Woche der Wiederbelebung 2025 in Jena: Gemeinsam Leben retten

Vom 22. bis 28. September 2025 beteiligt sich die Stadt Jena aktiv an der bundesweiten Woche der Wiederbelebung. Ziel dieser Aktion ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Erster Hilfe und Laienreanimation zu stärken. Denn jeder Herz-Kreislauf-Stillstand erfordert sofortiges Handeln – und jeder Mensch kann im Ernstfall zum Lebensretter werden.

Die Feuerwehr Jena möchte mit anschaulichen Informationsangeboten, insbesondere mit drei eigens produzierten Erklärvideos, Bürgerinnen und Bürger ermutigen, bei einem Notfall nicht zu zögern. Die Kernbotschaft lautet: Handeln rettet Leben.

Weitere Nachrichten aus Jena

Altstadtfest Jena begeisterte 2025 mit Konzerten und Familienprogramm

Das Jenaer Altstadtfest lockte 2025 zehntausende Gäste mit Konzerten, Rummel und kulinarischen Highlights. Nächstes Fest: 11.–20. September 2026. Foto: K.Schulz // JenaKultur
Das Jenaer Altstadtfest lockte 2025 zehntausende Gäste mit Konzerten, Rummel und kulinarischen Highlights. Nächstes Fest: 11.–20. September 2026. Foto: K.Schulz // JenaKultur

Erste Hilfe einfach erklärt: Videos der Feuerwehr Jena

Die drei neuen Videos der Feuerwehr Jena zeigen leicht verständlich, welche Schritte im Ernstfall nötig sind. Sie verdeutlichen, dass bereits einfache Handgriffe – wie das Prüfen der Atmung und das Durchführen von Herzdruckmassagen – entscheidend sein können.
Bürgermeister und Dezernent Benjamin Koppe bringt es auf den Punkt:
„Ein Herz-Kreislauf-Stillstand kann jederzeit und überall passieren, oft sogar im direkten Familien- oder Freundeskreis. Wichtig ist, dass man nicht untätig bleibt. Jede Sekunde zählt, und schon die ersten Maßnahmen erhöhen die Überlebenschancen deutlich.“

Mit den Videos will die Feuerwehr Jena nicht nur informieren, sondern auch die Hemmschwelle zum aktiven Handeln senken.

Bürgermeister und Dezernent Benjamin Koppe eröffnet die „Woche der Wiederbelebung“ und weist darauf hin, dass es vor allem darauf ankommt, im Notfall überhaupt zu handeln. Sein Appell: Jede und jeder kann im Notfall Leben retten, selbst wenn nicht alle Maßnahmen perfekt beherrscht werden.

Zahlen und Fakten: Warum Wiederbelebung unverzichtbar ist

Statistiken zeigen deutlich, wie wichtig schnelles Eingreifen ist:

  • Im Jahr 2024 gab es in Jena 14.433 Rettungseinsätze, davon 88 dokumentierte Reanimationen.

  • Rund 70 Prozent aller Herz-Kreislauf-Stillstände treten im häuslichen Umfeld auf – oft im Beisein von Angehörigen.

  • Dennoch beginnen viele Ersthelferinnen und Ersthelfer nicht sofort mit der Reanimation. Jede Minute ohne Hilfe verringert jedoch die Überlebenschance um etwa zehn Prozent.

Von den 88 Reanimationseinsätzen in Jena überlebten 2024 lediglich 14 Personen. Bis September 2025 wurden bereits rund 60 vergleichbare Einsätze gezählt. Das langfristige Ziel der Feuerwehr Jena und ihrer Partner ist es, die Überlebensquote auf bis zu 50 Prozent zu steigern – durch mehr Aufklärung, Training und Mut zum Eingreifen.

JenaMedia-Veranstaltungstipp:

Ausstellung „Eine Welt ohne Atomwaffen“

Historisches Rathaus Jena zeigt Ausstellung „Eine Welt ohne Atomwaffen“. Eröffnung am 19.9. mit Vorträgen, Musik und Friedensimpulsen. Symbolfoto via Pixabay
Historisches Rathaus Jena zeigt Ausstellung „Eine Welt ohne Atomwaffen“. Eröffnung am 19.9. mit Vorträgen, Musik und Friedensimpulsen. Symbolfoto via Pixabay

Ziel: Rettungskette stärken und Verantwortung übernehmen

Ein häufiger Irrtum ist, dass mit dem Absetzen des Notrufs bereits alles getan sei. Die Feuerwehr Jena betont jedoch: Rettungskräfte brauchen Zeit, um einzutreffen. Jede Minute davor zählt.
Durch wenige Handgriffe – stabile Seitenlage, Herzdruckmassage oder Atemspenden – kann jede Bürgerin und jeder Bürger die Rettungskette entscheidend stärken.

Die „Woche der Wiederbelebung“ soll daher nicht nur über die Abläufe informieren, sondern auch Mut machen, in einer realen Notsituation beherzt einzugreifen.

Bundesweite Initiative für mehr Lebensretter

Die Aktion wird deutschlandweit vom Nationalen Aktionsbündnis Wiederbelebung (NAWIB) getragen und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. Die Botschaft lautet klar:

  • Keine Angst vor Fehlern – der einzige Fehler ist, nichts zu tun.

  • Jede Hilfe zählt – auch unperfekte Maßnahmen können Leben retten.

  • Aufklärung schafft Sicherheit – je mehr Menschen sich mit Erste-Hilfe-Techniken vertraut machen, desto höher sind die Überlebenschancen im Ernstfall.

Mit bundesweiten Veranstaltungen, Schulungen, Aktionen und lokalen Kampagnen – wie den Videos der Feuerwehr Jena – wird die Bevölkerung motiviert, Verantwortung zu übernehmen.

Aktive Teilnahme kann Leben retten

Die „Woche der Wiederbelebung 2025“ in Jena zeigt eindrucksvoll, dass Erste Hilfe kein Expertenwissen erfordert. Jeder Mensch kann im Ernstfall mit wenigen Handgriffen Großes bewirken. Die Feuerwehr Jena setzt mit ihren Informationsvideos ein wichtiges Zeichen für mehr Sicherheit im Alltag und ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, aktiv teilzunehmen.

Ob zuhause, unterwegs oder am Arbeitsplatz – das Wissen um die richtige Reaktion im Notfall kann entscheidend sein. Gemeinsam können wir Leben retten.

Hashtags

#WocheDerWiederbelebung #ErsteHilfeJena #FeuerwehrJena #LebenRetten #Herzdruckmassage #Laienreanimation #Notfallhilfe #Jena2025 #Rettungskette #NAWIB

Info und Video, Stadt Jena | Foto via Pixabay| Veranstaltungen im Eventkalender