Hitzeaktionsplan für Jena beschlossen: Stadtrat setzt Zeichen für kommunale Klimaanpassung

Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, hat der Stadtrat Jena einen wichtigen Schritt im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels unternommen: Der kommunale Hitzeaktionsplan Jena wurde offiziell verabschiedet. Ziel des Plans ist es, die Stadt gezielt auf zunehmende Hitzebelastungen vorzubereiten und besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen besser zu schützen.

Gemeinsam gegen die Sommerhitze in Jena: Verschattung von Aufenthaltsbereichen, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx.de
Gemeinsam gegen die Sommerhitze in Jena: Verschattung von Aufenthaltsbereichen, Foto: Frank Liebold // Jenafotografx.de

Maßnahmen gegen Hitze: Schutz für Ältere, Kinder und Vorerkrankte

Der Hitzeaktionsplan ist ein zentrales Instrument der Klimaanpassung in Jena. Im Fokus stehen der gesundheitliche Schutz von Risikogruppen wie älteren Menschen, Kindern oder Personen mit chronischen Erkrankungen.

Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche erklärt:
„Der Klimawandel ist längst Realität – der Hitzeaktionsplan bedeutet konkrete Fürsorge für unsere Stadtgesellschaft. Mit Trinkwasserstellen, kühlen Rückzugsorten und einem Hilfenetzwerk schaffen wir spürbare Entlastung.“

Hitzeprävention in Jena: Einrichtung kühler Orte im Stadtgebiet, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx.de
Hitzeprävention in Jena: Einrichtung kühler Orte im Stadtgebiet, Foto: Frank Liebold // Jenafotografx.de

Vier Säulen der Klimaanpassung in Jena

Der Plan ruht auf vier zentralen Säulen:

  1. Hitzeprävention

  2. Risikokommunikation

  3. Akutmaßnahmen bei Extremhitze

  4. Monitoring und Fortschreibung

Veranstaltungshinweis:

Neue Fototour Jena – über den Dächern der Stadt

Fototour „Über den Dächern von Jena“ am Samstag, 20.09.2025, Foto: Frank Liebold // Jenafotografx
Fototour „Über den Dächern von Jena“, Foto: Frank Liebold // Jenafotografx.de

Du wolltest Jena schon immer einmal aus einer anderen Perspektive fotografieren? Dann nutze doch die Gelegenheit. Ich lade Dich zu einem gemeinsamen Fotowalk „Über den Dächern Jenas“ ein.

Kurzfristig werden erste Sofortmaßnahmen gegen Hitze umgesetzt, darunter:

  • Einrichtung kühler Orte im Stadtgebiet

  • Ausbau von öffentlichen Trinkwasserspendern

  • Installation zusätzlicher öffentlicher Toiletten für die Sommermonate

Soziales Hilfenetzwerk und grüne Infrastruktur für den Hitzeschutz

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau eines Hilfenetzwerks für alleinlebende ältere Menschen. Zudem wird der öffentliche Raum hitzeangepasst:

  • Erweiterung begrünter Flächen

  • Verschattung von Aufenthaltsbereichen

  • Anpassung des ÖPNV an heiße Tage

Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima:
„Wir setzen auf Prävention und Teilhabe. Der Hitzeaktionsplan schafft Strukturen, die auch in Krisensituationen tragen.“

Hitze-Team und Bürgerbeteiligung: Gemeinsam gegen die Sommerhitze

Zur Koordinierung der Maßnahmen wird ein verwaltungsinternes „Hitze-Team“ eingerichtet. Es begleitet die Umsetzung, berichtet regelmäßig an den Stadtrat und soll eng mit Bürgerinnen und Bürgern zusammenarbeiten.
Über digitale Tools wie den Mängelmelder können künftig hitzeanfällige Orte gemeldet werden.

Auch interessant:

Wissenschaftlich begleitet und finanziert aus bestehenden Mitteln

Der Aktionsplan wurde gemeinsam mit der Stadtverwaltung, externen Akteuren, der Stadtgesellschaft und dem Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) erarbeitet. Die Umsetzung wird größtenteils durch bestehende Haushaltsmittel und Förderprogramme des Landes Thüringen finanziert.

Der Hitzeaktionsplan ist ein zentrales Instrument der Klimaanpassung in Jena. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx.de
Der Hitzeaktionsplan ist ein zentrales Instrument der Klimaanpassung in Jena. Foto: Frank Liebold // Jenafotografx.de

Fazit: Jena handelt proaktiv gegen die Folgen des Klimawandels

Mit dem neuen Hitzeaktionsplan zeigt Jena, wie kommunaler Hitzeschutz aktiv gestaltet werden kann. Die Stadt setzt damit ein starkes Signal für soziale Verantwortung, Gesundheitsschutz und nachhaltige Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels.

Weitere Nachrichten aus der Rubrik News/Jena
Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Newsteam Stadt Jena
Foto, Frank Liebold // Jenafotografx.de