Jena bündelt Kräfte für Forschungstransfer und Innovation
Am 1. Oktober 2025 fiel in Jena der Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt: Mit JENAiNNOVATION entsteht ein neues Transferzentrum, das den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Jena langfristig stärken soll. Gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung mit drei Millionen Euro, bündelt die Initiative die Kompetenzen der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), des Universitätsklinikums Jena (UKJ) und der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH). Ziel ist es, Forschungsergebnisse schneller und systematischer in Innovationen, Unternehmensgründungen und konkrete Anwendungen zu überführen.
KulturInJena: Die kulturellen Highlights 2026 im Jenaer Volksbad

Gemeinsam für Jenas Zukunft: Partner und Netzwerk
Das neue Transferzentrum ist eine strategische Gemeinschaftsinitiative der drei größten Wissenschaftseinrichtungen in Jena. Unterstützt wird es durch ein starkes Netzwerk von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Mitgliedern des JenaVersum sowie weiteren Partnern. Gemeinsam wollen sie Jena als internationalen Hightech-Standort positionieren und die Stadt zu einem Leuchtturm für Forschung und Innovation entwickeln.
„Wir wollen Jena als einen internationalen Hightech-Leuchtturm positionieren“, betont Prof. Dr. Thomas Pertsch von der FSU Jena.
Starke Förderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt den Aufbau von JENAiNNOVATION in den kommenden drei Jahren mit insgesamt drei Millionen Euro. Für Geschäftsführer Dr. Felix Streiter ist dieses Engagement eine Herzensangelegenheit:
„Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die wirtschaftliche Anwendung liegt in unserer DNA. Unserem Gründungsort Jena fühlen wir uns besonders verpflichtet. Mit JENAiNNOVATION schaffen wir ein Ökosystem, in dem Spitzenforschung und Innovation Hand in Hand gehen.“
Ziele von JENAiNNOVATION
Das Transferzentrum verfolgt ehrgeizige Ziele. Leiter Ede Möser beschreibt die Mission so:
-
Enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft
-
Durchgängige Innovationspfade von der Idee bis zum Markteintritt
-
Förderung von Ausgründungen und Start-ups
-
Nachhaltiges Innovationssystem durch Vernetzung und Kooperation
Damit soll ein Rahmen entstehen, der es ermöglicht, wissenschaftliche Durchbrüche in konkrete Produkte, Dienstleistungen und klinische Anwendungen zu überführen.
Forschungsschwerpunkte mit internationaler Strahlkraft
JENAiNNOVATION setzt auf die etablierten und international renommierten Jenaer Forschungscluster, darunter:
-
Photonik und medizinische Diagnostik
-
Innovative Materialien für Ressourceneffizienz
-
Lebenswissenschaften
-
Entzündungs- und Mikrobiomtechnologien
OUR DARKNESS Party mit Devote & DJ Spinne im M-Pire Music Club 11.10.2025

Darüber hinaus soll gezielt ein neuer Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz entwickelt werden – ein Feld mit enormem Innovationspotenzial.
Prof. Dr. Kristin Mitte, Vizepräsidentin der EAH Jena, erklärt:
„Wir transformieren wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Lösungen und stärken so den Wirtschaftsstandort nachhaltig.“
Für das UKJ liegt der Mehrwert vor allem in der Medizin:
„Forschungsergebnisse können schneller in die klinische Praxis einfließen, sodass Patientinnen und Patienten früher profitieren“, ergänzt Prof. Dr. Thomas Kamradt.
Drei Eckpfeiler der Initiative
Das Konzept von JENAiNNOVATION basiert auf drei zentralen Prinzipien:
-
Synergie von Forschung und Innovation – eng verzahnte Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
-
Durchgängige Innovationspfade – von Sensibilisierung über Prototyping bis zur erfolgreichen Gründung.
-
Nachhaltige Vernetzung – Bündelung der Kräfte von Hochschulen, Unternehmen und Initiativen.
Vision: Jena als führende Innovationsregion bis 2035
Die Projektpartner sind überzeugt, dass Jena bis 2035 zu den führenden Innovationsregionen Deutschlands zählen wird. Dank der engen Verbindung von Spitzenforschung, Hightech-Industrie und einer dynamischen Start-up-Szene könnte Jena in einzelnen Bereichen sogar zu den innovationsstärksten Standorten Europas aufsteigen.
JENAiNNOVATION soll hierbei der entscheidende Beschleuniger für Transfer, Gründungen und nachhaltiges Wachstum werden.

Über die Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung wurde 1889 von Ernst Abbe gegründet und ist eine der ältesten sowie größten wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands. Sie unterstützt Projekte in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und finanziert sich aus den Dividenden der beiden Stiftungsunternehmen Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihr Ziel: Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche schaffen – von der Grundlagenforschung bis hin zu anwendungsorientierten Projekten.
Ein Innovationsschub für die Region Jena
Mit JENAiNNOVATION entsteht in Jena ein starkes Zentrum, das Spitzenforschung in greifbare Innovationen verwandelt. Dank der Unterstützung der Carl-Zeiss-Stiftung und der Zusammenarbeit von Universität, Hochschule, Klinikum und Unternehmen wird die Region zu einem Vorreiter im Forschungstransfer. Schon heute ist klar: Jena bündelt Kräfte für eine innovative Zukunft – und setzt ein starkes Signal in die deutsche und internationale Wissenschaftslandschaft.
Hashtags
#JENAiNNOVATION #ForschungJena #InnovationJena #Technologietransfer #DeepTechStartups #CarlZeissStiftung #HightechJena #KIundDigitalisierung #JenaVersum #ZukunftJena
Info, UNI Jena | Fotografik, Immo Feine | Veranstaltungen im Eventkalender


















