Stadtplanung anhand klimatischer Aspekte
Die Stadt Jena hat ein umfassendes Stadtklimakonzept entwickelt, das als Grundlage für eine nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung dient. Dieses Konzept, das am Mittwoch dem Stadtrat zur Verabschiedung vorgelegt wird, berücksichtigt die drängenden Herausforderungen des Klimawandels und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Stadtplanung.
Minderung der Klimaauswirkungen
Die Stadt Jena strebt an, trotz zunehmender Hitzeperioden und der Auswirkungen des Klimawandels, ein attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten zu bleiben. Bereits seit 2013 verfolgt die Stadt mit der Jenaer Klimaanpassungsstrategie (JenKAS) das Ziel einer klimafreundlichen Stadtentwicklung. Das neue Stadtklimakonzept baut auf dieser Strategie auf und legt den Fokus auf die Themen „Wärmebelastung und Belüftung“ der Stadt. Ziel ist es, Planungsgrundlagen zu schaffen, die die Auswirkungen von Überwärmung und mangelnder Belüftung in der Stadt mindern.

„Das Stadtklimakonzept ist ein wesentlicher Schritt, um Jena fit für die Zukunft zu machen. Es bietet eine umfassende Grundlage, um Jena klimaresilienter zu machen und den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich zu begegnen. Mit der Integration der klimatischen Erkenntnisse in die Stadtplanung und die Bauleitplanung wird die Stadt auf einen nachhaltigen Kurs für die kommenden Jahrzehnte gebracht“, betont Oberbürgermeister Thomas Nitzsche.
Stadtplanung anhand klimatischer Aspekte
Ein zentrales Ergebnis des Stadtklimakonzeptes ist die Integration klimatischer Aspekte in die zukünftige Stadtplanung. Das Konzept wird in die Fortschreibung des Flächennutzungsplans aufgenommen und fließt auch in die verbindliche Bauleitplanung ein. Eine klimatische Beikarte liefert wichtige Hinweise zu Grünflächen, Kaltluftleitbahnen und der Frischluftversorgung. Besonders hitzeanfällige Siedlungsflächen werden vorrangig für hitzereduzierende Maßnahmen berücksichtigt. Der Stadtumbau bietet eine Chance, die Stadt aktiv an den Klimawandel anzupassen. Die Planungshinweiskarte identifiziert sogenannte ‚Fokusgebiete Hitzebelastung Wohnen‘ – Wohngebiete mit hoher thermischer Belastung und überdurchschnittlich hoher Einwohnerdichte, wie etwa die Innenstadt, Wenigenjena, Magdelstieg oder Lobeda-Altstadt.

▸ Weitere Nachrichten aus Jena und Umgebung
„Um die Herausforderungen der Klimakrise in den nächsten Jahrzehnten erfolgreich zu meistern, ist die feste Verankerung der klimatischen Aspekte in der Stadtplanung nötig. Die frühzeitige Berücksichtigung von Klimaanpassungsmaßnahmen in allen Bereichen der Stadtentwicklung ist ein bedeutender Meilenstein: So verbessern wir die Lebensqualität aller Menschen in Jena – insbesondere derer, die am verletzlichsten sind – und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt und Natur“, hebt Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima, hervor.
Förderung klimaangepasster Baumaßnahmen
Ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Klimaanpassungsmaßnahmen ist die Schaffung verbindlicher Richtlinien für eine klimaangepasste Bauweise und Freiflächengestaltung. Zudem wird das bereits bestehende Förderprogramm „Grüne Oasen in Jena“ fortgeführt und ausgeweitet. Es fördert unter anderem Maßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünung sowie die Entsiegelung von Freiflächen und Baumpflanzungen. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, eigenständig zur Verbesserung des Stadtklimas beizutragen.

Erstellung des Stadtklimakonzeptes
Das Stadtklimakonzept wurde in Zusammenarbeit mit der Geo-Net Umweltconsulting GmbH erarbeitet und in mehreren Workshops und Arbeitskreisen innerhalb der Stadtverwaltung diskutiert. Es umfasst eine dreistufige Analyse, die hochauflösende Stadtklimamodellierungen, die Bewertung der klimatischen Auswirkungen und die Erstellung einer Planungshinweiskarte mit konkreten Handlungsempfehlungen umfasst. Besonders hervorgehoben werden die 69 Flächennutzungsplans-
Weitere Nachrichten aus der Rubrik News/Jena
Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Newsteam Stadt Jena
Fotos, Frank Liebold // JenaFotografx