Schwimmparadies Jena: KI-Technologie sorgt für mehr Sicherheit
Im Schwimmparadies Jena beginnt eine neue Ära der Badesicherheit. Seit dem 8. Oktober 2025 kommt hier modernste künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz, um die Sicherheit der Badegäste auf ein neues Niveau zu heben. Das innovative System ergänzt die Arbeit des Aufsichtspersonals durch präzise Echtzeitdaten und intelligente Alarmfunktionen – ohne dabei die Privatsphäre der Gäste zu gefährden.
Landgericht Gera untersagt Stadt Jena künftig Hausverbote bei Heimspielen des FCC auszusprechen

Smartwatch und KI-System: Ein starkes Team für mehr Schutz
Neu im Einsatz ist eine Smartwatch, die das Aufsichtspersonal künftig ständig begleitet. Statt nur Schritte zu zählen oder den Puls zu messen, zeigt sie in Echtzeit an, wie viele Personen sich im Becken befinden und ob sich jemand in einer potenziellen Gefahrensituation befindet. Bleibt ein Schwimmer zu lange regungslos oder taucht ungewöhnlich lange unter, schlägt die Uhr automatisch Alarm. So können die Schwimmmeister sofort reagieren und Hilfe leisten – Sekunden, die im Ernstfall Leben retten können.
KI-System „Lynxight“ überwacht Bewegungen – anonym und sicher
Das Herzstück des Projekts ist das KI-System „Lynxight“, das mit zwölf Kameras über den Becken der Sportschwimmhalle arbeitet. Die Technologie unterscheidet sich deutlich von klassischer Videoüberwachung:
-
Die Kameras erfassen ausschließlich Bewegungen und Positionen, keine Personenbilder.
-
Im System erscheinen Schwimmer nur als anonyme Punkte.
-
Es findet keine Gesichtserkennung statt.
-
Die Videodaten werden lokal gespeichert und nach 48 Stunden automatisch gelöscht.
-
Nur ausgewählte technische Daten werden anonymisiert an den Systemanbieter übermittelt.
Damit erfüllt das System höchste Datenschutzstandards.
Datenschutz und Sicherheit stehen an erster Stelle
„Vor der Anschaffung haben wir das System gründlich prüfen lassen – sowohl durch das städtische KI-Gremium als auch durch den Datenschutzbeauftragten der Stadtwerke Jena“, erklärt Bernhard Dengel, Geschäftsführer der Jenaer Bäder. „So stellen wir sicher, dass alle gesetzlichen und ethischen Anforderungen erfüllt werden.“

Diese sorgfältige Prüfung unterstreicht den verantwortungsvollen Umgang der Jenaer Bäder mit neuer Technologie. Das Ziel: moderne Unterstützung für das Personal, ohne den menschlichen Faktor zu ersetzen.
Unterstützung, kein Ersatz für das Aufsichtspersonal
Die Einführung der KI-Technologie dient nicht dazu, das Aufsichtspersonal zu ersetzen – sie unterstützt und entlastet es. In stressigen Situationen oder bei vielen gleichzeitigen Badegästen behält die KI den Überblick. Sie erkennt potenzielle Gefahren, noch bevor sie für das menschliche Auge sichtbar sind, und ermöglicht dadurch ein schnelleres Eingreifen.
„Die Sicherheit unserer Badegäste steht für uns immer an erster Stelle“, betont Dengel. „Mit dieser modernen Technik gewinnen wir wertvolle Zeit im Notfall – und genau das kann entscheidend sein.“
Schwimmparadies Jena als technischer Vorreiter in Thüringen
Mit der Einführung der „Lynxight“-Technologie ist das Schwimmparadies Jena das erste Bad in Thüringen, das auf KI-Unterstützung im Wasser setzt. Andere Städte wie Köln, Wiesbaden oder Karlsruhe nutzen das System bereits erfolgreich.
Sollte sich die Technologie auch in Jena bewähren, planen die Jenaer Bäder, sie zukünftig in weiteren Einrichtungen einzusetzen – etwa in den Freibädern und im Freizeitbad GalaxSea. So könnte die Stadt Jena eine Vorreiterrolle in Sachen digitaler Badesicherheit in Mitteldeutschland übernehmen.
So funktioniert die KI im Schwimmparadies Jena
Die Funktionsweise ist ebenso einfach wie effektiv:
-
Kameras: Strategisch rund um die Becken installiert, erkennen sie Bewegungen und Positionen der Badegäste.
-
Darstellung: Das System zeigt die Personen anonymisiert als Punkte auf einer digitalen Karte an.
-
Alarmfunktion: Bei ungewöhnlicher Bewegungslosigkeit oder längerer Unterwasserzeit wird ein Signal direkt an die Smartwatch des Aufsichtspersonals gesendet.
-
Reaktionszeit: Die Aufsichtskräfte können sofort reagieren und zur angezeigten Stelle eilen.
Diese Kombination aus moderner Technik und menschlicher Erfahrung schafft ein Sicherheitsnetz, das zuverlässig, datenschutzkonform und zukunftsweisend ist.

Zukunft der Badesicherheit beginnt in Jena
Mit der Einführung des KI-Systems „Lynxight“ setzt das Schwimmparadies Jena ein starkes Zeichen für Innovation, Sicherheit und verantwortungsbewusste Digitalisierung. Durch die Verbindung aus moderner Technologie, Datenschutz und menschlicher Aufmerksamkeit entsteht ein Modell, das weit über die Grenzen Jenas hinaus als Beispiel dienen kann.
Hashtags:
#SchwimmparadiesJena #KünstlicheIntelligenz #BadSicherheit #JenaerBäder #SmartwatchTechnologie #InnovationJena #KIimAlltag #Lynxight #DatenschutzJena #Freizeitbad
Info, Stadtwerke Jena | Fotos, Tina Schnabel, Stadtwerke Jena | Veranstaltungen im Kalender