Universität Jena glänzt im internationalen Hochschulranking 2026
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena bestätigt erneut ihre herausragende Position unter den besten Hochschulen weltweit. Im aktuellen Times Higher Education World University Ranking 2026 (THE Ranking) zählt die traditionsreiche Universität zu den Top 11 Prozent aller bewerteten Einrichtungen. Unter insgesamt 2.191 Universitäten weltweit belegt Jena weiterhin die Ranggruppe 201–250 – und verbessert sich im deutschen Vergleich um zwei Plätze auf Rang 19 von 55 Hochschulen.
Diese Entwicklung unterstreicht die stetige Leistungsfähigkeit und den wachsenden Einfluss der Universität Jena als Ort für exzellente Forschung, Lehre und Innovation.
Markus Mauthes Live-Reportage „Die Reise zum Klima“ am 14.11. in Jena

Deutlicher Aufstieg im Bereich Innovation und Industriekooperation
Besonders eindrucksvoll ist in diesem Jahr der Sprung im Bereich „Industry“ gelungen. Diese Kategorie bewertet unter anderem die Zahl von Patenten sowie die Höhe der Drittmittel, die aus Kooperationen mit Unternehmen stammen. Hier konnte die Universität Jena über 120 Plätze gutmachen – von Rang 341 auf Rang 217 weltweit. Mit einem Score von 88,7 von 100 Punkten erzielt sie ihr bisher bestes Ergebnis (Vorjahr: 78 Punkte).
Dieser Erfolg spiegelt die wachsende Innovationskraft und Praxisorientierung der Universität wider. Durch Projekte wie das Transferzentrum JENAiNNOVATION sowie die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Start-ups und dem Universitätsklinikum gelingt es der Hochschule, wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt in anwendungsorientierte Lösungen zu überführen. Damit fungiert die Universität Jena als Motor für wirtschaftliche und technologische Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.
Semester Opening Jena 2025 – Party zum WS25/26

Forschung und Lehre auf konstant hohem Niveau
Neben der Innovationsstärke bleibt auch das akademische Fundament der Universität Jena stabil. In den Kernbereichen Forschung und Lehre kann die Hochschule ihr starkes Niveau halten – in einzelnen Indikatoren sind sogar leichte Verbesserungen zu verzeichnen.
Besonders positiv fällt die Bewertung im Bereich „International Outlook“ aus. Diese Kategorie berücksichtigt die internationale Mobilität von Studierenden und Forschenden, die Anzahl internationaler Kooperationen sowie den Anteil ausländischer Mitglieder der Hochschulgemeinschaft. Mit einem Anteil von 13,9 Prozent internationalen Studierenden und 7,5 Prozent internationalen Beschäftigten zeigt sich die Universität Jena offen, global vernetzt und zukunftsorientiert.
Ziel ist es, diese internationale Präsenz in den kommenden Jahren weiter auszubauen – etwa durch gezielte Förderprogramme, neue Austauschformate und eine verstärkte Präsenz auf globalen Forschungskonferenzen.

Stabile Exzellenz in einem herausfordernden Umfeld
Universitätspräsident Prof. Dr. Andreas Marx zeigt sich hoch erfreut über das aktuelle Ranking-Ergebnis:
„Vor dem Hintergrund der deutschlandweit überwiegend stagnierenden oder rückläufigen Entwicklungen im THE-Ranking freuen wir uns über dieses stabile und in Teilen deutlich verbesserte Ergebnis. Es bestätigt, dass unsere Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation Wirkung zeigen.“
Trotz des zunehmend kompetitiven Umfelds im internationalen Hochschulwesen gelingt es der Universität Jena, sich durch klare strategische Ausrichtung, wissenschaftliche Exzellenz und regionale Verankerung zu behaupten.
Während der angloamerikanische Raum weiterhin die Top 10 dominiert – sieben US-amerikanische und drei britische Universitäten führen das Ranking an –, können sich nur 18 deutsche Hochschulen unter den besten 200 platzieren. Dass sich Jena in diesem Umfeld behaupten kann, zeigt die Stärke ihres wissenschaftlichen Profils.
Prof. Marx ergänzt:
„Gerade in diesem Umfeld zeigt sich: Eine Universität wie die unsere, mit starker regionaler Verankerung und zugleich wachsender internationaler Relevanz, kann mit konsequenter Profilbildung und Wissenschaftskommunikation viel erreichen.“
Hintergrund zum THE World University Ranking
Das Times Higher Education (THE) World University Ranking zählt zu den renommiertesten internationalen Hochschulrankings. Bewertet werden Universitäten weltweit anhand von 18 Indikatoren in fünf Hauptbereichen:
-
Lehre (Teaching) – Qualität der Ausbildung und Lernumgebung
-
Forschung (Research Quality & Environment) – wissenschaftliche Exzellenz und Forschungsrahmenbedingungen
-
Industry – Einnahmen aus Industriekooperationen und Innovationsleistung
-
International Outlook – internationale Vernetzung und Mobilität
-
Zitierhäufigkeit (Citations) – Einfluss der Forschung auf die globale Wissenschaft
Für die Ausgabe 2026 wurden weltweit 2.191 Hochschulen analysiert und bewertet. Das Ergebnis bestätigt einmal mehr, dass die Universität Jena zu den forschungsstarken, innovativen und zukunftsorientierten Hochschulen Europas gehört.
Universität Jena festigt ihre internationale Spitzenposition
Mit starken Ergebnissen in Forschung, Lehre und Innovation beweist die Friedrich-Schiller-Universität Jena auch 2026 ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit. Der deutliche Aufstieg im Bereich Industriekooperation und Innovationskraft unterstreicht, dass die Universität nicht nur wissenschaftlich, sondern auch wirtschaftlich Impulse setzt – weit über die Grenzen Thüringens hinaus.
Die Mischung aus Tradition, Exzellenz und Zukunftsorientierung macht die Universität Jena zu einem leuchtenden Beispiel für den erfolgreichen Wandel deutscher Hochschulen im internationalen Vergleich.
Hashtags:
#UniversitätJena #THERanking2026 #Hochschulranking #InnovationJena #ForschungUndLehre #JENAiNNOVATION #WissenschaftInJena #BildungUndForschung #TopUniDeutschland #InternationalOutlook
Info, UNI Jena | Foto, Frank Liebold, Jenafotografx | Veranstaltungen im Eventkalender