk in Vergessenheit – ein Schicksal, das viele Künstler der Romantik teilten.

Wiederentdeckung vergessener Musikschätze

Der Sänger und Musikwissenschaftler Prof. Dr. Ulf Bästlein widmet sich seit Jahren der Erforschung unbekannter Komponisten des 19. Jahrhunderts. Im Rahmen eines künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekts hebt er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die lange verschollenen Werke Walther von Goethes ans Licht.

Durch Ur- und Erstaufführungen, sorgfältige musikwissenschaftliche Analysen und die Verbindung von Klang und Kontext werden diese musikalischen Kostbarkeiten erstmals einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Das Porträtkonzert in Jena ist Teil dieser Wiederentdeckung – und bietet Zuhörerinnen und Zuhörern die seltene Gelegenheit, melodienreiche Kompositionen voller Poesie und Emotion erstmals live zu erleben.

Erstaufführung vergessener Werke Walther von Goethes am 8.11.2025 in Jena: Ein einzigartiges Porträtkonzert mit Gesang, Klavier und Texten. Foto J. Scheere
Erstaufführung vergessener Werke Walther von Goethes am 8.11.2025 in Jena: Ein einzigartiges Porträtkonzert mit Gesang, Klavier und Texten. Foto J. Scheere

Jenaer Erstaufführung in der Aula der Universität

Die Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet den idealen Rahmen für dieses besondere Konzert. In historischem Ambiente trifft musikalische Forschung auf künstlerische Leidenschaft.

Das Publikum darf sich auf eine emotionale Reise durch Klang und Wort freuen – von tief empfundenen Liedern über dramatische Balladen bis hin zu lyrischen Klavierminiaturen. Ergänzt werden die musikalischen Darbietungen durch literarische Texte, die den geistigen Hintergrund des Künstlers beleuchten und seine Verbindung zur Goethe-Familie greifbar machen.

Dieses Porträtkonzert ist nicht nur eine Hommage an Walther von Goethe, sondern auch ein Beitrag zur kulturellen Erinnerungskultur und musikalischen Vielfalt Thüringens.

Ein Konzert zwischen Vergangenheit und Zukunft

Das Porträtkonzert Walther von Goethe in Jena steht exemplarisch für eine Bewegung, die vergessene Stimmen der Musikgeschichte wieder hörbar macht. Durch die enge Zusammenarbeit von Universität, Klassik Stiftung Weimar und Künstlern aus Forschung und Praxis entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Wer sich für klassische Musik, romantische Klangkunst und kulturhistorische Entdeckungen begeistert, sollte diesen Termin nicht verpassen. Das Konzert am 8. November 2025 verspricht nicht nur ein besonderes Hörerlebnis, sondern auch ein Stück musikalische Wiederentdeckung, das nachhaltig berührt.

Konzertdetails:

  • Samstag, 08.11.2025,
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Eintritt frei
  • Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Porträtkonzert Walther von Goethe

Hashtags:
#WaltherVonGoethe #PorträtkonzertJena #UniversitätJena #KlassischeMusikJena #ErstaufführungJena #UlfBästlein #ChristophRitter #KlassikStiftungWeimar #Musikforschung #RomantischeMusik

Veranstaltungshinweis, FSU-Musikalischer Bereich | Foto, J.Scheere | Veranstaltungen im Eventkalender