Zukunftsstrategie für den Sport in Jena

Der Stadtrat Jena hat den neuen Sportentwicklungsplan verabschiedet. Er gibt Antworten auf zentrale Herausforderungen der Jenaer Sportlandschaft und enthält 40 konkrete Maßnahmen zur gezielten Entwicklung des Sports in den kommenden zehn Jahren.

Auch interessant:

Stadtkirche Jena: Gewölbeprüfung gestartet

Blick auf die Stadtkirche „St. Michael“ Jena // Foto: Jenafotografx
Blick auf die Stadtkirche „St. Michael“ Jena // Foto: Jenafotografx

Bedeutung des Sports für die Stadtgesellschaft

„Sport ist ein essenzieller Faktor für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt – er bringt Menschen in Bewegung und miteinander in Kontakt“, sagt Johannes Schleußner, Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Jena. Der Plan berücksichtigt die Bedürfnisse von Vereinen, Freizeitsport und Stadtgesellschaft gleichermaßen.

JenaMedia-Veranstaltungstipp:

🎶 Empathy Test live im F-Haus Jena – Das Synthpop-Highlight 2025

Empathy Test live in Jena Synthpop-Event im F-Haus 20.09.25, Foto: Fb-Eventbanner F-HAUS Jena & PLUSWELT PROMOTION
Empathy Test live in Jena Synthpop-Event im F-Haus 20.09.25, Foto: Fb-Eventbanner F-HAUS Jena & PLUSWELT PROMOTION

Schwerpunkte des Plans: Infrastruktur, Digitalisierung und Kommunikation

Sportstätten im Fokus

Ein zentrales Thema ist die Qualität und Nutzbarkeit der Sportinfrastruktur. Zwar sind die meisten kommunalen Hallen bereits saniert, doch die Sportplätze stehen nun im Fokus. Auch kleinere Räume sollen künftig besser genutzt werden – etwa für Kurse wie Seniorengymnastik.

Johannes Schleußner, Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Jena, am Sportkomplex Oberaue. Foto: Stadt Jena
Johannes Schleußner, Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Jena, am Sportkomplex Oberaue. Foto: Stadt Jena

Effizientere Hallenbelegung durch Softwarelösung

Um die Auslastung der Sporthallen transparenter zu gestalten, ist die Einführung einer digitalen Lösung geplant. Ziel ist eine optimale Nutzung vorhandener Ressourcen.

Trends erkennen: Sport in Wohnortnähe und Individualisierung

Bewegungsangebote in Wohngebieten

Befragungen zeigen: Die Menschen wünschen sich Sportangebote in direkter Wohnortnähe. Schulsportplätze sollen daher außerhalb der Unterrichtszeiten zugänglich gemacht und mit neuen Bewegungsmöglichkeiten ausgestattet werden.

Outdoor-Sport und Klimaanpassung

Kunstrasenfelder sollen klassische Rasenplätze ergänzen – sie benötigen weniger Wasser und sind pflegeleichter. Auch Schattenflächen auf Sportanlagen sind geplant, um auf den Klimawandel zu reagieren.

Anzeige:

Taxi in Jena bestellen! 

Taxi in Jena bestellen! Sie rufen an - wir kommen. Der Taxi Mann.
Taxi in Jena bestellen! Sie rufen an – wir kommen. Der Taxi Mann.

Sie brauchen ein Taxi in Jena? Sie rufen an – wir kommen. DER TAXI MANN!

Vielfalt und Teilhabe im Sport fördern

Zielgruppenorientierte Angebote ausbauen

Der Plan enthält Maßnahmen zur Förderung des Breiten- und Leistungssports, besonders auch für Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die Stadt unterstützt dies durch Personalstellen beim Stadtsportbund.

Kommunikation und Ehrenamt stärken

Ein weiteres Ziel ist, Sportangebote sichtbarer zu machen und das Ehrenamt zu stärken. Dafür soll die Öffentlichkeitsarbeit gezielt ausgebaut werden.

Zukunftsstrategie für den Sport in Jena. Foto: Blick aufs Jenaer Ernst-Abbe-Sportfeld // Frank Liebold, Jenafotografx
Zukunftsstrategie für den Sport in Jena. Foto: Blick aufs Jenaer Ernst-Abbe-Sportfeld // Frank Liebold, Jenafotografx

Kooperative Entwicklung durch breite Beteiligung

Beteiligung zahlreicher Akteure

Der Maßnahmenkatalog ist Ergebnis eines zweijährigen Beteiligungsprozesses. Mitarbeitende der Stadtverwaltung, des Stadtsportbundes, der Kommunalen Immobilien Jena sowie Vertreter aus Schulen, Vereinen, der Politik und Wissenschaft arbeiteten gemeinsam an der Umsetzung.

Rechtliche Grundlage und langfristige Planung

Thüringer Kommunen zur Planung verpflichtet

Seit 2019 sind alle Thüringer Kommunen laut § 9 ThürSportFG verpflichtet, Sportentwicklungspläne zu erstellen. Diese sind Voraussetzung für Fördermittel. Jena war hier Vorreiter: Bereits 2008 wurde der erste Plan verabschiedet, 2015 fortgeschrieben und 2024 erneut aktualisiert.

Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Newsteam Stadt Jena
Fotografiken, Frank Liebold // JenaFotogrfax und Stadt Jena