Rauchentwicklung im Abfallsammelfahrzeug  KSJ warnt vor Elektroschrott in der Tonne

Am Montagmorgen kam es in Winzerla zu einer Rauchentwicklung an einem Abfallsammelfahrzeug des Kommunalservice Jena (KSJ). Ursache war nach ersten Erkenntnissen falsch entsorgter Elektroschrott: Beim Pressvorgang entzündete sich ein nicht ordnungsgemäß entsorgter Akku beziehungsweise eine Batterie. Dank des schnellen und besonnenen Handelns der Müllwerkerinnen und Müllwerker sowie der alarmierten Rettungskräfte konnte ein größeres Schadensereignis verhindert werden. Das Fahrzeug blieb unbeschädigt, Personen wurden nicht verletzt.

Weitere Nachrichten aus Jena

1. Jenaer Lichtergarten vom 5. bis 21.12. im Botanischen Garten

Handwerk, Herz und besondere Begegnungen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Handwerk, Herz und besondere Begegnungen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Dieser Vorfall erinnert eindringlich daran, wie gefährlich falsch entsorgte Akkus, Batterien und Elektrogeräte sein können — nicht nur für die Abfallentsorgung, sondern auch für die Sicherheit der Beschäftigten und die Funktionsfähigkeit der Entsorgungsfahrzeuge.

Warum Akkus und Batterien in der Tonne brandgefährlich sind

Lithium-Ionen-Akkus, Knopfzellen und andere Batterien können bei Beschädigung oder Kurzschluss sehr schnell überhitzen, Funken erzeugen oder sogar in Brand geraten. Beim Verdichten in einem Müllfahrzeug steigt das Risiko deutlich: Metallkontakte können sich berühren, Gehäuse können eingequetscht werden und dadurch Kurzschlüsse verursachen. Auch vermeintlich kleine Geräte wie Smartphones oder Akkuschrauber können beim Pressvorgang gefährliche Reaktionen auslösen.

Das Ergebnis sind nicht nur Rauch- und Brandereignisse, sondern auch Betriebsstörungen, Reparaturkosten und Gefährdungen für die Mitarbeitenden, die die Fahrzeuge leeren oder bedienen.

Was gehört auf keinen Fall in die Mülltonne?

  • Akkus und einzelne Batterien (z. B. Lithium-Ionen, AA/AAA, Knopfzellen)

  • Elektrogeräte jeglicher Art (Handys, Ladegeräte, Toaster, Föhn, Akkuschrauber etc.)

  • Teile mit Lithium-Zellen (z. B. Powerbanks, E-Zigaretten-Akkus)

Diese Gegenstände dürfen nicht in Restmüll, Papier- oder Leichtverpackungstonnen entsorgt werden.

Richtig entsorgen — praktische Hinweise für Haushalte

Um Brände und Kurzschlüsse zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  1. Altbatterien getrennt sammeln
    Sammeln Sie Einwegbatterien und Akkus getrennt in einem Behälter — so gelangen sie nicht versehentlich in die Mülltonne.

  2. Pole von Lithium-Akkus abkleben
    Kleben Sie die Pole freier Akkuzellen oder lose Lithium-Akkus mit Klebeband ab (z. B. Isolierband), damit keine ungewollten Kurzschlüsse entstehen.

  3. Nur Batterien, keine ganzes Gerät in Sammelbehälter
    Geben Sie bitte nicht das gesamte Gerät in Sammelbehälter für Batterien; Elektrogeräte gehören separat abgegeben.

  4. Beschädigte Akkus separat lagern
    Defekte oder aufgeblähte Akkus sollten getrennt, trocken und außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden. Weisen Sie beim Abgeben auf die Beschädigung hin.

  5. Kostenlose Rückgabestellen nutzen
    Elektroschrott kann kostenfrei bei den Wertstoffhöfen oder den Wertstoffinseln des Kommunalservice Jena abgegeben werden. Alternativ nehmen auch Händler (Elektrofachmärkte, Discounter) Altgeräte zurück.

  6. Bei Unsicherheit Beratung in Anspruch nehmen
    Wenn Sie unsicher sind, wie Sie ein Teil entsorgen sollen, rufen Sie die KSJ-Hotline an: 03641 / 4989-500.

Brandgefahr durch falsche Entsorgung: Kommunalservice Jena erklärt, wie Akkus, Batterien und Elektroschrott sicher entsorgt werden. Hotline: 03641/4989-500. Illustration via Pixabay
Brandgefahr durch falsche Entsorgung: Kommunalservice Jena erklärt, wie Akkus, Batterien und Elektroschrott sicher entsorgt werden. Hotline: 03641/4989-500. Illustration via Pixabay

Konsequenzen für die Entsorgung und den Bürgerservice

Durch Vorfälle dieser Art entstehen für die kommunalen Entsorgungsbetriebe vermeidbare Risiken und Kosten. Reparatur- und Ausfallzeiten der Fahrzeuge beeinträchtigen die regelmäßige Abfallentsorgung und können zu Verzögerungen führen. Darüber hinaus gefährden Brände die Einsatzkräfte und die Müllwerkerinnen und Müllwerker.

Die Stadt und der KSJ setzen daher auf Information und Prävention: Nur durch eine konsequente Trennung von Elektroschrott und Batterien vom übrigen Abfall lassen sich Gefahren minimieren und die Sicherheit für alle Beteiligten erhöhen.

Verantwortung übernehmen schützt alle

Der Brandvorfall in Winzerla zeigt: Schon eine einzelne falsch entsorgte Batterie kann schwere Folgen haben. Bitte entsorgen Sie Akkus, Batterien und Elektrogeräte über die vorgesehenen Rückgabestellen oder die kommunalen Wertstoffhöfe — und informieren Sie Freunde und Nachbarn über die Gefahren. So schützen Sie nicht nur Ihre Mitmenschen, sondern auch die Beschäftigten des KSJ und die Infrastruktur unserer Stadt.

Bei Fragen oder Unsicherheiten steht der Kommunalservice Jena telefonisch unter 03641 / 4989-500 zur Verfügung.

Info, Stadt Jena | Foto/Illustration via Pixabay | Veranstaltungen im Eventkalender