„Verbindungen, die Zukunft schaffen“ – Stadtwerke Jena veröffentlichen Geschäftsbericht 2024
Die Stadtwerke Jena Gruppe hat ihren Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2024 unter dem Leitmotiv „Verbindungen, die Zukunft schaffen“ veröffentlicht. Der digital verfügbare Bericht fasst zentrale Projekte, operative Entwicklungen und die finanziellen Kennzahlen der Gruppe in den Bereichen Energie, Mobilität, Wohnen, Freizeit und Service zusammen. Interessierte Leserinnen und Leser finden alle Dokumente, darunter Lagebericht, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, auf der Website der Stadtwerke Jena.
Dr. Manuel Quaschner erhält den Lehrpreis 2025 der FSU Jena für sein Lehrkonzept „Lineare Algebra I“: Moodle-Tests, Tutor-Videos und kritischer KI-Einsatz.

Leitmotiv und strategische Ausrichtung
„Verbindungen, die Zukunft schaffen“ ist laut Geschäftsführung mehr als ein Slogan: Es ist ein strategischer Anspruch. Claudia Budich, Geschäftsführerin der Stadtwerke Jena GmbH, hebt hervor, dass echte Verbindungen – zwischen Menschen, Stadt und Region sowie zwischen Tradition und Innovation – die Grundlage für erfolgreiche kommunale Daseinsvorsorge bilden. Ihr Geschäftsführer-Kollege Tobias Wolfrum ergänzt, dass gebündelte Kräfte und enge Partnerschaften Voraussetzung seien, um Lebensqualität nachhaltig zu sichern und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
NEON Paradise – Jugenddisko Breaking Beats im Volkshaus Jena

Projekte und Maßnahmen des Jahres 2024
Im Berichtsjahr 2024 hat die Gruppe mehrere bedeutsame Initiativen angestoßen oder umgesetzt, die die strategische Ausrichtung verdeutlichen:
Kommunale Wärmeplanung: Die Beteiligung an der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Jena unterstreicht das Engagement der Stadtwerke in der Wärmewende und der langfristigen Versorgungssicherheit.
Neues Saaltor: Der Baustart des „Neuen Saaltors“ in der Jenaer Innenstadt stärkt die städtebauliche Entwicklung und die Attraktivität des Innenstadtbereichs.
Mobilitätsvernetzung: Mit der Gründung eines Gemeinschaftsbetriebs von Jenaer Nahverkehr und der JES Verkehrsgesellschaft im April 2024 wurde ein wichtiger Schritt zur besseren Vernetzung regionaler Mobilitätsangebote gesetzt.
Telemedizin im Quartier Lobeda: Die Einrichtung eines Telemedizinraums im Smarten Quartier Jena-Lobeda verbindet digitale Gesundheitsinfrastruktur mit kommunaler Daseinsvorsorge und zeigt Innovation im Gesundheitsbereich.
Diese Projekte stehen exemplarisch für eine Ausrichtung, die Kooperation, soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung miteinander verknüpft.

Finanzlage: Umsatzrückgang, aber stabile Investitionen
Die Konzernumsatzerlöse sanken 2024 auf rund 446 Mio. € (Vorjahr: 493 Mio. €), maßgeblich bedingt durch Absatz- und Preisrückgänge im Energiesegment. Trotz dieses Umsatzrückgangs blieben die Investitionen mit etwa 104 Mio. € nahezu auf Vorjahresniveau (108 Mio. €). Diese Ausgaben fließen in den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur – ein zentraler Baustein für Versorgungssicherheit und Lebensqualität in der Region.
Gleichzeitig führten Abschreibungen sowie höhere Zins- und Tilgungskosten dazu, dass Erträge aus den Segmenten Energie und Wohnen die Verluste aus Nahverkehr und Bäderbetrieben nicht vollständig ausgleichen konnten. Deshalb war 2024 ein städtischer Zuschuss an die Holding in Höhe von rund 1,35 Mio. € nötig. Für das laufende Jahr 2025 wird mit weiter steigendem Zuschussbedarf gerechnet – ein Effekt früherer Investitionsentscheidungen und ihrer Finanzierungskosten.
Personalentwicklung und Ausbildung als Zukunftsinvestition
Positiv hervorzuheben ist die Entwicklung im Personalbereich: Die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten stieg 2024 um rund 100 Mitarbeitende auf 1.862. Ebenso wurde die Zahl der Auszubildenden von 118 auf 132 erhöht. Diese Entwicklung zeigt, dass die Stadtwerke Jena nicht nur in Infrastruktur, sondern gezielt in Fachkräfte und die Ausbildung zukünftiger Expertinnen und Experten investieren – eine wichtige Grundlage für bevorstehende Herausforderungen in den Bereichen Energie- und Wärmewende, Mobilität und Wohnen.
Nachhaltigkeit: Digital statt gedruckt
Der Geschäftsbericht ist webbasiert verfügbar und kann samt relevanter Finanzdokumente heruntergeladen werden – bewusst wurde auf eine gedruckte Version verzichtet, um Ressourcen zu schonen. Diese Entscheidung steht im Einklang mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Gruppe. >> www.stadtwerke-jena.de/gb24
Info, Stadtwerke Jena | Foto, Frank Liebold, Jenafotografx | Veranstaltungen im Kalender


















