Diesjähriges MINT-Festival Jena zeitgleich mit den „Highlights der Physik“
Wie wäre es mit einer spannenden Reise ins Innere unserer Zellen, einer Entdeckungstour durch die chemische Sprache der Insekten oder einer Fahrt mit einem autonom gesteuerten Lego-Roboter? All das und noch viel mehr erwartet euch beim 4. MINT-Festival Jena! Vom 16. bis 18. September 2025 verwandelt sich der Campus Ernst-Abbe-Platz der Friedrich-Schiller-Universität Jena in einen lebendigen Erlebnisort für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen – von der Grundschule bis zur Oberstufe.
▸ Weitere Nachrichten aus Jena und Umgebung
Das detaillierte Programm des MINT-Festivals Jena ist jetzt verfügbar – damit können Schulen ihren Besuchstag gezielt planen. Für bestimmte Programmpunkte ist eine Anmeldung durch eine Lehrkraft erforderlich. Diese ist ab dem 4. Juni über die Website www.mint.uni-jena.de möglich. Dank der großzügigen Unterstützung durch Sponsoren und Förderer ist die Teilnahme am Festival kostenfrei. Zudem stehen Schulen in begrenztem Umfang Reisekostenzuschüsse zur Verfügung.
Workshops, Vorträge, Shows, Mitmach-Experimente und mehr
Das Programm des MINT-Festivals Jena bietet ein vielseitiges Erlebnis: Rund 50 spannende Workshops, etwa 25 Vorträge, eine große Ausstellungsfläche mit über 30 interaktiven Mitmachstationen, faszinierende Wissenschaftsshows und vielfältige Angebote zur Studien- und Berufsorientierung warten auf die Teilnehmenden. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema „Kommunikation“ – sei es zwischen Tieren in der Unterwasserwelt, in der Welt der Quanten und Verschlüsselungstechnologien oder bei der Frage, wie das Internet eigentlich funktioniert.

Darüber hinaus lädt eine breite Vielfalt weiterer MINT-Themen zum Entdecken und Staunen ein. Insgesamt gestalten 34 Einrichtungen aus Jena und der weiteren Umgebung das Festivalprogramm mit – darunter die Jenaer Hochschulen, mehrere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen vom Beutenberg Campus sowie verschiedene Unternehmen. Für besondere Highlights sorgen externe Showacts wie der Chemiker und Wissenschaftsunterhalter „Magic Andy“ aus Dresden, der Kinderbuchautor Günther Lohmer aus Leverkusen und der Leipziger Wissenschaftsentertainer „Jack Pop“.
Zeitgleich mit den „Highlights der Physik“
Eine besondere Neuerung in diesem Jahr: Parallel zum MINT-Festival finden in Jena auch die „Highlights der Physik“ statt – das bundesweite Wissenschaftsfestival der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, das jährlich in einer anderen Stadt gastiert. Jena ist dabei die erste Stadt, die bereits zum zweiten Mal Teil der Tournee ist. „2015, im UNESCO-Jahr des Lichts, durften wir die Highlights der Physik erstmals in Jena begrüßen. Dass sie nun – zehn Jahre später – erneut bei uns Station machen, ist eine große Ehre“, betont Prof. Dr. Gerhard Paulus, Sprecher des MINT-Festivals und Mitglied im Organisationsteam der Highlights.

„Damit können wir den Besucherinnen und Besuchern ein deutlich umfangreicheres Veranstaltungsangebot machen, als es sonst möglich wäre“, betont der Professor für Experimentalphysik und Nichtlineare Optik an der Universität Jena. So können die Schülerinnen und Schüler, die das MINT-Festival besuchen, zusätzlich sämtliche Angebote der Highlights der Physik nutzen. Einige Veranstaltungen des MINT-Festivals finden außerdem in Kooperation mit den Highlights der Physik statt.
Angebote für die interessierte Öffentlichkeit
Das MINT-Festival richtet sich primär an Schulklassen. Am Nachmittag des 17. September ist die Ausstellungslandschaft des MINT-Festivals aber auch für alle anderen MINT-Fans geöffnet. Darüber hinaus bieten die Highlights der Physik ein vielfältiges Programm für die interessierte Öffentlichkeit. „Im September gibt es in Jena mit den beiden Wissenschaftsfestivals sozusagen die doppelte MINT-Power zu erleben, so dass hoffentlich nicht nur viele Jenaer und Jenaerinnen zu uns kommen werden, sondern auch viele Menschen aus vielen anderen Städten und Dörfern“, sagt Dr. Jana Hölzer, Koordinatorin des MINT-Festivals Jena. „Wir möchten einfach so viele Menschen wie möglich erreichen und mit unserer Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik anstecken!“
Unterstützung durch Partner, Sponsoren und Förderer
Das 4. MINT-Festival Jena wird von der Universität Jena ausgerichtet – in Zusammenarbeit mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, dem witelo e. V., der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH – JenaWirtschaft sowie dem Netzwerk OptoNet e. V. Ermöglicht wird das Festival durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren und Förderpartner. Zu den Hauptsponsoren zählen ZEISS und die dotSource GmbH. Weitere Förderer sind die Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar, Weimarer Land in Kooperation mit JenaWirtschaft, die Stadt Jena als Hauptförderer sowie die JENOPTIK AG als Goldsponsor.
Weitere Informationen: https://www.mint.uni-jena.de/18/das-mint-festival-jena .
Das Festival-Programm unter: https://www.mint.uni-jena.de/1474/programm
Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Ute Schönfelder // UNI Jena
Fotos, Carolin Thiel Titelfoto und Jürgen Scheere Symbolfoto // UNI Jena