100 Jahre Frauen in der Kommunalpolitik: Wanderausstellung macht Station in Jena

Zum Auftakt der Gedenkreihe zum Frauenwahlrecht macht die Wanderausstellung „Nur hundert Jahre. Die Aktualität von Frauenwahlrecht und Frauenpolitik“ vom 10. November bis 10. Dezember 2025 Station in der Rathausdiele des Historischen Rathauses, Markt 1, Jena. Die Schau rückt eine bislang wenig beachtete Perspektive in den Mittelpunkt: die Lebenswege und politischen Beiträge von zehn Frauen, die zwischen 1919 und 1933 in Jenaer Stadtparlamenten tätig waren.

Weitere Nachrichten aus Jena

Stadtwerke Jena veröffentlichen Geschäftsbericht 2024

Stadtwerke Jena veröffentlichen Geschäftsbericht 2024 Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Stadtwerke Jena veröffentlichen Geschäftsbericht 2024 Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Lokale Biografien als Fenster zur Geschichte

Im Zentrum der Ausstellung stehen die Porträts und Biografien dieser zehn Frauen. Die Zusammenschreibung ihrer Lebensgeschichten entstand im Rahmen des Projekts „Politische Bildung im Aufbruch“, das von Judy Slivi erarbeitet wurde. Ziel ist es, lokale Erfahrungen und politisches Engagement sichtbar zu machen und dadurch die Bedeutung des Frauenwahlrechts für die kommunale Politikgeschichte neu zu vermitteln. Besonders wertvoll ist der lokale Bezug: Die ausgestellten Lebensläufe zeigen, wie Frauen Politik auf kommunaler Ebene gestalteten, Netzwerke knüpften und gesellschaftliche Veränderungen vorantrieben.

Idee und Förderung: Demokratie stärken durch Erinnerung

Die Ausstellung wird präsentiert vom Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit Arbeit und Leben Thüringen, JenaKultur und der Gleichstellungsstelle der Stadt Jena. Das Projekt wird im Rahmen des Schwerpunktthemas „Demokratie stärken“ von der Bauhaus-Universität Weimar gefördert und ist darüber hinaus gemäß der Richtlinie zur Erwachsenenbildung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur unterstützt worden. Dadurch verbindet die Ausstellung wissenschaftliche Forschung mit politischer Bildungsarbeit – ein Ansatz, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpft.

JenaMedia-Veranstaltungstipp:

Kabarett & Kulinarik: „Der alte Sack, der bringt’s nicht mehr“ im Schwarzen Bär Jena

„Der alte Sack, der bringt’s nicht mehr“ - Kabarett & Kulinarik im Schwarzen Bär Jena (Fotografik, Susanne Russe // Kabarett Fettnäppchen, Schwarzer Bär Jena)
„Der alte Sack, der bringt’s nicht mehr“ – Kabarett & Kulinarik im Schwarzen Bär Jena (Fotografik, Susanne Russe // Kabarett Fettnäppchen, Schwarzer Bär Jena)

Ausstellung mit lokalem Fokus und weiterem Verlauf

Nach einem Zwischenstopp in Weimar präsentiert die Wanderausstellung in Jena lokale Forschungsergebnisse und regionale Bezüge. Im Anschluss ist die Schau auch in Rudolstadt und Suhl geplant; jeweils mit spezifischen lokalen Ergänzungen — so wird die Ausstellung nicht nur nationaler Erinnerung, sondern zugleich regionaler Geschichtskultur gerecht.

Begleitprogramm: Führung und Podiumsdiskussion am 14. November

Kernpunkt des Begleitprogramms in Jena ist eine Führung mit der Kuratorin Judy Slivi sowie eine anschließende Podiumsdiskussion am 14. November 2025, 17:30–19:00 Uhr, ebenfalls in der Rathausdiele. Die Diskussion widmet sich der Aktualität von Frauenwahlrecht und Frauenpolitik und fragt nach der heutigen Rolle von Frauen in der Kommunalpolitik. Teilnehmende des Podiums sind:

  • Kathleen Lützkendorf, Dezernat für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima, Stadt Jena

  • Melanie Schulz, Frauenzentrum TOWANDA Jena e.V.

  • Judy Slivi, Arbeit und Leben Thüringen (Kuratorin)

  • Dr. Anne Stiebritz, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Moderation)

Das Programm bietet Raum für Austausch über historische Errungenschaften, aktuelle Herausforderungen und Maßnahmen zur Stärkung der politischen Teilhabe von Frauen auf kommunaler Ebene.

Wanderausstellung „Nur hundert Jahre“ in Jena (10.11.–10.12.2025) mit Führung & Podiumsdiskussion am 14.11. in der Rathausdiele, Markt 1. Fotografik: Städtische Museen Jena
Wanderausstellung „Nur hundert Jahre“ in Jena (10.11.–10.12.2025) mit Führung & Podiumsdiskussion am 14.11. in der Rathausdiele, Markt 1. Fotografik: Städtische Museen Jena

Besuchsinformationen und Öffnungszeiten

Die Ausstellung ist vom 10. November bis 10. Dezember 2025 in der Rathausdiele im Historischen Rathaus, Markt 1, Jena geöffnet. Die regelmäßigen Öffnungszeiten sind dienstags und donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr. Interessierte Besucherinnen und Besucher sollten für die Teilnahme an der Führung und der Podiumsdiskussion am 14. November rechtzeitig erscheinen, da Plätze begrenzt sein können.

Warum die Ausstellung wichtig ist

Die Schau leistet gleich mehrere Beiträge: Sie macht lokalpolitische Frauenbiografien sichtbar, regt zur Reflexion über Demokratie und Repräsentation an und verknüpft historische Forschung mit politischer Bildung. Indem die Ausstellung die lokale Ebene fokussiert, ergänzt sie überregionale Erinnerungslandschaften und zeigt, wie Demokratie im Alltag vor Ort gestaltet wurde – und weiter gestaltet werden kann.

Einladung zum Dialog

Die Veranstalterinnen und Veranstalter laden alle Interessierten ein, die Ausstellung zu besuchen, an der Führung teilzunehmen und die Debatte zur Rolle von Frauen in der Kommunalpolitik zu verfolgen. Die Schau ist ein Angebot an Bürgerinnen und Bürger, Erinnerungskultur mit zeitgenössischer Relevanz zu verbinden und darüber ins Gespräch zu kommen.

Veranstaltungshinweis und Foto, JenaKulturVeranstaltungen im Eventkalender