„Klimaentscheid: Jena klimaneutral bis 2035“ Unterschriftensammlung begann am vergangenen Freitag
Am vergangenen Freitag startete die Unterschriftensammlung für das Bürger*innenbegehren „Klimaentscheid: Jena klimaneutral bis 2035“. Zahlreiche Unterstützer*innen und Interessierte versammelten sich, um die Redebeiträge verschiedener Gruppen aus Jena zu verfolgen, die den Klimaentscheid offiziell unterstützen. Auch der aus Jena stammende Klimaforscher Carl-Friedrich Schleussner bekundete am Mikrophon die Notwendigkeit des Begehrens,welches sichaufwissenschaftlicheBefunde stützt.
Mit einem Countdown wurde die Sammlung feierlich eröffnet, seither konnten bereits mehrere hundert Unterschriften zusammengetragen werden.
Nach mehr als sechs Monaten Vorbereitungszeit konnte feierlich begonnen werden (Foto Nick Konstantin Otto)
Die Initiative Klimaentscheid Jena verkündete im Zuge der Veranstaltung zudem erstmals öffentlich, dass ein wichtiger Erfolg erzielt werden konnte: Die Stadtverwaltung Jenas schließt sich den inhaltlichen Forderungen, die im Bürger*innenbegehren genannt werden, ohne Abstriche an. Dies ist insofern bemerkenswert, als die Forderungen zur Einhaltung des 1,5°-Zieles und damit einhergehend die Festschreibung der Klimaneutralität bis 2035 in Jena weit über die bisher gefassten Beschlüsse der Stadt hinausgehen.
Feierlich wurde die Sammlung eröffnet, nun sind die Unterschriftenbögen auf der Website oder an den Sammelstellen erhältlich (Foto Tina Peisker)
Samira Lambertz, stellvertrende Vertrauensperson des Bürger*innenbegehrens, teilte hierzu mit: „Was nun passiert, ist nur zum Teil absehbar, aber so viel steht fest: Die Stadtverwaltung hat in Absprache mit dem Klimaentscheid eine Beschlussvorlage für den Stadtrat erarbeitet, die unseren Forderungen entspricht. Sie hat diese bereits in der letzten Stadtratssitzung vor der Sommerpause auf die Tagesordnung gesetzt.“
Bereits mehrere hundert Unterschriften gesammelt
Bis zum Stadtratstermin am 14.07. will der Klimaentscheid nun umso engagierter in die Unterschriftensammlung starten, um den Abgeordneten ein klares Zeichen vonseiten der Menschen Jenas zu senden.„Zwar ist es wichtig für die Einhaltung des 1,5°-Ziels, dass unsere Forderungen so schnell wie möglich umgesetzt werden. Das könnte durch den sofortigen Beschluss im Stadtrat passieren“, erläutertDr. Stefan Schmidt, Mitglied des Klimaentscheids. „Für die Zeit nach dem Beschlussist esdann aber ebenso relevant, dass die Bürger*innen Jenas auch hinterden Forderungenstehen und die Umsetzung der Klimaneutralität bis 2035konsequenteinfordern. Deshalb wollen wir in den nächsten zwei Wochen so viele Unterschriften wie möglich sammeln.“
Achtung, nur lesbare Einträge helfen dem Klima (Foto Nick Konstantin Otto)
Es sind daher alle Mitstreiter*innen für Klimagerechtigkeit eingeladen, sich ab sofort aktiv an der Sammlung zu beteiligen; dies ist mit wenig Aufwand durch herunterladen des Unterschriftenbogens auf der Website möglich.Der Klimaentscheid veranstaltet außerdem zusammen mit dem Radentscheid Jena – dem Bürger*innenbegehren für besseres Radfahren in Jena – regelmäßig Unterschriftensammlungen in der Innenstadt, zu denen beide Entscheide unterschrieben werden können. Alle Informationen und Hintergründe zur Sammlung wurden übersichtlich auf der Website zusammengetragen:https://klimaentscheid-jena.de/der-klimaentscheid-startet-durch-und-wird-schon-in-zwei-wochen-beschlossen/
Klimaforscher Dr Carl-Friedrich Schleussner (Foto Tina Peisker)
Mit Bestürzung und Trauer haben auch die Mitglieder des Klimaentscheids auf die Nachricht reagiert, dass am selben Tag, daJenaum ein Bürger*innenbegehren für Klimaneutralität reicher geworden sind, wir auch einen der engagiertesten Kämpfer für Klimagerechtigkeit in unserer Stadt verloren haben. Wir trauern um Ralf Kleist, Mitglied der Jenaer Parents/Scientists-for-Future-Gruppe und beständigen sowie tatkräftigen Unterstützer unzähliger Demonstrationen von Fridays for Future.
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir auf unserer Seite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen, oder zurückziehen, können bestimmte Funtionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.