Uni Jena startet Demokratieprojekt für Schulen mit VW-Stiftung

GrundgesetzOffensive: Jugendliche erleben Verfassung im Alltag

Ab dem 1. September 2025 startet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena das Projekt „GO: GrundgesetzOffensive“, das die demokratischen Kompetenzen Jugendlicher an Schulen stärken soll. Gefördert von der VolkswagenStiftung mit 167.000 Euro, entwickelt ein interdisziplinäres Team Bildungsformate, die das Grundgesetz greifbar und alltagsnah vermitteln – gemeinsam mit dem Verein GrundGesetzVerstehen.

Auch interessant:

Uni Jena startet KI-Projekt für Grundschulbildung

Das SKILLS-Projekt der Uni Jena erforscht, wie KI beim Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule unterstützt – mit bundesweitem Modellcharakter. Symbolfoto via Pixabay
Das SKILLS-Projekt der Uni Jena erforscht, wie KI beim Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule unterstützt – mit bundesweitem Modellcharakter. Symbolfoto via Pixabay

Verfassungswissen praxisnah vermitteln

Ziel ist es, Jugendlichen die gesellschaftliche Bedeutung des Grundgesetzes durch lebensnahe Bildungsangebote zu vermitteln. Oft fehlt Schülerinnen ein konkreter Bezug zum Gesetzestext – das Projekt möchte diesen Zugang schaffen. Die **Juristinnen des Vereins GrundGesetzVerstehen** erklären an Schulen, wie z. B. Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung oder Versammlungsrecht ihren Alltag prägen.

Wissenschaft trifft schulische Praxis

Die Universität Jena begleitet das Projekt ein Jahr lang wissenschaftlich an zehn Partnerschulen. Dabei werden Schüler*innen direkt befragt, um gemeinsam herauszufinden, welche Inhalte wirken und wie Formate weiterentwickelt werden können. Auch das Kinder- und Jugendparlament Marburg ist in einem partizipativen Forschungsformat beteiligt.

E-Learning-Plattform für nachhaltige Wirkung

Um die gewonnenen Erkenntnisse breit zugänglich zu machen, wird eine kostenfreie E-Learning-Plattform entwickelt. Sie soll helfen, Theorie und Praxis besser zu verbinden – ein Ziel, das bisher häufig verfehlt wird: Entweder fehlt es an wissenschaftlicher Begleitung oder an praktischer Umsetzbarkeit.

Mit dem Projekt „GrundgesetzOffensive“ stärkt die Universität Jena ab September 2025 die Demokratiebildung an Schulen. Gefördert von der VolkswagenStiftung. Foto: Universität Jena
Mit dem Projekt „GrundgesetzOffensive“ stärkt die Universität Jena ab September 2025 die Demokratiebildung an Schulen. Gefördert von der VolkswagenStiftung. Foto: Universität Jena

Mehr Recht in Schulen – auch auf dem Land

Ein weiteres Anliegen des Projekts ist es, das Netzwerk von Partnerschulen auszubauen und Angebote besonders in ländlichen Regionen und an verschiedenen Schultypen zu verankern. Schulen zeigen sich offen, da das Projekt einen qualitätsvollen juristischen Zugang zur politischen Bildung schafft – entwickelt von Expert*innen.

Schule als demokratischer Lernraum

Laut Projektleiterin PD Dr. Katharina Eckstein kann Schule ein entscheidender Ort für gelebte Demokratie sein. Doch obwohl sie als gestaltbarer Raum wahrgenommen wird, werde dies zu selten auch umgesetzt. Das Projekt will Impulse zur Demokratieförderung stärken – sowohl bei Schüler*innen als auch in den Schulstrukturen selbst.

Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, UNI Jena
Fotografik, UNI Jena