Weltkindertag 2025 in Jena: Ein Fest für Kinderrechte

Am 20. September 2025 wird in Jena der Weltkindertag gefeiert – diesmal in einer ganz besonderen Location: dem alten Straßenbahndepot, heute bekannt als Haus der Jugend und Technik in der Dornburger Straße 17. Unter dem Motto „Meine Stimme, meine Zukunft – Laut sein für Kinderrechte“ lädt die Stadt Jena gemeinsam mit zahlreichen Partnern Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern ein, einen erlebnisreichen Nachmittag zu verbringen.

Von 14 bis 18 Uhr verwandelt sich das historische Depot in ein buntes Festgelände, auf dem sich alles um die Themen Kinderrechte, Mitbestimmung und Partizipation dreht.

Weitere Nachrichten aus Jena:

Grüne unterstützen Schüler-Petition zur Buslinie 14 Jena

Die Grünen fordern eine bessere Anbindung der Buslinie 14 in Jena. Ziel: Entlastung des Schulverkehrs und verlässlicher Nahverkehr für Schüler. Symbolfoto Frank Liebold, Jenafotografx
Die Grünen fordern eine bessere Anbindung der Buslinie 14 in Jena. Ziel: Entlastung des Schulverkehrs und verlässlicher Nahverkehr für Schüler. Symbolfoto Frank Liebold, Jenafotografx

Kinderrechte im Mittelpunkt: Gemeinsam laut werden

Der Weltkindertag steht 2025 ganz im Zeichen der Stimme der Kinder. Die Veranstalter – darunter die Kindersprachbrücke Jena und der Demokratische Jugendring Jena e.V. – möchten Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, ihre Anliegen laut und sichtbar zu machen. Die zentrale Botschaft lautet: „Lasst uns unsere Stimmen erheben und uns für eine Welt einsetzen, in der Kinderrechte für alle gelten.“

Kinderrechte im Mittelpunkt: Gemeinsam laut werden. Grafikflyer Stadt Jena
Kinderrechte im Mittelpunkt: Gemeinsam laut werden. Grafikflyer Stadt Jena

Die Frage „Wofür willst du laut werden?“ begleitet die Besucherinnen und Besucher durch den gesamten Nachmittag. So wird das Fest nicht nur zu einem Ort der Begegnung und des Spielens, sondern auch zu einem politischen Statement für Kinderrechte und Mitbestimmung.

Vielfältiges Programm für die ganze Familie

Mehr als 30 Stände von Vereinen, Initiativen und Jugendverbänden laden zum Mitmachen ein. Die Angebote sind wie immer kostenfrei und decken eine große Bandbreite ab:

  • Kreative Bastel- und Spielaktionen

  • Sport und Bewegung mit Tanz, Kampfsport und Akrobatik

  • Musik- und Mitmachangebote

  • Eine spannende Weltkindertagsrallye für Kinder

Dazu kommt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das von lokalen Gruppen gestaltet wird. Die Eröffnung übernimmt Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, der den beteiligten Vereinen für ihr Engagement dankt.

Malwettbewerb: Jenaer Kinder gestalten das Kindertagsplakat

Bereits im Vorfeld beteiligten sich die Jenaer Schulen aktiv am Weltkindertag 2025. Schülerinnen und Schüler der ersten bis sechsten Klassen erhielten Unterrichtsmaterialien zum Thema Kinderrechte und wurden eingeladen, ein Bild für das offizielle Plakat des Kindertags zu gestalten.

Die Resonanz war überwältigend: Über 130 Beiträge, teils in Gruppenarbeit, erreichten den Demokratischen Jugendring Jena. Am 20. September werden die Ergebnisse präsentiert:

  • Das Siegerbild wird als offizielles Plakat ausgezeichnet.

  • Zehn Sonderpreise gehen an besonders kreative Werke.

  • Alle prämierten Bilder sind während des Festes im alten Straßenbahndepot zu sehen.

Besonders spannend: Die jungen Künstlerinnen und Künstler erzählen bei der Preisverleihung selbst, wie ihre Bildideen entstanden sind.

Historie: Weltkindertag in Jena seit 2007

Der Weltkindertag wurde 1954 international eingeführt, um die Rechte der Kinder in den Mittelpunkt zu rücken. In Jena wird seit 2007 regelmäßig ein großes Fest organisiert, das jedes Jahr Hunderte Besucherinnen und Besucher anzieht. Das Event hat sich zu einem festen Bestandteil des Jenaer Veranstaltungskalenders entwickelt und bietet eine Mischung aus Unterhaltung, Bildung und gesellschaftlichem Engagement.

2025 findet das Fest erstmals nicht auf der Rasenmühleninsel, sondern im alten Straßenbahndepot statt. Damit rückt ein Ort in den Mittelpunkt, der selbst ein Stück Stadtgeschichte repräsentiert und nun zum lebendigen Treffpunkt für Kinder und Familien wird.

Jena feiert den Weltkindertag 2025 im alten Straßenbahndepot mit Spiel, Musik, Aktionen und Kinderrechten im Mittelpunkt. Eintritt frei! Symbolfoto Frank Liebold, Jenafotografx
Jena feiert den Weltkindertag 2025 im alten Straßenbahndepot mit Spiel, Musik, Aktionen und Kinderrechten im Mittelpunkt. Eintritt frei! Symbolfoto Frank Liebold, Jenafotografx

Warum der Weltkindertag wichtig ist

Kinder und Jugendliche sollen nicht nur gefeiert, sondern auch gehört werden. Der Weltkindertag macht darauf aufmerksam, dass Kinderrechte mehr als nur ein Schlagwort sind: Sie müssen im Alltag gelebt und in der Gesellschaft umgesetzt werden. Ob Bildung, Schutz, Gesundheit oder Mitbestimmung – all diese Themen stehen beim Fest in Jena auf der Agenda.

Die Veranstaltung setzt ein starkes Signal: Kinderrechte gehören in die Mitte der Gesellschaft. Das Fest am 20. September lädt deshalb nicht nur zum Spielen und Staunen ein, sondern auch zum Nachdenken und Mitgestalten.

Ein Fest für die ganze Stadt

Das bunte Fest zum Weltkindertag 2025 verspricht ein abwechslungsreiches Programm voller Kreativität, Musik und gemeinsamer Aktionen. Gleichzeitig wird es zu einem wichtigen Forum, um die Stimmen der jungen Generation zu hören und ihnen Raum zu geben.

Mit dem historischen Straßenbahndepot als Veranstaltungsort, über 30 Mitmachständen, spannenden Wettbewerben und einer klaren Botschaft für Kinderrechte wird Jena am 20. September einmal mehr zeigen, dass Kinder die Zukunft der Stadt sind.

Weitere Informationen gibt es online unter: weltkindertag-jena.de

Hashtags

#WeltkindertagJena #Kinderrechte #Jena2025 #Familienfest #Straßenbahndepot #Kindertag #JenaVeranstaltungen #Mitbestimmung #KinderInJena #BuntesFest

Info und Grafikflyer, Stadt Jena | Fotos JenaFotografx | Veranstaltungen im Eventkalender