STADTRADELN Jena 2025: Rekordkilometer für nachhaltige Mobilität

Das STADTRADELN Jena 2025 hat wieder eindrucksvoll gezeigt, wie groß die Begeisterung fürs Radfahren in der Stadt ist. Mit 3.683 aktiven Radelnden, verteilt auf 163 Teams, wurden gemeinsam mehr als 722.000 Kilometer erradelt. Damit übertraf Jena den Vorjahreswert um über 20.000 Kilometer und setzte eine neue Bestmarke in der Stadtgeschichte.

Obwohl die Teilnehmerzahl im Vergleich zu 2024 etwas niedriger ausfiel – damals waren es 4.046 Personen – konnte die Gesamtleistung noch einmal gesteigert werden. Das zeigt: Weniger Teilnehmende, aber mehr gefahrene Kilometer pro Kopf.

Weitere Nachrichten aus Jena

Neue Stadtwerke-Straßenbahn im „Lebensgefühl-Design“

Die Stadtwerke Jena Gruppe präsentiert ihre neu gestaltete Straßenbahn „Lebensgefühl“ – ein buntes Symbol für Nähe, Vielfalt und modernes Stadtleben. Foto: J. Scheere // Stadtwerke Jena
Die Stadtwerke Jena Gruppe präsentiert ihre neu gestaltete Straßenbahn „Lebensgefühl“ – ein buntes Symbol für Nähe, Vielfalt und modernes Stadtleben. Foto: J. Scheere // Stadtwerke Jena

Schulen dominieren die Gesamtwertung

Wie bereits in den vergangenen Jahren waren es vor allem die Schulen, die Spitzenplätze in der Gesamtwertung belegten. Besonders das Engagement der Schülerinnen und Schüler setzte ein starkes Zeichen für den Klimaschutz.

  • Otto-Schott-Gymnasium: Mit 371 aktiven Radelnden und über 74.000 gefahrenen Kilometern eroberte das Gymnasium den ersten Platz. Teamkapitän Philipp Strzebin zeigte sich stolz über den enormen Einsatz seiner Mitschülerinnen und Mitschüler.

  • Angergymnasium: Trotz der beeindruckenden 471 Teilnehmenden und mehr als 72.500 Kilometern reichte es in diesem Jahr nur für Rang zwei.

  • Universitätsklinikum Jena: Mit 178 Radelnden und fast 39.300 Kilometern belegte das Klinikum Platz drei und bewies, dass auch große Institutionen einen wichtigen Beitrag leisten.

Weitere Schulen wie das Ernst-Abbe-Gymnasium, das Carl-Zeiss-Gymnasium, die Montessorischule, die Jenaplan-Schule und die Kaleidoskop-Schule schafften es ebenfalls in die Top 20.

CO₂-Einsparung: Ein starkes Signal für den Klimaschutz

Neben der sportlichen Leistung steht beim STADTRADELN vor allem der Klimaschutz im Mittelpunkt. Die 722.408 erradelten Kilometer führten zu einer Einsparung von rund 118,5 Tonnen CO₂. Damit setzte Jena ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität und den bewussten Umgang mit Ressourcen.

Trotz des neuen Rekordwerts musste Jena seine Spitzenposition in Thüringen jedoch abgeben. Nur die Landeshauptstadt Erfurt konnte noch bessere Ergebnisse erzielen: Dort nahmen über 4.400 Personen teil und legten mehr als 840.000 Kilometer zurück. Damit sparte Erfurt über 138 Tonnen CO₂ ein.

Stimmen aus der Stadt

Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche betonte die Bedeutung der Aktion:
„Das STADTRADELN zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie groß die Begeisterung fürs Radfahren in Jena ist. Dass wir 2025 einen neuen Kilometerrekord aufgestellt haben, ist eine großartige Leistung und ein starkes Signal für nachhaltige Mobilität. Mein Dank gilt allen, die mitgemacht haben – egal ob in Schulen, Unternehmen oder Vereinen.“

Auch die Sponsoren und Partner, wie die asphericon GmbH, trugen wieder entscheidend zum Erfolg bei. Das Team des Unternehmens erradelte durchschnittlich 333 Kilometer pro Person – ein bemerkenswerter Wert.

STADTRADELN Jena 2025: Über 722.000 Kilometer, 3.683 Radelnde und ein neuer Rekord. Schulen und Teams zeigen starkes Engagement für Klimaschutz. Foto via Pixabay
STADTRADELN Jena 2025: Über 722.000 Kilometer, 3.683 Radelnde und ein neuer Rekord. Schulen und Teams zeigen starkes Engagement für Klimaschutz. Foto via Pixabay

Radfahren als Teil der Stadtidentität

Das STADTRADELN ist in Jena längst mehr als nur ein Wettbewerb. Es ist zu einem festen Bestandteil der städtischen Identität geworden und zeigt, dass Radfahren hier nicht nur ein praktisches Fortbewegungsmittel, sondern auch Ausdruck eines nachhaltigen Lebensgefühls ist.

Die große Beteiligung von Schulen, Unternehmen und Vereinen unterstreicht den Gemeinschaftsgedanken: Radfahren verbindet, motiviert und schützt gleichzeitig das Klima.

Ausblick auf STADTRADELN Jena 2026

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Jahres 2025 richten sich die Blicke schon auf die nächste Runde. Ziel ist es, die Teilnahmezahlen wieder zu steigern und den neuen Kilometerrekord vielleicht noch einmal zu übertreffen.

Die Stadt Jena, das Organisationsteam und die Partner setzen alles daran, auch 2026 möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen zu bewegen. Schon jetzt ist klar: Das Radfahren bleibt in Jena ein Erfolgsfaktor für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaschutz.

Gemeinsam stark für nachhaltige Mobilität

Das STADTRADELN Jena 2025 war ein voller Erfolg. Mit mehr als 722.000 erradelten Kilometern, einer enormen CO₂-Einsparung und der aktiven Beteiligung von Schulen, Unternehmen und Privatpersonen zeigt Jena, wie nachhaltige Mobilität funktionieren kann. Radfahren ist hier nicht nur ein Sport, sondern ein Beitrag zu einer lebenswerten Stadt.

Hashtags

#StadtradelnJena #Jena2025 #Kilometerrekord #RadfahrenJena #NachhaltigeMobilität #KlimaschutzJena #SchulenRadeln #TeamgeistJena #Radliebe #CO2Sparen

Info, Stadt Jena | Foto via Pixabay | Veranstaltungen im Eventkalender