Start News Jena UKJ ist wichtiger Partner im bundesweiten COVID-19-Forschungsnetzwerk

UKJ ist wichtiger Partner im bundesweiten COVID-19-Forschungsnetzwerk

Von Teststrategien bis Spätfolgen-App: Das Universitätsklinikum Jena ist an elf der 13 Verbundprojekte des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu COVID-19 beteiligt.

Jenaer Uniklinikum
Jenaer Uniklinikum

Das von der Charité koordinierte bundesweite Netzwerk der Universitätskliniken zur Erforschung von COVID-19 stellte heute (1. Oktober 2020) seine 13 Verbundprojekte zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vor. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Netzwerk mit 150 Millionen Euro. Neben dem besseren Verständnis der SARS-CoV-2-Infektionen, schneller Diagnostik und wirksamen Therapiekonzepten zielt die Arbeit des Netzwerkes auf den Aufbau nachhaltiger Strukturen für ein effektives Pandemie-Management.

Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist ein gefragter Partner in diesem Netzwerk, seine Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in elf der 13 Verbünde integriert. So erweitern die Jenaer Notfallmediziner Notaufnahmeregister, die Versorgungsforschung in Echtzeit ermöglichen sollen. Die jeweiligen Jenaer Fachvertreter arbeiten auch an der Datenvereinheitlichung der radiologischen Lungenbefunde, im entstehenden Autopsie-Netzwerk und an der Verbesserung der palliativmedizinischen Versorgung in der Pandemie mit. Die Mitglieder des Zentrums für Sepsis und Sepsisfolgen am UKJ, kurz CSCC, bringen ihre besondere Expertise im Bereich der Sepsis und Infektionsmedizin ein. Sie nutzen beispielsweise Organ- und Infektionsmodelle, um die Risiken für schwere COVID-19-Verläufe besser abschätzen zu können, sie sind an der Entwicklung von Teststrategien und Konzepten zur Infektionsüberwachung ebenso beteiligt wie an der Umsetzung des neuen Wissens in intensivmedizinische Behandlungsleitlinien.

Da die Vereinheitlichung und der Austausch von Daten ein zentrales Thema des Forschungsnetzwerkes ist, sind auch die Erfahrungen gefragt, die die Datenwissenschaftler des UKJ im SMITH-Verbund der Medizininformatik-Initiative sammeln konnten. „Im Rahmen des Netzwerks soll eine zentrale Forschungsdateninfrastruktur entstehen, die unsere Vorarbeiten nutzt. Neben Themen wie Interoperabilität und Datenschutz sind hierbei insbesondere Datensicherheit und die Erweiterbarkeit wichtige Anforderungen“, so Prof. Dr. André Scherag. Der stellvertretende SMITH-Sprecher koordiniert die Beteiligung des UKJ am Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin. Ein weiterer IT-Verbund des Netzwerkes wird eine App zur Erfassung der Spätfolgen von COVID-19 erstellen. Schließlich wollen die Unimediziner eine Patientenkohorte aufbauen, deren Krankheitsverlauf im Sinne eines „deep phenotyping“ in allen Details und Besonderheiten erfasst wird, daran werden auch die Jenaer Biobankexperten mitwirken.

Für die Bearbeitung seiner Projektanteile soll das UKJ insgesamt zwei Millionen Euro erhalten, wobei die Projekte bereits im kommenden Frühjahr abgeschlossen sein sollen. André Scherag: „Im Gegensatz zu vielen anderen Förderprogrammen stehen die Uniklinika im Nationalen Forschungsnetzwerk nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ziehen an einem Strang. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Corona-Pandemie zu bewältigen und für kommende Epidemien besser gerüstet zu sein.“

Weitere Informationen:

www.uniklinikum-jena.de/Forschung/Covid_19_Forschung.html
www.uniklinikum-jena.de/cscc/
www.smith.care
www.netzwerk-universitaetsmedizin.de
Pressemitteilung des BMBF

Kontakt:

Prof. Dr. André Scherag
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften
E-Mail: Andre.Scherag@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-396951

Info, UKJ

Fotografik, Dein-Jena.de / Archiv

Die mobile Version verlassen