Wintergeländelauf der Jenaer Jugendfeuerwehren stärkt Teamgeist und Nachwuchsarbeit
Erfolgreiche Veranstaltung in Göschwitz mit rund 60 Teilnehmenden
Am Samstag, 15. November 2025, erlebte Jena einen lebendigen Beweis für gelebtes Ehrenamt und engagierte Nachwuchsarbeit, als der traditionelle Wintergeländelauf der Jugendfeuerwehren stattfand. Veranstalter war in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Göschwitz. Insgesamt gingen rund 60 Kinder und Jugendliche sowie 28 Betreuerinnen und Betreuer aus acht Jenaer Jugendfeuerwehren an den Start. Ergänzt wurde das Teilnehmerfeld von der Bambinifeuerwehr „Löschdrachen“ für 6 bis 10-Jährige, Gästen aus Pfiffelbach und Helferinnen und Helfern des Technischen Hilfswerks, Ortsverband Apolda.
N8Kultur Jena stärkt Vernetzung in Thüringer Musikszene

Anspruchsvoller 6-Kilometer-Rundkurs durch das Göschwitzer Umland
Der 6 Kilometer lange Rundkurs begann und endete an der Feuer- und Rettungswache 2 in Göschwitz. Die Strecke führte über Maua und die Kreisstraße 2 in Richtung Rutha, querte das Gewerbegebiet Lobeda oberhalb des Lobdeburgtunnels und verlief dann über den Radweg zurück nach Göschwitz. Auf der abwechslungsreichen Route waren etwa 40 Höhenmeter zu überwinden, was den Lauf auch konditionell fordernd gestaltete. Die Kombination aus Asphalt, Feldwegen und leichtem Höhenprofil bot den Jugendlichen ideale Bedingungen, um Ausdauer und Orientierung zu trainieren.

Praxisnahe Stationen fördern Teamwork, Kommunikation und Fachwissen
Entlang der Strecke warteten sieben Aktionsstationen auf die Gruppen. Die Aufgaben waren so konzipiert, dass sie vor allem Teamfähigkeit, Kommunikation und Geschicklichkeit erforderten. Auf dem Gelände der Wache ergänzten fünf weitere Stationen das Programm, hier standen sowohl praktische als auch theoretische feuerwehrtechnische Kenntnisse im Fokus. Von der Knoten- und Leinenarbeit über Erste-Hilfe-Basics bis hin zu Fragen zur Brandbekämpfung, die jungen Teilnehmenden mussten vielfältige Kompetenzen abrufen. Die Jugendlichen meisterten die Herausforderungen mit großem Engagement, sichtbarer Freude und hohem gegenseitigen Zusammenhalt.
Starkes Netzwerk aus Hilfsorganisationen und Ehrenamtlichen
Die Veranstaltung wurde durch ein großes Netzwerk an Helferinnen und Helfern getragen. Neben der gastgebenden FF Göschwitz unterstützten die Freiwilligen Feuerwehren Leutra, Lützeroda und Zwätzen sowie die FF Pfiffelbach und das THW Ortsverband Apolda den Wintergeländelauf tatkräftig. Auch der Katastrophenschutz des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) war aktiv eingebunden, und übernahm zudem die Mittagsverpflegung. Für diese Unterstützung sprach die Veranstaltungsleitung allen Beteiligten ihren besonderen Dank aus.
Nachwuchsarbeit und Kameradschaft im Mittelpunkt
Der Wintergeländelauf zeigte einmal mehr, wie wichtig gut organisierte Jugendarbeit für die Feuerwehren und die Sicherheit vor Ort ist. Durch altersgerechte Herausforderungen lernen Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen, sich gegenseitig zu unterstützen und technische Fertigkeiten zu entwickeln. Gleichzeitig werden soziale Kompetenzen wie Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit gefördert. Solche Formate leisten damit einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Sicherung des Feuerwehr-Nachwuchses in Jena.

Positive Resonanz und Ausblick
Teilnehmende, Betreuerinnen und Betreuer sowie die unterstützenden Organisationen äußerten sich nach der Veranstaltung durchweg positiv. Neben der sportlichen Herausforderung stand der Spaß an Gemeinschaft und das gemeinsame Lernen im Vordergrund. Viele Teilnehmende hätten bereits ihr Interesse an weiteren Aktivitäten der Jugendfeuerwehr bekundet, sodass die nächste gemeinsame Veranstaltung mit Spannung erwartet wird. Die Organisatoren betonten, dass der Erfolg des Wintergeländelaufs nur durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten möglich war, und luden zum Mitmachen ein, um das Ehrenamt in der Region weiterhin zu stärken.
Ein starkes Signal für Ehrenamt und Sicherheit
Der Wintergeländelauf der Jenaer Jugendfeuerwehren war ein rundum gelungenes Ereignis. Sportlicher Ehrgeiz, praktische Ausbildung und gemeinschaftliches Miteinander wurden sinnvoll verbunden, wodurch die Veranstaltung sowohl den Spaßfaktor für die Jugendlichen als auch den Ausbildungs- und Teamcharakter der Jugendfeuerwehrarbeit in den Mittelpunkt rückte. Für Jena ist dies ein wichtiges Signal, dass die lokale Nachwuchsarbeit lebendig ist und das Ehrenamt von vielen engagierten Menschen getragen wird.

Info, Stadt Jena | Fotos, Johannes Krey, THW Apolda | Veranstaltungen im Eventkalender















