Zukunft gestalten: Startschuss für NEW bauhaus 2026

Am 3. und 4. September 2025 beginnt mit der VISIONALE im congress centrum weimarhalle die öffentliche Phase des bundesweiten Modellprojekts NEW bauhaus 2026. Das Projekt versteht sich als Zukunftslabor für gesellschaftliche Transformation durch Gestaltung. Es greift die Ideale des historischen Bauhauses auf und überträgt sie auf heutige Herausforderungen wie nachhaltiges Bauen, kulturellen Wandel und soziale Infrastruktur.

Auch interessant:

Globus Baumarkt 2025: Erneut Deutschlands bester Baumarkt laut Kundenmeinung

Zum 14. Mal in Folge: Globus Baumarkt ist laut Kundenumfrage 2025 erneut Deutschlands bester Baumarkt. Ausgezeichnet in Service, Sortiment & Qualität. Fotografik: Globus Baumarkt
Zum 14. Mal in Folge: Globus Baumarkt ist laut Kundenumfrage 2025 erneut Deutschlands bester Baumarkt. Ausgezeichnet in Service, Sortiment & Qualität. Fotografik: Globus Baumarkt

Gestaltung als gesellschaftlicher Prozess

NEW bauhaus will Gestaltung nicht nur als gestalterische Disziplin verstehen, sondern als Motor gesellschaftlicher Veränderung. Die VISIONALE 2025 bildet dafür den programmatischen Auftakt. Zwei Tage lang kommen Architektur, Politik, Wissenschaft, Kunst und Zivilgesellschaft in Weimar zusammen, um Grundlagen für die Inhalte und Ziele von NEW bauhaus zu definieren.

Ausflugsziele in Thüringen: Drachenschlucht Eisenach – Naturerlebnis mit Rundwanderung

Zwei Haupteinstiege führen in die Drachenschlucht Eisenach
Zwei Haupteinstiege führen in die Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold // Jenafotografx

Warum sich ein Ausflug in die Drachenschlucht lohnt: Ob als Wochenendtrip, Familienausflug oder Naturerlebnis – die Drachenschlucht in Eisenach begeistert mit spektakulären Felsformationen, kühlen Pfaden und einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt. Sie zählt zu den besten Ausflugszielen in Thüringen für Wanderfreunde und Naturliebhaber.

Im Mittelpunkt stehen sechs interdisziplinäre LABs (Living Periods, Lab, Spaces, Transformation, Areas, Materials), die bereits im Sommer 2025 deutschlandweit erprobt werden. Diese Labs beschäftigen sich u. a. mit:

  • Zukunftsfähigem Wohnen und Stadtentwicklung

  • Innovativen Materialkreisläufen

  • Digitalen und sozialen Lebensräumen

  • Kulturellem Wandel und ländlicher Entwicklung

VISIONALE: Plattform für Austausch und Innovation

Eröffnet wird die VISIONALE durch Thüringens Ministerpräsident Prof. Dr. Mario Voigt. Es folgen Impulse von führenden Stimmen wie:

  • Peter Hübner (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie)

  • Jana Mrowetz (Urban Cell)

  • Reiner Nagel (Bundesstiftung Baukultur)

  • Grußwort von Bundesministerin Verena Hubertz

Ein Highlight ist der Abend „Die Neugestaltung der Zukunft“ mit Beiträgen von:

  • Prof. Dr. Gesine Schwan

  • Autor Wolfram Eilenberger

  • KI-Expertin Laura Lewandowski

Am zweiten Tag lädt das „Denkfrühstück: Das Neue erzwingen“ zum offenen Austausch über innovative Theorien und Praxisansätze ein.

Weimar als Laborstadt der Zukunft

Weimar, Geburtsort des historischen Bauhauses, wird während der VISIONALE zur aktiven Mitgestalterin des Prozesses. Unter dem Motto „Stadt in Bewegung“ wird an öffentlichen Orten diskutiert, gestaltet und irritiert – ganz im Geiste der Bauhausfeste der 1920er-Jahre.

Die urbane Struktur Weimars wird zum Teil des Diskurses, mit Interventionen, temporärer Architektur und partizipativen Aktionen im öffentlichen Raum.

Von Thüringen nach Europa: Der Blick über die Grenzen

Was in Weimar beginnt, soll bundesweite Strahlkraft entfalten und europaweit anschlussfähig sein. NEW bauhaus arbeitet bereits heute mit Partnern aus mehreren Bundesländern, Hochschulen, Institutionen und Unternehmen. Ziel ist die Entwicklung neuer Narrative und Modelle für eine gemeinsame, gestaltete Zukunft in Europa.

NEW bauhaus startet mit der VISIONALE 2025 in Weimar. Zwei Tage Impulse, Labs und Austausch zur Zukunft von Gestaltung, Architektur und Gesellschaft. Foto zeigt Michael Kynast. Fotograf: Christopher Schmid
NEW bauhaus startet mit der VISIONALE 2025 in Weimar. Zwei Tage Impulse, Labs und Austausch zur Zukunft von Gestaltung, Architektur und Gesellschaft. Foto zeigt Michael Kynast. Fotograf: Christopher Schmid

Starkes Präsidium als Rückgrat des Projekts

Das interdisziplinär besetzte Präsidium von NEW bauhaus unter Leitung von Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup unterstreicht den hohen Anspruch des Projekts. Mitglieder sind u. a.:

  • Prof. Hans Joachim Schellnhuber (IIASA)

  • Prof. Peter Benz (Bauhaus-Universität Weimar)

  • Andrea Gebhard (Bundesarchitektenkammer)

  • Prof. Dr. Werner Sobek

  • Axel Gedaschko (GdW Bundesverband)

  • Wolfgang Tiefensee (Bundesminister a. D.)

Sie stehen für den Brückenschlag zwischen Theorie, Praxis und Politik.

🔗 Weitere Informationen:
👉 www.new-bauhaus.de
👉 www.messe-erfurt.de

Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Maria Pöschel // Messe Erfurt
Fotografik, Christopher Schmid