Rosenkeller erhält neue Ton- und Lichttechnik – Konzerttonne steht kurz vor Wiedereröffnung

Der Rosenkeller in Jena erhält finanzielle Unterstützung für die Modernisierung seiner Konzerttonne. Kulturdezernent Johannes Schleußner übergab heute einen symbolischen Förderbescheid über 5.000 Euro an den Vereinsvorsitzenden Christian Leis. Die Mittel stammen aus der neuen Investitions- und Anschubförderung der Stadt, die im September mit einem Gesamtvolumen von 35.000 Euro beschlossen wurde. Die Entscheidung für die Rosenkeller-Förderung fiel bereits im Oktober und wird über das Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport abgewickelt.

Weitere Nachrichten aus Jena:

Herbststeuerschätzung verschärft Jenas Finanzlage – Haushaltssperre für 2026 geplant

Herbststeuerschätzung verschärft Jenas Haushaltskrise. Gewerbesteuer fällt 2025 um 25 Mio. Euro, Jahresfehlbetrag steigt auf 56 Mio. Euro. Sozialausgaben und KIJ-Defizit verschärfen Lage. Haushaltssperre 2026 geplant. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Herbststeuerschätzung verschärft Jenas Haushaltskrise. Gewerbesteuer fällt 2025 um 25 Mio. Euro, Jahresfehlbetrag steigt auf 56 Mio. Euro. Sozialausgaben und KIJ-Defizit verschärfen Lage. Haushaltssperre 2026 geplant. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Fördertopf als Impuls für lokale Kultur

Die Investitions- und Anschubförderung soll kleinere, kommunale Kulturorte stärken. „Das Interesse an dieser neu geschaffenen Förderung ist groß, und das bestätigt uns in der Bedeutung dieses Instruments für die Jenaer Kulturlandschaft“, erklärte Kulturdezernent Schleußner bei der Übergabe. Für Einrichtungen wie den Rosenkeller bedeutet die finanzielle Zuwendung konkrete Handlungsspielräume. Die bewilligten Mittel tragen dazu bei, dringend benötigte Technik zu erneuern, damit Konzerte, Partys und kulturelle Formate wieder zuverlässig stattfinden können.

Konzerttonne nach jahrelanger Schließung wieder nutzbar

Die als „Große Tonne“ bekannte Konzerttonne war seit 2015 wegen eines Wasserschadens geschlossen. Nach Angaben der Veranstalter konnten die Ursachen des Wassereinbruchs identifiziert und behoben werden, sodass der Saal nun wieder für Besucher geöffnet werden kann. Der ursprünglich 2007 eröffnete Saal bietet Platz für rund 250 Personen. Trotz der Schließung der Konzerttonne fanden in den übrigen Räumen des Rosenkellers weiterhin bis zu 200 Veranstaltungen pro Jahr statt, so die Vereinsverantwortlichen.

Neue Technik für den RosenkellerKulturdezernent Johannes Schleußner übergibt Fördergelder. Foto: Stadt Jena
Neue Technik für den Rosenkeller
Kulturdezernent Johannes Schleußner übergibt Fördergelder. Foto: Stadt Jena

Technikinvestition als Schlüssel zur Wiederbelebung

Die Stadtförderung soll vor allem in neue Ton- und Lichttechnik fließen. Damit soll die akustische Qualität verbessert werden, und es sollen moderne, energieeffiziente Beleuchtungslösungen installiert werden. Diese Investitionen tragen nicht nur zur Attraktivität des Veranstaltungsortes bei, sie erhöhen auch die Betriebssicherheit und ermöglichen eine breitere Nutzung des Veranstaltungsprogramms. Erste kleinere Veranstaltungen finden bereits statt, und das Team plant, die „Tonne“ zu Beginn des kommenden Jahres wieder regelmäßig für Konzerte und Partys zu öffnen. Das erste Konzert ist für den 9. Januar terminiert.

Rosenkeller als zentraler Kulturort mit sozialer Verantwortung

Der Rosenkeller richtet sich in besonderem Maße an Studierende, und er bietet ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Partys und kulturellen Formaten. Darüber hinaus verfolgt der Verein das Ziel, marginalisierten Gruppen einen sicheren Ort zu bieten. Diese soziale Dimension ist Teil der Identität des Rosenkellers, der als ältester noch existierender Klub direkt in der Jenaer Innenstadt gilt. Zudem ist er der zweitälteste Studierendenklub in Deutschland. Die Wiederinbetriebnahme der Konzerttonne stärkt damit nicht nur das Kulturangebot, sie sichert auch einen sozialen Begegnungsraum für unterschiedliche Zielgruppen.

Verwaltung und Verein in Abstimmung

Die Abwicklung der Fördermittel erfolgt im engen Austausch zwischen dem Dezernat, der Vereinsführung und den technischen Planern. Bei der Übergabe des symbolischen Bescheids betonten beide Seiten, wie wichtig eine sorgfältige Koordination für den sicheren Betrieb des Saals ist. Neben der technischen Erneuerung stehen organisatorische Fragen an, etwa zur Einweisung des Personals, zur Einhaltung von Sicherheits- und Brandschutzvorgaben sowie zur barrierearmen Zugänglichkeit.

Kulturdezernent Schleußner übergibt 5.000 Euro Fördergeld. Die Konzerttonne des Rosenkellers wird mit moderner Ton- und Lichttechnik wieder eröffnet. Foto: Stadt Jena
Kulturdezernent Schleußner übergibt 5.000 Euro Fördergeld. Die Konzerttonne des Rosenkellers wird mit moderner Ton- und Lichttechnik wieder eröffnet. Foto: Stadt Jena

Bedeutung für die lokale Kulturszene

Die Unterstützung des Rosenkellers zeigt, wie kommunale Fördermaßnahmen gezielt Wirkung entfalten können. Für die lokale Kulturszene bedeutet die Wiedereröffnung der Konzerttonne eine spürbare Erweiterung des Spielraums. Veranstalterinnen und Veranstalter erhalten wieder eine größere Kapazität für Headliner, regionale Bands und Studentenevents. Für Besucherinnen und Besucher steigt die Vielfalt an Angeboten im Herzen der Stadt.

Hashtags
#Rosenkeller #JenaKultur #Konzerttonne

Info, Stadt Jena | Foto, Stadt JenaVeranstaltungen im Eventkalender