Junges Team an der Spitze des Stadtfeuerwehrverbandes Jena

Der Stadtfeuerwehrverband Jena hat auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. In einem anschließenden Antrittsbesuch stellte sich die neue Verbandsleitung Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Benjamin Koppe sowie der Führung der Berufsfeuerwehr vor, um sich auszutauschen und gemeinsame Ziele zu besprechen. Für die kommenden fünf Jahre übernehmen Maximilian Hausmann, Gina-Sophie Merkel und Dr. Tobias Kaaden Verantwortung im Verband, der sich engagiert für die Interessen der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in Jena einsetzt. Neuer Vorsitzender ist der 30-jährige Ingenieur Maximilian Hausmann, Gruppenführer bei der Freiwilligen Feuerwehr Jena-Winzerla. Unterstützt wird er von der 25-jährigen Gina-Sophie Merkel, Masterstudentin der Chemie und aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr Jena-Mitte, die das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt. Die Finanzverwaltung liegt künftig in den Händen von Dr. Tobias Kaaden, einem 35-jährigen Ingenieur und Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr Jena-Mitte.

▸ Weitere Nachrichten aus Jena und Umgebung

„Die Wahl des neuen, engagierten und jungen Teams an der Spitze des Stadtfeuerwehrverbandes begrüße ich sehr. Nach einer längeren Phase der Unsicherheit und intensiven Suche nach einer Vorstandsnachfolge ist es gelungen, eine neue, motivierte Verbandsleitung zu finden. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern verdient Anerkennung und Respekt. Ob es um die Förderung des Nachwuchses, die Stärkung der Kameradschaft, die Unterstützung im vorbeugenden Brandschutz oder die Vertretung der Interessen der Freiwilligen Feuerwehren geht – der Verband übernimmt hier eine zentrale Rolle, die weit über die reine Einsatzpraxis hinausreicht“, betont Bürgermeister Koppe.

Der neue Vorstand hat sich klare Ziele gesteckt

Die interne Kommunikation soll optimiert und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einheiten intensiviert werden. Durch gezielte Veranstaltungen soll zudem der kameradschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung digitaler Strukturen.

Junges Team an der Spitze des Stadtfeuerwehrverbandes JenaRalf Hertig, Fachdienstleiter Feuerwehr (ganz li.), Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Benjamin Koppe (ganz re.) und Nick Ludwig (2. von re., stellvertretender Leiter Fachdienst Feuerwehr und bisheriger erster stellvertretender Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes) mit dem neuen Vorstand Dr. Tobias Kaaden, Gina-Sophie Merkel und Maximilian Hausmann (v. li.)
Foto: Stadt Jena
Junges Team an der Spitze des Stadtfeuerwehrverbandes Jena
Ralf Hertig, Fachdienstleiter Feuerwehr (ganz li.), Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Benjamin Koppe (ganz re.) und Nick Ludwig (2. von re., stellvertretender Leiter Fachdienst Feuerwehr und bisheriger erster stellvertretender Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes) mit dem neuen Vorstand Dr. Tobias Kaaden, Gina-Sophie Merkel und Maximilian Hausmann (v. li.)
Foto: Stadt Jena

Der Stadtfeuerwehrverband Jena vereint unter anderem 14 Vereine der Freiwilligen Feuerwehren und spielt eine zentrale Rolle im Brand- und Katastrophenschutz der Stadt. Er vertritt die Interessen der Feuerwehrangehörigen, stärkt den Zusammenhalt über die einzelnen Wehren hinweg und engagiert sich besonders für die Förderung der Jugendfeuerwehren. Darüber hinaus zählt die Unterstützung präventiver Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ebenso zu seinen Aufgaben wie der Erhalt bewährter Traditionen im Feuerwehrwesen.

Weitere Nachrichten aus der Rubrik News/Jena
Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Newsteam Stadt Jena
Foto, Newsteam Stadt Jena