Bundesweiter Vorlesetag 2025 in Jena – Stadtvertreter und KSJ im Einsatz 

Jena beteiligte sich am bundesweiten Vorlesetag 2025 mit einem breiten Programm in Kitas und Schulen. Dezernentinnen und Dezernenten, Mitarbeitende des Kommunalservice Jena und die Müllwerkerinnen und Müllwerker waren im Einsatz, um Kindern Geschichten nahezubringen und gleichzeitig Umweltbildung praktisch erfahrbar zu machen. Der Aktionstag verband Leseförderung mit Alltagsthemen wie Abfalltrennung und Wertschätzung für kommunale Dienste.

Weitere Nachrichten aus Jena:

Wer wird Jenas Sportler*in des Jahres? Jetzt abstimmen!

Jenaer Nacht des Sports, Foto: Stadt Jena (Archiv)
Jenaer Nacht des Sports, Foto: Stadt Jena (Archiv)

Vorlesen vor Ort: Persönliche Begegnungen mit Geschichten

Johannes Schleußner, Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur und Sport, besuchte den Kindergarten Burgweg der TSA Bildung und Soziales gGmbH. Zum Vorleseprogramm brachte er das Buch „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte“ mit. Die kindgerechte Erzählung stieß auf große Aufmerksamkeit und löste viele Nachfragen und Erzählpausen aus. Auch Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima, las dieselbe Geschichte im AWO-Kindergarten Schatzinsel. Beide Besuche zeigten, wie wichtig direkte Begegnungen zwischen kommunalen Vertreterinnen und Vertretern und jungen Bürgerinnen und Bürgern sind.

Dezernent Johannes Schleußner ließt beim bundesweiten Vorlesteag in Jena. Foto: Stadt Jena
Dezernent Johannes Schleußner ließt beim bundesweiten Vorlesteag in Jena. Foto: Stadt Jena

Praxisnahe Umweltbildung beim KSJ – Vorlesen trifft Entsorgungswissen

Der Kommunalservice Jena (KSJ) nutzte den Vorlesetag, um Kindern zu erklären, wie Abfallentsorgung in der Praxis funktioniert. Werkleiter Uwe Feige las in der Kita Jenzigblick vor einer Vorschulgruppe aus dem Buch „Ich habe einen Freund, der ist Müllmann“. Das Buch macht das Berufsbild der Müllwerkerinnen und Müllwerker kindgerecht erlebbar und schuf eine wertschätzende Grundlage für die nachfolgende Fragerunde. Die Bücher wurden über die Jenaer Bücherstube beschafft und vom Verband Kommunaler Unternehmen im Rahmen des Vorlesetages bereitgestellt.

Vom Lesen zum Mitmachen – Rundgang auf dem Betriebshof

Abfallberaterin Ulrike Schönfelder begrüßte eine erste Klasse der Saaletalschule auf dem Betriebshof des KSJ. Nach der Vorleserunde mit „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“, einer Leihgabe der Ernst-Abbe-Bibliothek, führte sie die Kinder über das Gelände. Schritt für Schritt zeigte sie den Weg des Abfalls von der Sammlung über die Sortierung bis zur Weiterverarbeitung. Die Kinder konnten ganz konkret sehen, wie unterschiedliche Abfallfraktionen behandelt werden und warum Trennung wichtig ist. Der Rundgang machte deutlich, dass Abfallwirtschaft kein abstraktes Thema ist, sondern jeden Alltag berührt.

KSJ - Bundesweiter Vorlesetag in Jena. Foto. KSJ Jena
KSJ – Bundesweiter Vorlesetag in Jena. Foto. KSJ Jena

Müllwerkerinnen und Müllwerker als Vorlesepartner – Fragen statt Vorurteile

Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Müllabfuhr waren an mehreren Kitas zu Gast. In den Einrichtungen Weltentdecker, Bertolla und Winzerla lasen sie vor und beantworteten zahlreiche Fragen der Kinder. Die Begegnungen trugen dazu bei, Berührungsängste abzubauen und den Beruf der Müllwerkerinnen und Müllwerker als unverzichtbaren Teil städtischer Infrastruktur erkennbar zu machen. Die Kolleginnen und Kollegen berichteten von neugierigen Nachfragen zu Fahrzeugen, Geräten und Sicherheitskleidung. Für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie Hintergründe zur Abfallentsorgung aus erster Hand erfuhren.

Bücherpakete und Kooperationen mit Förderung durch Partner

Die Zusammenarbeit mit der Jenaer Bücherstube und dem Verband Kommunaler Unternehmen sorgte für eine gute Ausstattung der beteiligten Einrichtungen. Kitas und Klassen profitierten von Bücherpaketen, die nicht nur am Aktionstag, sondern auch darüber hinaus als Anregung zum Weiterlesen dienen. Die Unterstützung zeigte, wie lokale Akteure, Verwaltung und kommunale Dienstleister gemeinsam Leseförderung und Umweltbildung stärken können.

Bundesweiter Vorlesetag 2025 – Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und vom KSJ im Einsatz. Foto: KSJ Jena
Bundesweiter Vorlesetag 2025 – Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und vom KSJ im Einsatz. Foto: KSJ Jena

Lesefreude und Umweltbewusstsein

Der Vorlesetag machte zwei Dinge deutlich. Erstens: Lesefreude entsteht dort, wo Menschen sich Zeit nehmen und Geschichten persönlich vermitteln. Zweitens: Umweltbewusstsein wächst, wenn Kinder echte Einblicke in Abläufe bekommen und die Menschen kennenlernen, die diese Aufgaben tagtäglich übernehmen. Die Kombination aus Vorlesen und praktischer Demonstration schuf nachhaltige Lernmomente, die über einen einzelnen Aktionstag hinaus wirken können.

Hashtags:
#Vorlesetag2025 #LeseförderungJena #KSJJena

Info, Stadt Jena | Fotos, Stadt Jena und KSJ Jena | Veranstaltungen im Eventkalender