Schillertage 2025 an der Universität Jena – Tagung zu „Ästhetik und Geschichte“

Die diesjährigen Schillertage an der Friedrich-Schiller-Universität Jena widmen sich am 8. November 2025 dem Thema „Ästhetik und Geschichte: Zur Theorie und Praxis der Idylle um und nach 1800“. Die eintägige wissenschaftliche Tagung greift zentrale Fragestellungen aus Schillers Essay Über naive und sentimentalische Dichtung auf und untersucht das Verhältnis von ästhetischer Theoriebildung, gesellschaftlicher Erfahrung und dichterischer Praxis im Übergang zu und nach 1800. Veranstaltungsort ist das Auditorium „Zur Rosen“ in der Johannisstraße 13 an der Universität Jena.

Weitere Nachrichten aus Jena

Kundgebung „Mahngang zum Antifaschistischen und Antirassistischen Ratschlag Thüringen 2025“ am 07.11.2025 in Winzerla.

Mahngang in Jena: Kundgebung am 7.11.2025. Symbolfoto via Pixabay
Mahngang in Jena: Kundgebung am 7.11.2025. Symbolfoto via Pixabay

Schillers Idee der Idylle im Fokus

Im Mittelpunkt der Vorträge steht die von Schiller formulierte Idee der Idylle als Empfindungsweise, die Gegensätze wie Natur und Kultur oder Ideal und Wirklichkeit zu versöhnen versucht. Forschende aus Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturgeschichte betrachten, wie dieses ästhetische Konzept um 1800 theoriebildend wirkte und welche praktischen Gestaltungen sich in Dichtung und Kunst herausbildeten. Die Tagung will dabei sowohl historische Kontexte als auch Rezeptionslinien in späteren Epochen beleuchten und so die Bedeutung ästhetischer Diskussionen für gesellschaftliche Erfahrungsräume herausarbeiten.

Schiller-Förderpreis: Anerkennung für herausragende Masterarbeiten

Als ein Höhepunkt der Schillertage wird im Rahmen der Tagung der Schiller-Förderpreis verliehen. Der Preis, gestiftet vom Schillerverein Weimar-Jena e. V., richtet sich an herausragende Masterarbeiten im Themenfeld Kunst, Literatur, Philosophie und Wissenschaft um 1800 und ist mit 500 Euro dotiert. Die Preisträgerinnen bzw. Preisträger profitieren außerdem von weiteren Auszeichnungsangeboten des Vereins, darunter eine kostenfreie Mitgliedschaft und die Einladung zur Präsentation im wissenschaftlichen Programm.

JenaMedia-Veranstaltungstipp:

HARPYIE – Voodoo Tour 2025: Live im F-Haus Jena

HARPYIE - „Voodoo Tour 2025“: Dunkle Magie und Folk-Rock im F-Haus Jena. Gfx. by F-Haus Jena, Fb-Eventbanner
HARPYIE – „Voodoo Tour 2025“: Dunkle Magie und Folk-Rock im F-Haus Jena. Gfx. by F-Haus Jena, Fb-Eventbanner

Programm, Ablauf und Teilnahme

Die Tagung beginnt um 9:00 Uhr und läuft voraussichtlich bis 13:30 Uhr. Erwartet werden mehrere wissenschaftliche Vorträge, Diskussionen und kurze Einführungen, die die thematischen Schwerpunkte der Idylle um 1800 abdecken. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen; eine Anmeldung ist bis zum 7. November 2025 per E-Mail möglich (Ansprechpartner: Dr. Helmut Hühn, h.huehn@uni-jena.de). Das ausführliche Programm ist online verfügbar und gibt detaillierte Informationen zu Referentinnen und Referenten sowie den einzelnen Panels.

Wissenschaftliche Bedeutung und lokale Vernetzung

Die Schillertage sind eine etablierte Plattform für den fachlichen Austausch über Schillers Werk und seine Relevanz für Gegenwartsfragen. Durch die Kooperation zwischen dem Schillerverein Weimar-Jena, Schillers Gartenhaus und der Friedrich-Schiller-Universität wird Wissenschaft mit regionaler Kulturarbeit verknüpft. Für Studierende, Forscherinnen und Forscher sowie kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger bieten die Schillertage die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse direkt zu erleben und sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen.

Schillertage 2025 an der Universität Jena (8.11.): Tagung zu „Ästhetik und Geschichte – Idylle um 1800“ und Verleihung des Schiller-Förderpreises. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Schillertage 2025 an der Universität Jena (8.11.): Tagung zu „Ästhetik und Geschichte – Idylle um 1800“ und Verleihung des Schiller-Förderpreises. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Praktische Hinweise für Besucherinnen und Besucher

  • Datum: Samstag, 8. November 2025

  • Zeit: Beginn 9:00 Uhr (Ende voraussichtlich 13:30 Uhr)

  • Ort: Auditorium „Zur Rosen“, Johannisstraße 13, Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Anmeldung: bis 7. November 2025 per E-Mail an h.huehn@uni-jena.de.

  • Weitere Informationen und Programm: Online auf der Seite von Schillers Gartenhaus.

Info, UNI Jena | Foto, Frank Liebold, JenafotografxVeranstaltungen im Eventkalender