Neue Infotafel zum Schutz der Biotopteiche bei Jena
Sensible Ökosysteme im Fokus
Die wertvollen Biotopteiche auf dem Hochplateau bei Jena erhalten ab sofort sichtbare Unterstützung: Eine neu installierte Informationstafel erklärt Besucherinnen und Besuchern die ökologische Bedeutung dieser besonderen Lebensräume und zeigt konkrete Regeln auf, wie sie geschützt werden können. Damit setzt die Stadt Jena gemeinsam mit Bürgern, Naturschutzverbänden und Unternehmen ein klares Zeichen für den Erhalt der Artenvielfalt.
Aktionsplan Inklusives Jena: Neue Maßnahmen 2025

Historische Entwicklung des Gebiets
Das Gebiet, in dem sich die Biotopteiche befinden, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Ursprünglich ab 1939 militärisch genutzt und nach 1945 als Truppenübungsplatz der Roten Armee ausgewiesen, begann nach dem Abzug der Sowjetarmee im Jahr 1991 eine Phase umfassender Renaturierung.
Besonders im Zuge der Ausgleichsmaßnahmen für den Bau des Jagdbergtunnels (2007/08) entstanden neben den bereits vorhandenen Himmelsteichen acht weitere Biotopteiche. Heute sind sie wertvolle Rückzugsräume für bedrohte Amphibienarten, seltene Insekten, Vögel und Fledermäuse.
Lebensraum für bedrohte Tierarten
Die Biotopteiche sind ein Hotspot der Biodiversität. Hier finden unter anderem folgende Tierarten einen geschützten Lebensraum:
-
Nördlicher Kammmolch – eine europaweit geschützte Amphibienart
-
Gelbbauchunke – stark gefährdet und auf ruhige Laichgewässer angewiesen
-
Europäischer Laubfrosch – bekannt für seinen charakteristischen Ruf
-
Libellenarten – Indikatoren für gesunde Gewässer
-
Fledermäuse und Vögel, die in der Umgebung jagen und rasten
Diese Vielfalt zeigt: Schon kleine Gewässer können für den Artenschutz von unschätzbarem Wert sein.
Sternenlese im Zeiss-Planetarium Jena – Literatur trifft Kosmos

Cover: Katja Kullmann
Gefahren durch falsches Verhalten
So wichtig die Teiche sind, so sensibel reagieren sie auf Störungen. Das Stadtforstamt Jena betont:
„Die Teiche sind kleine, aber hochsensible Ökosysteme. Schon das Einwerfen von Steinen, das Baden oder das Aussetzen von Haustieren kann großen Schaden anrichten.“
Auch das Team des Naturerlebniszentrums forum natura, das regelmäßig waldpädagogische Veranstaltungen durchführt, berichtet von falschem Verhalten durch Unwissenheit. Viele Besucherinnen und Besucher seien sich der ökologischen Bedeutung der Biotope gar nicht bewusst.
Regeln für den Schutz der Biotopteiche
Die neue Informationstafel macht die wichtigsten Verhaltensregeln deutlich sichtbar:
-
Keine Steine ins Wasser werfen – sie zerstören Laichplätze und Kleintierlebensräume.
-
Keine Haustiere aussetzen – fremde Arten gefährden das ökologische Gleichgewicht.
-
Kein Baden für Menschen und Hunde – selbst kleine Störungen schaden Amphibien.
-
Rücksicht nehmen – stille Beobachtung statt Eingriff in den Lebensraum.
Diese einfachen Regeln tragen entscheidend dazu bei, die Teiche langfristig zu erhalten.

Gemeinsames Engagement für die Natur
Die Umsetzung der Informationstafel wurde durch bürgerschaftliches Engagement und breite Unterstützung ermöglicht. Die Jenaer Bürgerin Dr. Grit Köhler setzte sich maßgeblich für das Projekt ein und stellte finanzielle Mittel bereit. Unterstützung kam außerdem von JABIL, dem BUND Kreisverband Jena sowie dem Kommunalservice Jena (KSJ).
Diese Zusammenarbeit von Bürgern, Wirtschaft, Stadtverwaltung und Naturschutzorganisationen zeigt, wie erfolgreiche Umweltprojekte gelingen können: durch gemeinsames Handeln und Verantwortungsbewusstsein.
Bedeutung für die Zukunft
Die Biotopteiche sind mehr als nur kleine Gewässer – sie sind Kinderstuben für bedrohte Amphibienarten und wichtige Rückzugsräume für seltene Tiere. Ihr Schutz ist ein Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Region Jena.
Mit der neuen Informationstafel und der klaren Kommunikation der Verhaltensregeln wird das Bewusstsein der Besucher gestärkt. Ziel ist es, dass die Teiche auch in Zukunft als wertvoller Lebensraum bestehen bleiben.
Ein starkes Signal für den Naturschutz
Die Aufstellung der Informationstafel an den Biotopteichen bei Jena ist ein wichtiger Schritt, um Mensch und Natur in Einklang zu bringen. Sie verdeutlicht, dass Aufklärung, Respekt und gemeinsames Engagement entscheidend sind, um sensible Ökosysteme dauerhaft zu schützen.
Damit wird ein starkes Signal gesetzt: Naturschutz ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam gelingt – für die Artenvielfalt, die Umwelt und kommende Generationen.
Hashtags
#BiotopteicheJena
#NaturschutzJena
#Artenvielfalt
#LebensraumSchützen
#Umweltbildung
#NaturErleben
#AmphibienSchutz
#ForumNatura
#NachhaltigkeitJena
#Biodiversität
Info, Stadt Jena | Foto, Stadt Jena | Veranstaltungen im Eventkalender