Wiedereröffnung des Wasser- und Abwassermuseums Mühltal

Das traditionsreiche Wasser- und Abwassermuseum im Pumpwerk Mühltal öffnet nach einer längeren Pause wieder seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Am Donnerstag, den 18. September, ist die Ausstellung in der Erfurter Straße 116 von 15 bis 18 Uhr frei zugänglich. Damit wird ein bedeutender Teil der Stadt- und Technikgeschichte Jenas erneut erlebbar.

Weitere Nachrichten aus Jena:

Gedenken an Enver Şimşek: 25 Jahre nach dem NSU-Attentat

Jena erinnert an Enver Şimşek, das erste NSU-Opfer. Eine Gedenkfeier mit klarer Botschaft: Erinnerung, Aufarbeitung und entschiedener Einsatz gegen Hass. Foto: Stadt Jena
Jena erinnert an Enver Şimşek, das erste NSU-Opfer. Eine Gedenkfeier mit klarer Botschaft: Erinnerung, Aufarbeitung und entschiedener Einsatz gegen Hass. Foto: Stadt Jena

In den letzten Monaten war die Ausstellung geschlossen geblieben, da zahlreiche Exponate im Stadtmuseum Jena im Rahmen einer großen Sonderausstellung zur Wasser- und Abwassergeschichte der Stadt gezeigt wurden. Mit der Rückkehr ins Pumpwerk stehen diese nun wieder im authentischen historischen Umfeld zur Verfügung.

Neue Exponate und Vortragsreihe zur Wassergeschichte

Zur Wiedereröffnung dürfen sich Gäste auf neue Schautafeln und Exponate freuen, die aus der Sonderausstellung ins Museum übernommen wurden. Besonders spannend ist die Fortsetzung der beliebten Vortragsreihe von Heimatforscher Kurt Porkert. Seine Expertise zur Geschichte der Wasserversorgung in Jena macht den Besuch zu einem echten Highlight für alle, die mehr über die technische und kulturelle Entwicklung der Stadt erfahren möchten.

Historisches Pumpwerk aus dem Jahr 1897

Ein zentrales Element des Museums ist das historische Pumpwerk, das 1897 erstmals in Betrieb genommen wurde. Die original erhaltenen Anlagen veranschaulichen eindrucksvoll, wie die Versorgung der Stadt mit Trinkwasser vor über 120 Jahren funktionierte. Besucher können die technische Ausstattung aus nächster Nähe betrachten und so einen direkten Eindruck davon gewinnen, wie damals Wasser gefördert und verteilt wurde.

JenaMedia-Veranstaltungstipp:

Presslufthanna & Jiyan live in Jena: Konzert-Highlight im Kassablanca

Presslufthanna & Jiyan live in Jena am 19.09.2025 // Fotografik - WS-Eventbanner, Kassa Jena
Presslufthanna & Jiyan live in Jena am 19.09.2025 // Fotografik – WS-Eventbanner, Kassa Jena

500 Jahre Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Jena

Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über mehr als fünf Jahrhunderte Wasserversorgung und Abwasserreinigung in Jena und der umliegenden Region. Neben Dokumenten und historischen Karten sind auch zahlreiche Fotografien ausgestellt, die die Entwicklung der Infrastruktur dokumentieren. Diese Einblicke verdeutlichen, welche zentrale Rolle die Wasserwirtschaft für das Wachstum und die Lebensqualität der Stadt spielte.

Technische Exponate und spannende Details

Besonders beeindruckend sind die vielen technischen Exponate, die von Rohrleitungen über historische Werkzeuge bis hin zu Modellen von Abwasseranlagen reichen. Sie zeigen, wie innovativ die Technik ihrer Zeit war und welche Herausforderungen die Ingenieure bei der Sicherung der Wasserversorgung meistern mussten.

Das Pumpwerk als Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Neben dem historischen Ausstellungsteil ist das Pumpwerk Mühltal bis heute in Betrieb. Es verteilt das von der Thüringer Fernwasserversorgung bezogene Trinkwasser an Haushalte in Jena-West. Besucher haben somit die seltene Möglichkeit, ein technisches Denkmal zu besichtigen, das gleichzeitig noch immer eine wichtige Funktion in der städtischen Infrastruktur erfüllt. Diese Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart macht das Museum einzigartig.

Nach mehrmonatiger Pause öffnet das Wasser- und Abwassermuseum im Pumpwerk Mühltal am nächsten Donnerstag wieder seine Pforten für Besucher. Foto: Stadtwerke Jena
Nach mehrmonatiger Pause öffnet das Wasser- und Abwassermuseum im Pumpwerk Mühltal am nächsten Donnerstag wieder seine Pforten für Besucher. Foto: Stadtwerke Jena

Kostenfreier Eintritt und flexible Besuchsmöglichkeiten

Der Eintritt in das Museum ist kostenfrei, eine Anmeldung für die regulären Öffnungszeiten nicht erforderlich. Darüber hinaus können Gruppen das Museum auch außerhalb der festen Öffnungszeiten besichtigen. Entsprechende Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden sich auf der Webseite www.jenawasser.de.

Ein lohnendes Ziel für Technik- und Geschichtsinteressierte

Die Wiedereröffnung des Wasser- und Abwassermuseums Mühltal bietet die Gelegenheit, ein bedeutendes Stück Stadtgeschichte hautnah zu erleben. Ob als Technikfan, historisch Interessierter oder einfach als neugieriger Besucher – das Museum verbindet spannende Einblicke mit lebendiger Geschichte. Mit seiner Mischung aus historischen Anlagen, anschaulichen Exponaten und aktuellem Bezug zur heutigen Wasserversorgung ist es ein kulturelles Kleinod, das sich für alle Generationen lohnt.

Hashtags

#WassermuseumJena
#AbwassermuseumMühltal
#Technikgeschichte
#StadtgeschichteJena
#KulturinJena
#Museumserlebnis
#Wasserversorgung
#Industriedenkmal
#JenaEntdecken
#KostenlosesMuseum

Info, Stadtwerke Jena | Fotografik, Stadtwerke Jena | Veranstaltungen im Eventkalender