Am Sonntag findet der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt – in Jena können 30 Kulturdenkmale besucht werden.
Am Sonntag, 11.09.2022 findet auch in Jena wieder der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Nachdem in den letztem zwei Jahren aufgrund von Corona nur ein stark reduziertes und vorwiegend digitales Programm möglich war, freuen wir uns umso mehr, dass diesmal wieder rund 30 Kulturdenkmale besucht werden können. Hierzu gehören zum Beispiel die ehemalige Körnerei, das Rat- und Brauhaus in Laasan oder das Saale-Kraftwerk in Burgau. Ein Highlight ist sicher auch, dass das frisch sanierte Volkshaus seine Türen öffnet.
Das vollständige Programm und alle teilnehmenden Orte finden Sie im beigefügten Faltblatt. >>
„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ – Denkmaltag 2022
Das Motto des Denkmaltages ist in diesem Jahr „Kultur.Spur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Denn Denkmalschutz ist Spurensuche und Spurensicherung – egal ob es sich um archäologische, Bau- oder Gartendenkmale handelt. Daher war es nur eine Frage der Zeit, dass die Deutsche Stiftung Denkmalschutz „Spuren“ in ihrem Motto hinterlässt.
➤ Weitere Nachrichten aus Jena
Die Stiftung schreibt dazu: „Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historisches Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner. Das Denkmal selbst kann zum Opfer werden. Der Tag des offenen Denkmals 2022 geht der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen.
Anzeige:
Jena Fotokalender 2023 “Jenaer CityLights” Fantastische Aufnahmen für deine Wand im Format A2 und A3 ✓
Welche Spuren hat menschliches Handeln über die Jahrhunderte hinweg und viele Zeitschichten hindurch hinterlassen? Welche >Taten< wurden im und am Bau verübt? Und welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus?

Um Kulturspuren am Denkmal systematisch untersuchen zu können, bedarf es Experten, die Spuren und Beweise sicherstellen, Indizien analysieren und Delikte aufdecken. Dafür arbeiten verschiedenste Akteure – Denkmaleigentümer, Denkmalpfleger, Bürgerinitiativen, Restauratoren, Bauforscher, Handwerker, Architekten, Archäologen und Historiker – Hand in Hand. Denn nur durch ausdauernde und kompetente Spurensuche lässt sich die von früheren Generationen geschaffene Baukunst verstehen und an die nachfolgenden Generationen weitergeben. Wir alle können Sprachrohre dieser stummen Zeitzeugen sein und Tatvorgänge von der Grundsteinlegung bis heute aufdecken.“

Hintergrund-Info zum Tag des offenen Denkmals
Seit 1993 gibt es den Tag des offenen Denkmals. Koordiniert wird er von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Mit Führungen und Rundgängen werden Menschen angeregt, sich auf den Weg zu machen, um unser kulturelles Erbe und dabei auch die mit seinem Erhalt verbundenen Berufe, Gewerke, Techniken und Menschen kennenzulernen. Dieser Tag lebt von Begegnungen, Gesprächen und beschert gerade dadurch bereichernde Augenblicke und neue Erkenntnisse. Die Stadt Jena beteiligt sich seit 1993.

Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Newsteam Stadt Jena
Fotografiken, Elke Zimmermann, Stadt Jena und Frank Liebold, Jenafotografx