#Krautschau in Jena: TEILNEHMEN und Urbane Vielfalt zum Niederknien entdecken
Dieses widerstandsfähige Stadtgrün trotzt alltäglichen Belastungen wie Tritt- und Fahrverkehr, großer Hitze, Trockenheit und Verschmutzung. Und mehr noch: Diese unscheinbaren Pflanzen leisten einen wichtigen Beitrag für Mensch und Umwelt. Sie schaffen Mikro-Ökosysteme für zahlreiche Insekten und andere Lebewesen, verbessern das Stadtklima, wirken kühlend und binden Feinstaub.

Über 500 Pflanzenarten wachsen in Pflasterritzen, Mauerfugen und auf Gehwegen deutscher Städte.
Mit der bundesweiten Aktionswoche #Krautschau, die in diesem Jahr bereits zum fünften Mal von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung organisiert wird, sollen mehr Menschen für diese oft übersehenen Wildpflanzen im urbanen Raum sensibilisiert werden.
Erstmals beteiligt sich auch das im vergangenen Sommer gegründete Senckenberg Institut für Pflanzenvielfalt (SIP) an der Aktion – gemeinsam mit dem KSJ-Stadtforstamt, der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. Alle Bewohner*innen Jenas sind herzlich eingeladen, mitzumachen und die grüne Vielfalt vor der eigenen Haustür neu zu entdecken.
▸ Weitere Nachrichten aus Jena und Umgebung
Mitmachen ist ganz einfach:
Entdeckte Pflanzen werden mit Kreide markiert, mit ihrem deutschen Namen beschriftet, fotografiert – und wer mag, teilt seine Funde unter den Hashtags #Krautschau und #MehrAlsUnkraut in den sozialen Medien.

Gemeinsam mit Senckenberg-Forscher*innen und unterstützt vom Team des Stadtforstamts Jena können Interessierte direkt vor Ort die pflanzliche Vielfalt Jenas entdecken. Dabei schärfen sie den Blick für die „Rebellen“ der städtischen Flora – von Ampfer bis Zimbelkraut.
Hilfreiche Begleiter bei der Bestimmung: Die App Flora Incognita, entwickelt u. a. in Jena und Ilmenau, hilft zuverlässig beim Erkennen der Pflanzenarten – und belohnt engagierte Nutzer*innen mit digitalen Abzeichen. Wer lieber analog unterwegs ist, kann auf den Naturführer „Das wächst in deiner Stadt“ zurückgreifen.
Mittwoch, 21.5.2025, 16:30 Uhr. Treffpunkt: Universitätshauptgebäude (Eingang Fürstengraben 1, Jena)
Mittwoch, 28.5. 2025, 15:00 Uhr. Treffpunkt: Theatervorplatz (Schillergässchen 1, Jena)
Die Spaziergänge dauern ca. 2 Stunden und die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung ist für Kinder ausdrücklich geeignet.
Übersicht aller bundesweiten Aktionen unter https://www.senckenberg.de/kra
Weitere Nachrichten aus der Rubrik News/Jena
Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Newsteam Stadt Jena
Fotos, Frank Liebold // Jenafotografx.de